AT140550B - Mischvorrichtung. - Google Patents

Mischvorrichtung.

Info

Publication number
AT140550B
AT140550B AT140550DA AT140550B AT 140550 B AT140550 B AT 140550B AT 140550D A AT140550D A AT 140550DA AT 140550 B AT140550 B AT 140550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing
liquid
mixing device
line
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lechler Paul Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Paul Fa filed Critical Lechler Paul Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT140550B publication Critical patent/AT140550B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischvorrichtung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 konstruktion geschaffen, die alle Rohrleitungen, Muffen usw. vermeidet und wegen der kürzesten Verbindungswege ohne plötzliche Querschnittsänderungen den kleinsten erzielbaren Strömungswiderstand aufweist, so dass   Entmischungen   mit Sicherheit vermieden werden. Die durch die Erfindung möglich gemachte innige Durchmischung im kleinsten Raum ist namentlich dann wichtig, wenn es sieh nicht nur um Mischungen und Lösungen, sondern dabei auch um chemische Reaktionen handelt. 



   Mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Mischvorriehtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Schnitt senkrecht zur Achse einer Mischvorrichtung, bei welcher der Umlaufraum in drei Kammern unterteilt ist, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. l, Fig. 3 ist ein der Fig. 1 entsprechender Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 einer Anordnung, bei der die drei Umlaufkammern verschiedene   Achsenrichtung   haben. Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt der Ausführungsform nach Fig. 3. Fig. 5 ist ein Schnitt einer weiteren   Ausführungsform   einer   Misch-   vorrichtung, bei welcher die drei   Umlaufkammern   hintereinander angeordnet sind. 



   Seitlich der Umlaufkammern e', e", e''' der Mischvorrichtung gemäss Fig. 1 sind Zuleitungskanäle a und c angeordnet, die mittels Zweigkanälen a', a", a'"bzw. c', e", c'"tangential in die Umlaufkammern einmünden. 



   Wie Fig. 2 erkennen lässt, können weitere   Zuführungskanäle   b,   ri   unterhalb der Kanäle a,   e   liegen 
 EMI2.1 
 



   Die Auslassdüsen sind mit   f', f", '"bezeichnet.   



   An Stelle einer   Mischtrommel   von so grossem Durchmesser, dass sie die gesamten   zugeführten   Flüssigkeitsmengen in sieh aufnehmen könnte, sind somit   erfindungsgemäss   drei   Mischtrommeln   verwendet, die entsprechend kleineren Durchmesser haben und in denen die Flüssigkeiten, gleiche Einlassgeschwindigkeit vorausgesetzt, mit entsprechend grosser Drehzahl umlaufen, so dass die Mischung in der Trommel und die Zerstäubung ebenso gründlich wird wie bei   einer Mischtrommel bisher gebräuch-   licher Art, die für nur ein Drittel der gesamten Flüssigkeitsmenge bemessen ist. 



   Die aus Fig. 1 ersichtliche Anordnung der Einlässe gibt die Möglichkeit, jedem der tangential einmündenden Zweigkanäle eine besondere Düsennadel   a ; anzuordnen,   die mittels der Schraube   10   von   aussen   während des Betriebes eingestellt werden kann. Die Reglerschrauben sind zweckmässig in besonderen Büchsen y geführt, welche in die Öffnungen eingesetzt sind, die das Bohren der tangential einmündenden Zweigkanäle in einfacher Weise gestatten. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist vorzugsweise für solche Fälle bestimmt, bei denen 
 EMI2.2 
 zwei davon. Hiebei sind nicht alle drei Umlauftrommeln einander gewissermassen parallel geschaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, sondern einer gemeinsamen   Umlauf-und Misch-   trommel p sind die beiden andern   UmlaufräUIue     ln und l'vorgeschaltet   derart, dass die Auslässe dieser   Umlaufräume w   und r über die Kanäle o und t tangential in den Umlaufraum   li   einmünden. 



   Dann wird z. B. die Flüssigkeit A durch die Leitung k, die Flüssigkeit B durch die Leitung l dem Umlaufraum m zugeführt, in diesem vorläufig und beim Austritt in den Kanal o weitergemiseht. Eine Flüssigkeit C, die sich beispielsweise mit der Flüssigkeit A oder der Flüssigkeit B nicht unmittelbar 
 EMI2.3 
 Flüssigkeiten aus der Diise v in feinster Verteilung und Mischung austreten. 



   Fig. 5 zeigt die   Ausführungsform   einer Mischvorrichtung, deren drei Mischräume I, II, III hinter-   einandergeseha. ltet-sind,   so dass der Auslass des ersten und zweiten Misehraumes,   I   bzw. II, über den 
 EMI2.4 
 auf die Mischräume I und II folgenden   Misehraunmes   III. 



