AT141250B - Röntgenapparat. - Google Patents

Röntgenapparat.

Info

Publication number
AT141250B
AT141250B AT141250DA AT141250B AT 141250 B AT141250 B AT 141250B AT 141250D A AT141250D A AT 141250DA AT 141250 B AT141250 B AT 141250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
metal
transformer
electrodes
ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141250B publication Critical patent/AT141250B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röntgenapparat.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Mittelteil durch gut an das mit ihm verschmolzen Glas anliegende   Metallüberzüge   mindestens bis auf die Länge des gegenüberliegenden Metallkörpers des Hochspannungstrans- formators verlängert ist. 



   Ein Apparat gemäss der Erfindung wird meistens die Ölfüllung entbehren können. 



   In den Figuren der Zeichnung sind Beispiele eines Apparates nach der Erfindung dar- gestellt. Die Figuren lassen erkennen, wie durch die gute Ausnutzung des Rauminhaltes das
Gewicht des Apparates herabgesetzt und seine Handhabung erleichtert wird. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Apparat, bei dem die   Sekundärwicklung   des Transformators an der Aussenseite geerdet ist, und Fig. 2 einen Querschnitt dieses Apparates   nach Linie I-I   der Fig. 1. 



   Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Apparat, bei dem die   Sekundärwicklung   an der Innenseite geerdet ist, und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 3. 



   In den Fig. 1 und 2 hat die zylindrische   Röntgenröhre 1   einen metallenen Mittelteil 2, an den Glasteile 3 und 4 angeschmolzen sind, welche in Einstülpungen endigen, die die
Elektroden der Röhre tragen. 



   Auf dem Schenkel des Eisenkernes eines Hochspannungstransformators liegt eine Nieder- spannungswicklung 6. Um diese herum ist ein Isolator ? in Form einer Garnrolle ange- ordet, auf welchen die Sekundärspulen 8 und 9 aufgewickelt sind. Die Spulen sind durch einen isolierenden Ring 10 voneinander getrennt. Ihre äusseren Enden sind miteinander verbunden und in solchem Sinne gewickelt, dass ihre Spannungen sich addieren. Die inneren Enden sind durch den Isolator seitwärts nach aussen   geführt   und durch hochisolierte Rohre oder Kabel 11 und   12   mit den Elektroden der   Röntgenröhre   verbunden. Die isolierten Rohre oder Kabel ragen in die Einstülpungen der   Röhrenwand   bis nahe an die Anschmelzstellen der Elektroden.

   Der Zwischenraum zwischen ihnen und der eingestülpten Glaswand ist mit Isoliermasse ausgefüllt. Das Rohr 11 enthält zwei Leitungen, zwischen denen die von der   Hochspannungswicklung   abgezweigte Wicklung zur Beheizung der Glühkathode liegt. Die gläsernen Teile der Wand der Röhre   1   sind mit einer leitenden Bekleidung 13 bzw. 14 versehen. Diese reicht so weit, dass eine leitende Oberfläche entsteht, deren Länge der Länge der Transformatorspule entspricht. Die Transformatorspule ist mit einem mit dem Eisenkern verbundenen   Metallüberzug   versehen, dessen Oberfläche von der   Metalloberfläche   der Röntgenröhre berührt wird, welche somit jenes Potential annimmt, auf dem sich die Mitte der Sekundärwicklung befindet. 



   Röhre und Transformator werden von einem gemeinsamen Metallmantel 15 umgeben, der an der metallischen Oberfläche der Spule, an den äusseren Teilen des Eisenkernes und an der metallischen Oberfläche der Röntgenröhre eng anliegt. Zwischen dem Mantel und den   gläsernen   Röhrenhälsen dagegen ist ein Zwischenraum vorgesehen, in dem sich die Isolierzylinder 16 und 17 befinden. Der Mantel   15,   der aus mehreren, miteinander verschraubbaren oder auf andere Weise zu verbindenden Teilen bestehen kann, umgibt auch die isolierten Hochspannungsleitungen 11 und 12, so dass sich nur geerdete Teile an der äusseren Ober-   Bâche   des Apparates befinden. 



   Gegenüber dem Anodenende der Röhre   1   ist an dem Metallmantel ein elektrischer Ventilator 18 befestigt, der zu Kühlzwecken dient. An einem Träger 19 ist der Apparat drehbar aufgehängt. Es können selbstverständlich auch andere Halterungsmittel verwendet werden, z. B. ein   Stangenstativ.   Mit 20 ist jene Leitung bezeichnet, durch die der Apparat mit einem Wechselstromnetz verbunden werden kann. 



