AT142070B - Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderständen, Drehkondensatoren od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderständen, Drehkondensatoren od. dgl.

Info

Publication number
AT142070B
AT142070B AT142070DA AT142070B AT 142070 B AT142070 B AT 142070B AT 142070D A AT142070D A AT 142070DA AT 142070 B AT142070 B AT 142070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching elements
variable
coupling
coupled
resistors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kremenezky Ag Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremenezky Ag Joh filed Critical Kremenezky Ag Joh
Application granted granted Critical
Publication of AT142070B publication Critical patent/AT142070B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von   elektrisehen   Sehaltelementen, wie   Regetwiderständen  
Drehkondensatoren od. dgl. 



   Die Erfindung hat eine Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie   Regelwiderständen,   Drehkondensatoren od. dgl. zum Gegenstande, bei der zum Zwecke, die Verbindung zwischen sämtlichen zu kuppelnden Sehaltelementen durch blosses axiales Auseinanderziehen lösbar zu machen, jedes der zu kuppelnden Schaltelemente an seinem drehbaren Teil ein in der   Aehsriehtung   abstehendes Mitnehmerglied u. bzw. oder eine für den Zusammengriff mit einem solchen Glied entsprechend angeordnete Ausnehmung aufweist. 



   Gemäss der Erfindung ist das Mitnehmerglied als federndes trapezförmiges Glied ausgebildet. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, dass mit einem oder mehreren der Schaltelemente das   Schutzgehäuse   für ein mit dem betreffenden Schaltelement zu   kuppelndes   Schaltelement baulich vereinigt ist. Dabei kann die Anordnung derart sein, dass das erwähnte federnde trapezförmige Mitnehmerorgan des einen Schaltelements in dem für ein   nächstfolgendes   Schaltelement bestimmten Schutzgehäuse drehbar gelagert ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in einem lotrechten Mittelschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt teilweise in Ansicht und teilweise in einem waag- 
 EMI1.1 
 die. -Schaltelemente voneinander gelöst sind. 



   Bei dem zur Erläuterung der Erfindung gewählten Ausführungsbeispiel sind als zu kuppelnde Elemente zwei Regelwiderstände (Potentiometer) vorausgesetzt. Jedes der beiden Sehaltelemente A und B weist eine Platte 1 bzw.   j !' aus Isolliermaterial   auf, auf welcher eine kreisbogenförmige Widerstandsschicht 2 bzw. 2'aus Kohle od. dgl. aufgetragen ist.

   Die Stromabnahme erfolgt mittels eines Dreharmes 3 bzw. 3'unter Vermittlung eines federnden Gliedes 4 bzw. 4', auf welchem sich ein mit dem   Dreharm- ?   bzw.   3'fest verbundener Stift. 5 bzw. 5'bewegt und es lediglirh   an der Stelle dieses Stiftes gegen die Wider-   standsschicht drückt.   Der   Anschluss   der Stromzuführungen erfolgt in   üblicher   Weise an den sogenannten Lötfahnen 6,7 und 8 bzw. 6', 7'und 8'. 



   Der Dreharm 3 des ersten zu kuppelnden Schaltelements 4 ist mit einer durch einen Handgriff 9 zu betätigenden Achse M fest verbunden und weist eine Ausnehmung 11 auf. Eine   ebensolche   Ausnehmung   11'ist   auch auf dem Dreharm.   3' des   zweiten Schaltelementes B vorgesehen. Dieses Sehaltelement B ist mit einem Gehäuse 12 baulich vereinigt, welches jedoch nicht als   Schutzgehäuse   für das Element B, sondern für das damit zu kuppelnde   Element J.   dient. Innerhalb dieses Gehäuses 12 ist ein Mitnehmerorgan 13 angeordnet, das mit dem   Dreharm des Schaltelementes   B durch eine kurze Hohlachse   15   verbunden ist.

