AT141997B - Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln. - Google Patents

Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln.

Info

Publication number
AT141997B
AT141997B AT141997DA AT141997B AT 141997 B AT141997 B AT 141997B AT 141997D A AT141997D A AT 141997DA AT 141997 B AT141997 B AT 141997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
rails
conveyor device
track
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Rubber Co filed Critical Us Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT141997B publication Critical patent/AT141997B/de

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Fördereinrichtung   zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln, insbesondere zum Gebrauch beim Zusammensetzen von Gummischuhen. Überschuhen od. dgl. 



   Seit vielen Jahren werden bei der Gummischuherzeugung die Schuhe von den Arbeiter einzeln auf Leisten zusammengesetzt. Die verschiedenen Teile eines Gummischuhs bestehen zum grössten Teil entweder aus plattenförmiger Gummimasse oder aus mit Gummi überzogenem Gewebe, und in den meisten Fällen wird das Zusammensetzen der   Gummischuhe   so ausgeführt, dass die Teile auf den Leisten gelegt werden und sich infolge der Klebrigkeit des Rohgummis verbinden, bis ihre endgültige Vereinigung durch das Vulkanisieren erfolgt. Dieses einzelne Zusammensetzen erfordert viel Raum und Einrichtungsgegenstände, wie Führungsbahnen, Gestelle und Werkzeuge, sowie Mittel, um die klebrigen Gummiteile auseinander zu halten. 



   In letzter Zeit werden Gummischuhe mittels   Fördereinrichtungen   verschiedener Art zusammengesetzt. Diese   Fördereinrichtungen   bestehen im allgemeinen aus einer angetriebenen endlosen Kette, die in Zwischenräumen mit auf Schienen laufenden Wagen versehen ist. An jedem Wagen ist ein einstellbarer Träger für den Schuhleisten befestigt, auf welchem der gewünschte Schuh aufgebaut werden soll. Da die Leisten durch die   Fördereinrichtung   in der Längsrichtung bewegt werden, werden die gewünschen Teile durch in Abständen längs der   Fördereinrichtung   aufgestellte Arbeiter nach und nach auf den Leisten aufgebracht, so dass die Zusammensetzung beendet ist, wenn jeder Leisten die Endstellung erreicht.

   Diese bisher verwendeten Fördereinrichtungen mit ununterbrochener Kette weisen zwei parallele Bahnen auf, die an jedem Ende um ein Kettenrad geführt sind. Längs der Kette sind in   Zwischenräumen   Reihen von Wagen für die Leistenträger angeordnet. Die Kettenräder liegen horizontal und drehen sich um vertikale Achsen. Deshalb sind die Wagen für die Leistenträger und ihre Führungsschienen vertikal angeordnet, und die Leistenträger ragen im wesentlichen horizontal hervor. Die Kettenräder haben grossen Durchmesser, so dass die zwei parallelen Bahnen in horizontaler Richtung weit voneinander abstehen. Infolge dieser Bauart nimmt die   Fördereinrichtung   viel Bodenraum ein. 



  Bei dieser Art von Fördereinrichtungen erfolgt das Zusammensetzen von Gummischuhen längs beider paralleler Bahnen, so dass das Zusammensetzen am selben Ende der   Fördereinrichtung   begonnen und beendet wird. Wo eine Anzahl von Fördereinrichtungen in Gebrauch ist, entsteht dadurch Verwirrung beim Zuführen der Teile und beim Wegnehmen der fertigen Gegenstände, und für das Austauschen und Handhaben ist viel Raum erforderlich. 



   Eine andere Schwierigkeit besteht darin, dass während des Zusammensetzens von   Gummisehuhen,   insbesondere von Stiefeln, die auf schweren Metalleisten zusammengesetzt werden müssen, durch die Arbeiter während des Betriebes erhebliche Hebelwirkung ausgeübt wird, so dass es bei den in Gebrauch stehenden Fördereinrichtungen schwierig ist, den Leisten eine   Unterstützung   zu geben, die stabil und kompendiös ist und eine   übermässige   Abnutzung der Konstruktion der Fördereinrichtung verhindert. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine kräftige, starre   Fördereinrichtung   zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln, die jedoch in gleicher Weise mit leichteren Leisten für Überschuhe u. dgl. versehen und verwendet werden kann. Die Festigkeit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fördereinrichtung soll erhöht werden, indem dieselbe gedrängter gebaut und der von derselben beanspruchte Bodenraum verringert wird. Bei der   Fördereinrichtung   gemäss der Erfindung sollen die Leisten während des Zusammensetzen der Schuhe dem Arbeiter frei   zugänglich   sein, während des Leerlaufs sollen jedoch die Konstruktion der Fördereinrichtung und die   Leistenträger vollständig   ausserhalb der Bahn bleiben.

