AT141218B - Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen.

Info

Publication number
AT141218B
AT141218B AT141218DA AT141218B AT 141218 B AT141218 B AT 141218B AT 141218D A AT141218D A AT 141218DA AT 141218 B AT141218 B AT 141218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
container
bottle
sterilizing agent
residues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seitz Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Werke Gmbh filed Critical Seitz Werke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141218B publication Critical patent/AT141218B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen. 



   Es ist bekannt,   Gefässe,   insbesondere Flaschen, dadurch zu sterilisieren, dass sie in eine Vorrichtung eingespannt um eine waagerechte oder. auch geneigte Achse kreisen, wobei in der tieferen Lage die Flaschen sich mit einem Sterilisationsmittel füllen und beim Übergang in die obere Lage wieder entleeren. Es zeigte sich nun, dass noch   Gasrückstände   und Tropfen in der Flasche verbleiben, wenn diese von dem wässerigen Sterilisiermittel entleert ist. Diese Unvollkommenheit der bisherigen Verfahren und Vorrichtungen wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass das an sieh bekannte Ausblasen der Reste des Sterilisierungsmittels aus den Flaschen in der Hochlage ihres Umlaufes, während oder nach dem Auslaufen des Sterilisierungsmittels aus den Flaschen erfolgt. Das Ausblasen erfolgt mit einem indifferenten Gas, z.

   B. steriler Luft od. dgl. 



   Dargestellt ist die Neuerung in beiliegender Zeichnung, die eine erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung im Querschnitt zeigt. 



   Der Behälter a ist bis etwa zur Hälfte mit dem wässerigen Sterilisationsmittel gefüllt. Die an den Behälter angepressten Flaschen stehen in ständig offener Verbindung mit dem Behälter a, so dass, wenn die Flasche bei dem Umlauf um die waagerechte Achse den Flüssigkeitsspiegel der Lösung im Behälter 
 EMI1.1 
 



   Der Behälter a besitzt seitlich eine   Schieberfläche   c mit der gleichen Anzahl Bohrungen d, als Flaschen am Behälter a. angeschlossen werden. Die Bohrungen d stehen in Verbindung mit den Blaserohren e. Diese sind so durch die Stutzen g des Gefässes geführt, dass der Behälter a durch den Stutzen zur Flasche direkte Verbindung behält. Das Sterilisationsmittel kann so trotz des durch den Stutzen geführten Blaserohres unbehindert am Blaserohr vorbei in die Flasche und von dort wieder zurück in den Behälter fliessen. Über diese Rohre wird die Flasche geschoben, wenn die Flasche gegen den Behälter   a   angepresst wird. 



   Beim Füllen und Entleeren der Flaschen mit dem Sterilisationsmittel ist das betreffende Rohr e ausser Tätigkeit. Ist jedoch die Flasche ganz oder zum Teil entleert, so kommt das zugehörige Rohr e in den Bereich der in dem festen Schiebeteil angebrachten   Zulauföffnung t. Durch   diese fliesst der Flasche ein indifferentes Gas, z. B. sterile Luft, zu und treibt gasförmige Rückstände und hängengebliebene Tropfen des wässerigen Sterilisationsmittels durch die Stutzenöffnung g in den Behälter   a     zurück.   



   Der Behälter a hat durch die Rohrleitung h eine Verbindung ins Freie, und durch diese fliesst die verbrauchte Luft ab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ausblasen der gasförmigen   Rückstände   und Tropfen aus Flaschen, die in einer Vorrichtung zum Sterilisieren und Reinigen von Gefässen bei ihrem Umlauf um eine waagerechte oder annähernd waagerechte Achse in der Tieflage behandelt sind. dadurch gekennzeichnet, dass das an sich bekannte Ausblasen der Reste des Sterilisierungsmittels aus den Flaschen in der Hochlage ihres Umlaufes, während oder nach dem Auslaufen des Sterilisierungsmittels aus den Flaschen erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Rohr (e) in die Flasche eingeblasene indifferente Gas von der Flasche in den Behälter (a) für die Sterilisierungsmittel strömt und von diesem ins Freie abgeleitet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141218D 1932-05-30 1933-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen. AT141218B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141218T 1932-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141218B true AT141218B (de) 1935-03-25

Family

ID=34257353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141218D AT141218B (de) 1932-05-30 1933-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141218B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der gasförmigen Rückstände und Tropfen aus Flaschen.
DE3502242A1 (de) Verfahren zum reinigen und sterilisieren von faessern
DE603591C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren bzw. Reinigen von Gefaessen aller Art
CH168006A (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Reinigen von Gefässen mit einer Öffnung an einem halsartigen Teil, inbesondere von Flaschen.
DE556428C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern
DE609346C (de) Spritzflasche
DE670610C (de) Vorrichtung zum Keimfreimachen gefuellter Einmachglaeser o. dgl.
DE636815C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren bzw. Sterilisieren von Gegendruckfuellapparaten, insbesondere Fassfuell- und Flaschenfuellapparaten
DE1455732U (de)
DE733623C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
AT71841B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen und dgl.
DE455433C (de) Ampulle
AT376370B (de) Verfahren zum sterilisieren von getraenkeflaschen
DE556364C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Kronenkorken fuer Flaschen
DE563689C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mittels Druckluft
AT70655B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Fässern und dgl.
DE601756C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Sputumgefaessen o. dgl.
DE469119C (de) Gaerspund, dessen Boeden in entgegengesetzter Richtung liegen
DE320533C (de) Kontinuierlich arbeitender Apparat zum Pasteurisieren von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE711487C (de) Rundsterilisator
AT43241B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Behältern für feuergefährliche Flüssigkeiten und dergl.
DE398501C (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Fluessigkeiten, besonders Milch, mittels ultravioletter Strahlen
DE503019C (de) Spundapparat
AT130727B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspritzen von Flaschen od. dgl.
DE681814C (de) Selbsttaetige Fuelleinrichtung zum reihenweisen Fuellen von Gefaessen