   Das Mitnehmerorgan 13 ist aus einem federnden Blech hergestellt und weist einen in der Achsrichtung abstehenden trapezförmigen Teil 14 auf. Im eingekuppelten Zustand der Teile greift der trapezförmige, federnde Teil 14 in die Ausnehmung 11 des Dreharmes 3 des Schaltelementes   A.   Zufolge der trapezförmigen Gestalt einerseits und der Möglichkeit der Federung in der Achsrichtung anderseits nimmt das Organ 13, 14 selbsttätig jene Stellung ein, bei welcher eine Mitnahme durch den   Drel1arm   J des Schaltelementes A ohne toten Gang erfolgt. Dies gilt auch für den Fall, dass die einzelnen Schaltelemente beim Zusammenfügen in eine nicht ganz genau koaxiale Lage gelangt sein sollten.

   Im übrigen ist aber für eine gute Zentrierung einerseits dadurch vorgesorgt, dass der Innendurchmesser des   Schutzgehäuses   12 dem Aussendurchmesser der Isolierplatte 1 entspricht, so dass diese Platte gerade in das Gehäuse passt und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ferner dadurch, dass mit der Isolierplatte l'ein ausserhalb der Achse angeordneter Stift 16 verbunden ist, welcher in eine mit der Isolierplatte 1 fest verbundene Öse 17 hineinpasst. Der Stift 16 dient gleichzeitig als Hubbegrenzung für die   Dreharme 3 und. 3'.   Der äussere Abschluss des Sehaltelementes B ist durch ein Schutzgehäuse 18 herbeigeführt. 



   Wird der Handgriff 9 und damit der   Dreharm      des Sehaltelementes A verdeht,   so wird durch den Zusammengriff des federnden   trapezförmigen Teiles 14 des Mitnehmerorgans -3 mit   der   Ausnehmung   11 des Dreharmes. 3 auch der   Dreharm. 3' des Schaltelementes B   verdreht, so dass beide Widerstände in gleichem Sinn und um das gleiche Mass ein bzw. ausgeschaltet werden. Dabei ist es   natürlich   möglich, den Widerstandsverlauf in den beiden Widerständen A und B verschieden auszubilden, so dass der durch die Be- 
 EMI2.1 
 grosse Ab-bzw. Zunehmen der Widerstandswerte in den beiden Widerständen A und B entsprechen. 



   Statt der zwei in der Zeichnung dargestellten Schaltelemente A und B kann auch eine grössere Anzahl von Schaltelementen in der beschriebenen Weise miteinander gekuppelt werden. Handelt es sieh dabei um die Hinzufügung noch weiterer Widerstände. so erhalten diese genau die gleiche Ausbildung wie das Element B, eventuell mit der Ausnahme, dass der Stift 16 bei einzelnen der   Sehaltelemente   in Wegfall kommt, nämlich dann, wenn, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, einzelne der Schaltelemente mit Stiften 16 versehen sind, welche nach beiden Seiten über die Isolierplatte l'vorragen. In diesem Falle ist bei einzelnen Schaltelementen an Stelle eines Stiftes 16 lediglich eine Öse entsprechend der Öse 17 des Schaltelementes   A   vorgesehen.

   Bei der dargestellten Ausführungsform ist bereits für die Ankupplung weiterer Schaltelemente dadurch Vorsorge getroffen. dass der Dreharm.   3' des Schaltele-   mentes B mit der   Ausnehmung   11'versehen ist und sich ferner der Stift   16,   wie bereits erwähnt. nach der von dem Schaltelement A abgekehrten Seite der Isolierplatte l'fortsetzt. 



   Als zu kuppelnde Schaltelemente müssen selbstverständlich nicht gerade Widerstände verwendet werden, sondern es können an deren Stelle z. B. auch Drehkondensatoren od. dgl. treten, wobei der ganze gekuppelte Satz auch aus Schaltelementen verschiedener Art, z. B. aus Widerständen und Kondensatoren. zusammengesetzt sein kann. Dabei ist die Erfindung für die verschiedensten Typen von Schaltelementen anwendbar, so dass also z. B. an Stelle der in der Zeichnung dargestellten Regelwiderstände auch Regelwiderstände ganz anderer Bauart benutzt werden können. 