   Ferner ist ein verbesserter Wagen für die Leistenträger vorgesehen, der eine steife Unterlage des Leistenträgers bildet und auf den Schienen der Fordereinrichtung scharfe Drehungen ausführen kann. 



   Die Erfindung betrifft die Fördereinrichtungen mit einer oberen und einer unteren Laufbahn. 
 EMI2.1 
 ist die untere Laufbahn gegenüber der oberen Laufbahn seitlich nach einwärts angeordnet. Bei einer weiteren Ausführungsform gemäss der Erfindung ist die obere und die untere Laufbahn seitlich nach unten und aussen geneigt und die von den Wagen wegragenden Träger sind auf der oberen Laufbahn ausserhalb der vertikalen Begrenzung der   Fördereinrichtung   angeordnet und auf der unteren Laufbahn innerhalb der vertikalen Begrenzung der Fördereinrichtung. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Endansicht der Fördereinrichtung, Fig. 2 ein Schnitt durch die   Fördereinrichtung   an einer mittleren Mitte. Fig. 3 ist ein Grundriss eines Endes der   Fördereinrichtung.   Fig. 4 eine Seitenansicht desselben. Fig. 5 zeigt den Antriebsmechanismus im Grundriss, Fig. 6 in Seitenansieht. Fig. 7 zeigt die Endansicht eines Wagens für die Leistenträger, Fig. 8 einen Schnitt durch ein Radgestell nach der Linie   A-A   der Fig. 7. Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie   B-B   der Fig. 7. Fig. 10 zeigt eine Einzelheit der Sperrvorrichtung der Fördereinrichtung im Aufriss, Fig. 11 in Seitenansicht. 



   Die Fördereinrichtung wird von einer Reihe von in Zwischenräumen angeordneten Ständern 1 gestützt, von denen jeder oben einen Querarm 2 trägt (Fig. 1, 5 und 6). Bei der dargestellten Konstruktion wird eine doppelte Fördereinrichtung verwendet, indem auf jeder Seite der Mittellinie der Ständer 1 eine Fördereinrichtung angeordnet ist. Da sich die   Fördereinrichtungen   in der Konstruktion gleichen, wird nur eine derselben beschrieben. An der Oberseite jedes Armes 2 ist ein Kreuzarm 3 befestigt, der an seinen Enden U-förmige Joche   4   trägt, deren Schenkel nach oben gerichtet sind. An den äusseren Sehenkeln der Joche 4 sind Schienen 5 befestigt, die im vorliegenden Fall quadratischen Querschnitt aufweisen, während an den inneren Schenkeln der Joche 4   ähnliche   quadratische Schienen 6 angeordnet sind.

   Es können jedoch auch Schienen von anderm als quadratischem Querschnitt verwendet werden, z. B. 
 EMI2.2 
 arm 7 befestigt, dessen Enden mit den Jochen 4   ähnlichen   U-förmigen Jochen 8 versehen sind, deren Schenkel jedoch nach unten gerichtet sind. An den äusseren Schenkeln der Joche 8 sind quadratische Schienen 9 befestigt und an den inneren Schenkeln ähnliche quadratische Schienen 10. Die äusseren Schienen J und 9 liegen jedoch nicht in derselben Horizontalebene wie die entsprechenden inneren Schienen 6 und   10,   sondern liegen beträchtlich tiefer aus weiter unten angegebenen Gründen.