   Der in Fig. 2 und 3 abgebildete Apparat hat einen Manteltransformator. Zwischen der Primärwicklung 21 und der aus den Spulen 22 und 23 bestehenden   Sekundärwicklung   liegt nur eine für Niederspannung bemessene Isolation. Die Hochspannungsenden der Wicklung liegen hier an der Aussenseite ; innen liegen die miteinander und mit dem Eisenkern des Transformators verbundenen Enden. Der Wicklungssinn der Spulen ist so gewählt, dass sich ihre Spannungen addieren. Die Spulen sind von einem Isolator 24 umgeben, über den sich der magnetische Kreis zweifach schliesst. Das in den Figuren unten liegende Joch 25 ist aufgespalten, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dies hat den Zweck, die Hochspannungsleitungen 26 und   2'1   in der Symmetrieebene der Eisenjoche   hindurchzuführen.   



   Die   Röntgenröhre   28 liegt am Eisenkern an. Sie besteht aus einem Metallrohr   29,   dessen Ränder nach innen umgelegt sind. An diese Ränder sind innerhalb des Rohres liegende Glastrichter 30 angeschmolzen. Diese Glastrichter dienen zur Halterung der Elektroden und zu ihrer Isolierung von dem beim Betrieb geerdeten Metallrohr 29. 



   In die Glastrichter 30 sind isolierende Einsätze 31 und 32 eingeschoben, von denen die Zuführungsleiter der Röhre umschlossen werden. Zwischen diesen Einsätzen und den Transformatorausführungen erstrecken sich die Isolierrohre oder Kabelabschnitte 26 und 27, um die elektrische Verbindung der Elektroden der Röhre mit   dem Transformator herbeizu-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führen. Die Isolation dieser Rohre oder Kabel soll so stark gewählt werden, dass sie sich ohne Durchschlagsgefahr gegen den geerdeten Mantel 33 stützen können. Der Mantel 33 umgibt den Isolator   24,   den Transformatorkern und die Röhre 28 und ist beim Betrieb zweckmässig zu erden. 



   Ein elektrisch angetriebener Kühlventilator 34 ist an dem Mantel 33 befestigt. An einem Tragbügel 35 ist das Aggregat in Zapfen aufgehängt. Dieser Bügel ist mit Bezug auf den Transformator um die Achse 36 exzentrisch drehbar, so dass Gleichgewicht herrscht. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Röntgenapparat, bei dem eine Röntgenröhre mit einem äquipotentiale Wandteil und einem zu ihrer Speisung dienenden Hochspannungstransformator eine bauliche Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre direkt oder unter Zwischenlage von nur für Niederspannung ausreichender Isolierung an dem aktiven Eisen des Transformators oder an sonstigen beim Betriebe zu erdenden Teilen des Transformators (Spulen oder Spulenüberzug) anliegt und der äquipotentiale Wandteil sich über die ganze Berührungsfläche erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall bestehende Mittelteil der Röhre durch an das angeschmolzene Glas anliegende Metallüberzüge mindestens bis auf die Länge der gegenüberliegenden Metalloberfläche des Transformators verlängert ist.
    3. Röntgenröhre, insbesondere für einen Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ränder eines Metallrohres die Elektroden tragende, nach innen reichende, ganz von dem Metallrohr eingeschlossene, gläserne Einstülpungen angeschmolzen und die Elektrodenzuleitungen isoliert durch diese Einstülpungen hindurchgeführt sind, EMI3.1
AT141250D 1932-12-23 1933-12-13 Röntgenapparat. AT141250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141250X 1932-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141250B true AT141250B (de) 1935-03-25

Family

ID=5668573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141250D AT141250B (de) 1932-12-23 1933-12-13 Röntgenapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT141250B (de) Röntgenapparat.
DE743846C (de) Einrichtung zum Betrieb eines innerhalb einer Induktionsspule mit offenem magnetischem Kreis angeordneten Entladungsgefaesses
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE933352C (de) Wanderwellenroehre mit einem im Vakuumraum angeordneten wendelfoermigen Leiter
DE2141188A1 (de) Vorrichtung fuer das tiegellose zonenschmelzen
CH172194A (de) Röntgenapparat.
DE593732C (de) Einrichtung zur Waermeableitung aus den aktiven Teilen von Transformatoren mit Roehrenwicklung
DE655001C (de) Fernmeldekabelanlage mit in die Kabelstrecke eingeschalteten Pupinspulen, UEbertragern o. dgl., die mit starren und magnetisch geschlossenen Kernen ausgeruestet sind, insbesondere Fernmeldeseekabelanlage
DE625000C (de) Elektroblasmagnet fuer elektrische Lichtbogenschweisskoepfe
AT145930B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.
DE908509C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen
DE593718C (de) Hochspannungstransformator
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE462369C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochfrequenztransformator
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
DE945105C (de) Lichtbogenstromrichter mit Gas- oder Dampffuellung
DE612376C (de) Roentgenanlage mit einer von einer geschlossenen Huelle umgebenen Roentgenroehre
DE570445C (de) Als Hochspannungsdurchfuehrung ausgebildete Kabelsteckvorrichtung
DE625271C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE701408C (de) Hochspannungsdruckkabelanlage
DE874039C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen
AT139584B (de) Röntgenapparat.
AT142663B (de) Hochspannungs- und strahlensicherer Behälter für Röntgenröhren.