   In dieser Mischvorrichtung wird z. B. die Flüssigkeit 1 durch die Leitung A, die Flüssigkeit 2 durch die Leitung Bt dem Umlaufraum I   zugeführt,   in diesem   vorläufig   und beim Austritt in den Kanal   u'     weitergemischt.   Die Mischung 1, 2 gelangt dann in den   Mischraum   II und wird in dieser mit der durch die Leitung B2 zugeführten Flüssigkeit 3 gemischt. Die Misehflüssigkeit 1, 2,   ei   tritt dann durch den Kanal   d'in   den letzten Mischraum III über, in welchem die weitere Vermischung mit einer Flüssigkeit 4 stattfindet, die durch die Leitung Bu in den Mischraum III eintritt. 



   In der Beschreibung und den Ansprüchen ist der einfacheren Ausdrucksweise wegen nur   die Mischung   
 EMI2.5 
 nach der Erfindung sich auch zur Mischung von Gasen untereinander oder zur   Mischung   von Gasen mit Flüssigkeiten verwenden lassen. Es ist ferner   möglich, fein zerteilte,'z.   B. gepulverte feste Körper durch Einblasen in Flüssigkeiten oder Gase in diesen fein und gleichmässig zu verteilen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Misehvorriehtung für Flüssigkeiten, welche zwecks Leistungssteigerung aus mehreren hintereinander- oder nebeneinandergeschalteten Mischvorrichtungen ein und derselben Bauart, aber von EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> ausgebildeten Mischräume zwischen den Zuführungskanälen derart angeordnet sind, dass die den einzelnen Kammern zugeordneten besonderen Einlässe in an sich bekannter Weise in die Mischkammer tangential einmünden. EMI3.1
AT140550D 1930-04-22 1931-03-14 Mischvorrichtung. AT140550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140550T 1930-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140550B true AT140550B (de) 1935-02-11

Family

ID=34257291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140550D AT140550B (de) 1930-04-22 1931-03-14 Mischvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140550B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031284B (de) * 1950-10-13 1958-06-04 Stamicarbon Verfahren zum Dispergieren bzw. Loesen eines Stoffes in einer Fluessigkeit
DE1057985B (de) * 1952-03-07 1959-05-21 Ernst Schlick Zerstaeuber fuer miteinander zu vermischende Fluessigkeiten
DE19615065A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Walter Kasanmascheff Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031284B (de) * 1950-10-13 1958-06-04 Stamicarbon Verfahren zum Dispergieren bzw. Loesen eines Stoffes in einer Fluessigkeit
DE1057985B (de) * 1952-03-07 1959-05-21 Ernst Schlick Zerstaeuber fuer miteinander zu vermischende Fluessigkeiten
DE19615065A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Walter Kasanmascheff Vorrichtung und Verfahren zum Anreichern von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140550B (de) Mischvorrichtung.
DE2654769A1 (de) Ventil zur geraeuscharmen drosselung stroemender, gasfoermiger medien
DE3037817C2 (de)
DE3830248C1 (de)
DE532532C (de) Mischvorrichtung
DE529512C (de) Vorrichtung zum Mischen von Faserstoffen mit Wasser
CH668607A5 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung.
DE1525690B2 (de) Gegenstrahlanordnung
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE642643C (de) Trommelzellendrendrehfilter
DE1660674A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim Schmelzspinnen
DE1619831B1 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE3634254A1 (de) Mischvorrichtung mit mehreren parallelgeschalteten lochduesen
AT261508B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Einführen von Flüssigkeiten oder Gasen in Behälter od. dgl.
DE2041139C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Kohle/Wasser-Suspension
DE441001C (de) Homogenisiermaschine
DE495058C (de) Vom Kuehlluftstrom gesteuerte Feuerschutzklappe fuer Kinoapparate
DE541552C (de) Unterwindwanderrost, bei welchem die Luft von unterhalb der oberen Rostbahn liegenden Querkanaelen aus zu nach der Rostbahn offenen Unterwindkammern gefuehrt wird
DE464254C (de) Vorrichtung zur Brennstaubverteilung bei Staubfeuerungen
DE3034624C2 (de) Vorrichtung zur Verungleichmäßigung von Flottenfilmen oder -schleiern
DE738950C (de) Hollaender fuer Papier und andere Stoffe
DE461821C (de) Spritzvergaser
DE2741461C2 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Uranisotopen nach dem Trenndüsen-Verfahren
DE935228C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Faseraufschwemmung in einer Papier-, Karton-, Entwaesserungsmaschine od. dgl.
DEH0001861MA (de) Einrichtungen an Trockenkammern für Stapelgüter