   Jedes Ende der oberen äusseren Schienen 5 ist durch halbkreisförmige   Schienenelemente   11 mit den unteren äusseren Schienen 9 verbunden und in ähnlicher Weise sind die Enden der oberen inneren Schienen 6 durch   halbkreisförmige   Sehienenelemente 12 mit den unteren inneren Schienen 10 verbunden (Fig. 3 und 4). Die beschriebene Konstruktion ergibt innere und äussere Schienen, von denen jede zusammenhängend ist und eine obere und eine untere   Lauffläche   aufweist. Zwischen den inneren und äusseren Schienen ist eine endlose Förderkette 13 angeordnet, die an jedem Ende über Kettenräder 14 läuft. Jedes Kettenrad 14 ist auf einer 
 EMI2.3 
 An jedem Ende der Förderkette liegt zu ihrem sicheren Antrieb ein solches Kettenrad. Die Welle 19 wird an einer zwischen den Lagern liegenden Stelle, z.

   B. mittels eines Kettentriebes 20, durch einen Wellenstummel21 angetrieben, welcher über einen Kettentrieb 22 vom Untersetzungsgetriebe 23 angetrieben wird. Dieses wird über einen Kettentrieb   24   durch ein Reeves-Getriebe 25 angetrieben, welch letzteres über einen Kettentrieb 26 vom   Motor 27   angetrieben wird. Die in Zwischenräumen angeordneten Stützen 1 sind im obersten Teil durch Längsträger 28 starr verbunden, und auf diesen Trägern ist ein Tisch 29 angebracht, der nicht nur als Lagerplatz für Bestandteile und Werkzeuge dient, sondern auch den Mechanismus der Fördereinrichtung vollständig abdeckt. Längs der Förderkette 13 sind in entsprechenden Abständen Wagen   30   (Fig. 7) angeordnet.

   Jeder Wagen ist am vorderen und rückwärtigen Ende mit Paaren von einer in Achse liegenden   Lagerösen 31 versehen.   In jedem dieser Paare von Lager- ösen sind Drehzapfen 32 eines beweglichen Radgestelles   33   gelagert, das an den entgegengesetzten Enden Rollenpaare 34 trägt. Die Rollen eines Paares sind auf Achsen angeordnet, die miteinander einen rechten   Winkel einschliessen,   wie Fig. 7 zeigt, so dass die eine Rolle sich auf die eine   Innenfläche   der Schiene 5 stützt, während die mit ihr zusammenwirkende Rolle sich auf die andere Innenfläche der Schiene 5 stützt. 



  In ähnlicher Weise stützt sich das Rollenpaar 34 am entgegengesetzten Ende des Radgestelles auf die 
 EMI2.4 
 dem beschriebenen. Mit jedem Wagen 30 ist ein sich seitwärts erstreckender, gebogener Arm 35 starr verbunden, auf dessen äusserem Ende irgendeine entsprechende Form eines Leistenträgers angeordnet ist. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Armes 35 mittels des Drehzapfens 36'drehbar gelagert ist, so dass der Y-förmige Teil sich um eine Achse drehen kann, die infolge der Krümmung des Armes 35 zur Ebene des Wagens 30 nicht vertikal, sondern geneigt ist. Ein halbkreisförmiges Segment 37 ist in den Schenkeln des Y-förmigen Teiles 36 an den Lagern 38 (Fig. 1) drehbar gelagert. Der eigentliche Leistenträger 39 ist so angeordnet, dass er am halbkreisförmigen Segment 37 senkrecht zu demselben um eine Achse 40 drehbar ist.

   Die Leisten werden in ihrer Lage auf dem Träger durch in den Leisten eingreifende Zapfen 41 gehalten. Durch die oben beschriebene Konstruktion kann der Leisten um drei verschiedene Achsen verschwenkt werden, wodurch die Zusammensetzung der Teile auf dem Leisten erleichtert wird. Der Wagen 30 ist mit der Förderkette   1.'3   durch Winkeleisen 42 verbunden, die an der Unterseite des vorderen Radgestelles 33 befestigt und abwechselnd mit einem der Kettenglieder verbunden sind. 