   Wie der Vergleich der Fig. 1 mit der Fig. 4 erkennen lässt, ist beim Erfindungsgegenstand das Kuppeln bzw. Entkuppeln der einzelnen   Sehaltelemente   auf einfachste Weise durch blosses axiales Zu-   sammenschieben   bzw. axiales Auseinanderziehen der einzelnen Schaltelemente möglich. Man kann daher jedes der Schaltelemente   für sich   ohne Schwierigkeit aus dem Zusammenhang mit dem übrigen Schaltelementen lösen und etwa notwendige Einstellarbeiten, Reparaturen usw. vornehmen. Dies bedeutet einen wesentlichen Vorteil gegenüber jenen bekannten Anordnungen, wo eine Mehrzahl von Sehaltelementen auf einer durchlaufenden Achse mittels Muttern u. dgl. montiert sind und zur Herstellung bzw. 



  Lösung der Verbindung eine sehr langwierige Montagearbeit erforderlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von gleichachsig angeordneten elektrischen Schaltelementen. wie   Regelwiderständen,   Drehkondensatoren od. dgl., bei der zum Zwecke, die Verbindung zwischen sämtlichen zu kuppelnden Schaltelementen durch blosses axiales Auseinanderziehen lösbar zu machen. jedes der zu kuppelnden Schaltelemente an seinem drehbaren Teil ein in der Achsrichtung abstehendes Mitnehmerglied und (oder) eine für den Zusammengriff mit einem solchen Organ entsprechend angeordnete Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerglied als federndes, trapezförmiges Glied ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem oder mehreren der Schaltelemente das Schutzgehäuse für ein mit dem betreffenden Sehaltelement zu kuppelndes Schaltelement baulich vereinigt ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde. trapezförmige Mitnehmerorgan des einen Sehaltelementes in dem für ein nächstfolgendes Sehaltelement bestimmten Schutzgehäuse drehbar gelagert ist.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem feststehenden Teil einzelner oder sämtlicher zu kuppelnden Sehaltelemente ein ausserhalb der Achse angeordneter Stift verbunden ist, der in eine Ausnehmung eines oder auch beider benachbarter Schaltelemente eingreift.
AT142070D 1934-05-26 1934-05-26 Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderständen, Drehkondensatoren od. dgl. AT142070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142070T 1934-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142070B true AT142070B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142070D AT142070B (de) 1934-05-26 1934-05-26 Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderständen, Drehkondensatoren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE684810C (de) Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
AT142070B (de) Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderständen, Drehkondensatoren od. dgl.
DE634256C (de) Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von gleichachsig angeordneten elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderstaenden, Drehkondensatoren o. dgl.
DE2645118A1 (de) Verfahren zum lagern eines schwenkbaren bauteils, das zur uebertragung grosser kraefte bestimmt ist, und lagerung fuer ein solches schwenkbares bauteil
DE112021007555T5 (de) Eine Wickelnadel für Lithiumbatterien
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
AT123619B (de) Drehschalter.
DE682598C (de) Elektrische Steckerkupplung
WO2013104693A1 (de) Vakuumleistungsschalter
AT152397B (de) Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.
DE296852C (de)
DE860873C (de) Haeckselmaschine
AT151793B (de) Mit einem Schaltungselement, insbesondere einem Ausschalter, vereinigter Regelwiderstand.
DE722015C (de) Azimutkreisel
DE685381C (de) Installationsschalter
AT96286B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Drähten.
AT127725B (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflußten Hülse.
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel
AT135078B (de) Einrichtung zur fortlaufenden selbsttätigen Einstellung eines Gleichstromes, der einem gegebenen, zeitlich veränderlichen Gleichstrom proportional ist.
DE638445C (de) Zughebel fuer elektrische Drehschalter
DE210391C (de)
DE329939C (de) Mechanische Spielzeugfigur
DE358045C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
AT322336B (de) Vorrichtung zum zerteilen von metallischen profilsträngen