   Um Verletzungen zu verhindern, wenn durch ein Versehen eines Arbeiters aus irgendeinem Grunde am Ende der oberen Laufbahn der Fördereinrichtung ein Leisten nicht abgenommen wird, ist nahe dem Ende eine Sicherheitssperrvorrichtung vorgesehen. Diese Sperrvorrichtung (Fig. 10) besteht aus einem gekrümmten Kontaktarm 43, der in der Bahn eines Leistens in der in Fig. 10 dargestellten Weise angeordnet ist. Dieser Arm ist bei 44 an einem Schaltkontaktarm 45 drehbar angeordnet, der seinerseits wieder am Rahmen der   Fördereinrichtung   drehbar befestigt ist. In einem Ende des Kontaktarmes   45   ist ein einstellbarer Kontaktzapfen 47 so angeordnet, dass er mit einem Druckknopfschalter 48 in Berührung kommt, welch letzterer über die Leitung 49 im Stromkreis des Antriebsmotors 27 liegt.

   Der Leistenkontaktarm 43 wird durch eine an demselben und am Rahmen der Fördereinrichtung befestigte Feder 50 (Fig. 11) und der Schaltkontaktarm 45 durch eine an demselben und am Leistenkontaktarm   4. 3   befestigte Feder 51 nachgiebig gehalten. Wenn ein Arbeiter es unterlässt, den Leisten wegzunehmen, so stösst er gegen den Leistenkontaktarm 43 und bewegt diesen Arm und mit ihm den Schaltkontaktarm   45,   bis der Zapfen 47 den Druckknopf 48   niedergedrückt   und den Motor zum Stillstand gebracht hat, worauf irgendeine geringe weitere Bewegung der Fördereinrichtung nur den Arm 43 allein bewegt infolge Wirkung der Feder 51 am   Schaltkontaktarm 45.   



   Die Wirkungsweise der Fördereinrichtung ist folgende : Im Betrieb werden die Wagen 30 in der 
Längsrichtung unterhalb des Tisches 29 fortbewegt und die von den Leistenträgern der oberen Laufbahn- der Fördereinrichtung getragenen Leisten werden abwechselnd den längs der Fördereinrichtung aufgestellten Arbeiter dargeboten. Diese Arbeiter setzen allmählich auf jedem Leisten die Teile eines
Gummischuhes bzw. eines Stiefels zusammen. Der Vorgang des Zusammensetzens wird dadurch erleichtert, dass der Leistenträger Bewegungen in jeder Richtung ausführen kann, da durch diese Bewegungen dem Arbeiter jeder   gewünschte   Teil des Leistens zwecks Anbringung eines Teiles dargeboten werden kann. Der letzte Arbeiter in der Reihe nimmt den Leisten mit dem Schuh ab, um ihn der weiteren Behandlung zuzuführen.

   Infolge der Anordnung der äusseren Schienen 5 und 9 in tieferen Ebenen als die entsprechenden inneren Schienen 6 und 10 ist ein günstiger Betrieb der Fördereinrichtung gesichert. 



   Vor allem ist die Konstruktion der   Fördereinrichtung   als Ganzes nach unten geneigt, so dass sie vollständig vom Raum unterhalb des Tisches 29 eingeschlossen ist mit Ausnahme der nach aussen ragenden Leistenträger. Daher können die Tragarme 35 für die Leistenträger kurz und starr gemacht werden, und doch können die Arbeiter ganz dicht neben den Leistenträgern arbeiten und die Schuhe mit der grössten Bequemlichkeit zusammensetzen. Weil die Arbeiter dicht neben den Leistenträgern stehen können, können sie auch leichter auf dem Tisch 29 liegende Werkzeuge und Teile erreichen. 



   Während die Konstruktion der Fördereinrichtung und ihre Wagen nach unten geneigt sind (Fig. 1), sind die Arme 35 so angeordnet, dass die Y-förmigen Schenkel der Leistenträger zu der Ebene ihrer Wagen nicht vertikal, sondern geneigt sind. Infolgedessen hebt sich auf der oberen Laufbahn der Fördereinrichtung die Neigung des Wagens und die Neigung der Y-förmigen Schenkel gegenseitig auf, so dass der Leistenträger als Ganzes eine entsprechende vertikale Lage einnimmt. Auf der unteren Laufbahn der   Fördereinrichtung   addieren sich die zwei Neigungen. so dass die Leistenträger als Ganzes scharf nach innen geneigt sind, statt vertikal nach unten zu ragen.

   Sie sind deshalb vollständig ausserhalb des Bereiches der Arbeiter, so dass dieselben, wie oben angegeben, dicht neben ihrer Arbeit stehen können, ohne eine unverhältnismässige Länge der Arme 35 notwendig zu machen. Je näher die ganze Konstruktion des Leistenträgers dem Wagen 30 angeordnet werden kann, desto starrer ist die Konstruktion bei dem Klopfen und Rollen, das beim Zusammensetzen der Schuhe notwendig ist. Die beschriebene Bauart ermöglicht es auch, die ganze Konstruktion der Fördereinrichtung niedrig zu machen trotz der übereinanderliegenden Laufbahnen, so dass die Träger den Arbeiter in bequemer Höhe dargeboten werden.

   Diese verringerte Höhe wird vor allem durch die Neigung der Leistenträger auf ihrer unteren Laufbahn nach innen bewirkt, da sie durch diese Neigung nach innen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, in einer tieferen Bahn bewegt werden können, als wenn sie vertikal angeordnet wären. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die oberen und unteren Laufbahnen der Fördereinrichtung trotz der schweren Konstruktion so nahe aneinander angeordnet, dass die oberen und unteren Laufbahnen der ununterbrochenen inneren und äusseren Schienen an ihren Enden 11 und 12 durch Kurven von nur kleinem Halbmesser verbunden sind. Diese Anordnung der oberen und unteren Laufbahnen nebeneinander bzw. untereinander ermöglicht eine besonders weitgehende Verringerung der Gesamthöhe. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Wagenkonstruktion gemäss Fig. 7 ist besonders geeignet für die eben beschriebene Schienenkonstruktion, da es infolge des Umstandes, dass die Rollen des Wagens nicht direkt am Wagen, sondern an drehbar befestigten vorderen und hinteren Radgestellen angeordnet sind, möglich ist, die verhältnismässig langen und schweren Wagen weich um Kurven von sehr kleinem Halbmesser zu führen, wie Fig. 4 zeigt. Der Eingriff der doppelten Rollen an jedem Ende des Radgestelles mit jeder Schiene verhindert jedes Spiel und hält die Leistenträger im Gebrauch starr. 



   Bei älteren Ausführungsformen von Fördereinrichtungen zur Schuherzeugung waren die beiden Laufbahnen der Fördereinrichtung in derselben Horizontalebene weit voneinander entfernt, liefen an ihren Enden um auf vertikalen Achsen angeordnete   Kettenräder   und hatten vertikal angeordnete Wagen. 



  Diese Konstruktion nimmt einen grossen Bodenraum ein, so dass zwei Fördereinrichtungen gemäss der Erfindung auf demselben Bodenraum untergebracht werden können, den eine Fördereinrichtung alter Bauart einnimmt. Da in den Gummischuhfabriken bekannter Art infolge der klebrigen und empfindlichen Beschaffenheit der verwendeten Gummiteile ein grosser Bodenraum notwendig ist für   Führung-   bahnen, Gestelle, Fördereinrichtungen und verschiedene   Behandlungs- und Verpackungseinriehtungen,   ist es wichtig, auf jede andere mögliche Art Bodenraum zu ersparen.

   Ausserdem ist es mit   RÜcksicht   auf den grossen Bedarf an   Fuhrungsbalnen   und andern Einrichtungsgegenständen, die bei der Gummiwarenerzeugung wichtig sind, im allgemeinen wünschenswert, als   Fördereinrichtungen   geradlinige Einheiten zu verwenden, da es dadurch möglich wird, mehrere der dargestellten doppelten   Fördereinrich-   tungen nebeneinander anzuordnen. Dadurch kann das gesamte Rohmaterial am einen Ende angeliefert werden, u. zw. bei geringem Raumbedarf für Führungsbahnen usw., während die fertigen Waren am entgegengesetzten Ende weiterbehandelt werden können, wodurch weiter besonders Raum gespart wird.

   Bei den früher verwendeten Fördereinrichtungen war es unmöglich, die Verwirrung und den Raumbedarf zu vermeiden, verursacht durch die Anlieferung der Teile und die Wegnahme der fertigen Waren am selben Ende der Fördereinrichtung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fördereinrichtung   zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln mit einer oberen und einer unteren Laufbahn, einer Reihe auf denselben angeordneten Wagen und Warenträgern auf diesen Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Laufbahn seitlich innerhalb der oberen Laufbahn angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die obere als auch die untere Laufbahn seitlich nach unten und aussen geneigt ist.
    3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich wegragenden Warenträger auf den Wagen auf der oberen Laufbahn ausserhalb der vertikalen Begrenzung der Fördereinrichtung angeordnet sind, während die Warenträger auf der unteren Laufbahn innerhalb der vertikalen Begrenzung der Fördereinriehtung liegen.
    4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Laufbahn mit inneren Führungsschienen (6 und 10) und mit äusseren Führungsschienen (5 und 9) und die EMI4.1 innere Schiene (6 und JO/ 5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Laufbahn (5 und 6) und die untere Laufbahn (9 und 10) weitestgehend nebeneinander bzw. untereinander angeordnet sind und die inneren Schienen (6 und 10) und die äusseren Schienen (5 und 9) jeder Laufbahn an jedem Ende miteinander durch halbkreisförmig gekrümmte Schienenelemente J und 12) von möglichst kleinem'Halbmesser verbunden sind.
    6. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wagen Paare von Führungsrollen (34) trägt, von welchen je zwei jeder Seite des Wagens im Winkel auf den Schienen (5, 6 bzw. 9, 10) geführt sind.
    7. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, 2. oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wagen an seinem im Sinne der Bewegungsrichtung vorderen und hinteren Ende mit einem Radgestell (33) versehen ist, das mit dem Wagen durch Drehzapfen (32) gelenkig verbunden ist.
    8. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Radgestell (33) ein Paar Rollen (34) verbunden ist, die auf der entsprechenden Schiene fo, 6, 9 oder 10) zwangsläufig abrollen.
    9. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Reihe von in Zwischenräumen angeordneten Ständern (1), die durch sich auf jeder Seite seitlich erstreckende Querarme (2) miteinander verbunden sind, durehPaare von ununterbrochenenFührungsschienen (5, 9und 6, 10), die mit den Querarmen (2) verbunden sind, wobei auf jeder Seite der Ständer ein Paar angeordnet ist, durch eine Reihe von auf jedem Schienenpaar beweglichen Wagen (30) und durch Antriebsmittel [Kettenradantrieb (14) od. dgl.], um sie zusammen mit den Warenträgern dz 36), die mit den Wagen verbunden sind und von denselben seitlich nach aussen ragen, in Bewegung zu setzen.
AT141997D 1932-12-22 1933-12-19 Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln. AT141997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141997XA 1932-12-22 1932-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141997B true AT141997B (de) 1935-06-11

Family

ID=21764071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141997D AT141997B (de) 1932-12-22 1933-12-19 Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243910B2 (de) Schienenfahrzeug mit um senkrechte achsen drehbaren fuehrungsrollen
AT141997B (de) Fördereinrichtung zur Führung schwerer Schuhleisten, z. B. von Stiefelhölzern während der Herstellung von Stiefeln.
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE643954C (de) Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE1635204A1 (de) Haengeschleifendaempfer fuer textile Breitware
DE489429C (de) Stellwerk fuer Holzverteilanlagen
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE2638566B2 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen laufbahn fuer mehrere wagen
AT396750B (de) Vorrichtung zum behandeln der lauffläche von skiern
DE256444C (de)
DE634719C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE835278C (de) Rollschuh mit einer zwischen einem endlosen Laufband und dessen Abstuetzung angeordneten Waelzkoerperkette
DE320636C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung eines Wagenzuges
DE102015002091B4 (de) Fördersystem zum Fördern von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE1775984U (de) Transportvorrichtung fuer in der herstellung begriffene gegenstaende, insbesondere moebel.
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
CH348649A (de) Stapler für Stückgut, insbesondere Käse
DE2630364C3 (de) Stofflegemaschine
DE1556063C (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE2161868A1 (de) Stirngreifer-fuehrung fuer auf einer endloskette montierte greifarme
DE2006178A1 (de) Förderanlage mit Vorrichtung zur übertragung der Fördergüter zwischen zwei Förderern der Anlage