AT140443B - Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT140443B
AT140443B AT140443DA AT140443B AT 140443 B AT140443 B AT 140443B AT 140443D A AT140443D A AT 140443DA AT 140443 B AT140443 B AT 140443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
pin
bushing
bearing eye
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Schumann
Original Assignee
Bruno Schumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Schumann filed Critical Bruno Schumann
Application granted granted Critical
Publication of AT140443B publication Critical patent/AT140443B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lei'htmetallkolbet, insbesondere fiir Brennkraftmasehinen.   
 EMI1.1 
 des Leichtmetallkolbens besteht jedoch darin, dass der aus Stahl bestehende Kolbenzapfen und der aus Leiehtmetall bestehende Kolbenkörper verschiedene Wärmedehnurgen besitzen, so dass der Zapfen, wenn er in beiden Lageraugen des Kolbens festsitzt, in seiner   Lärgsrichturg   die Lageraugen bzw. den Kolbenmantel verspannt, wodurch oft die Lageraugen abreissen oder der Kolben eine ovale Umfargsform erhält. Im letzteren Falle geht ein Teil der Kolbergleitfläche als Diehturgs-und Wärmeableitfläche gegenüber dem Zylinder verloren und kann nur durch Verwehrurg der Kolbenringe ersetzt werden, die aber wiederum das Gewicht des Kolbens erhöhen und ausserdem den Verschleiss der Zylinderwandung beschleunigen.

   Da ferner die Gefahr besteht, dass der verspannte Kolben sich während des Betriebes im Zylinder festfrisst oder in weniger heissem Zustand im Zylinder klappert, muss der Kolben nach der 
 EMI1.2 
 in den Lageraugen angeordnet, so klopft er während des Betriebes, da mit steigender Temperatur sein
Spiel in den Lageraugen wegen der grösseren Ausdehnung des Leichtmetallkolbens wächst. Das Klopfen des Zapfens beschleunigt das Auslaufen der Lageraugen und Kolbenrirgnuten und bewirkt eine schlag- artige   Beanspruchurg des Kurbel-und Kolbenzapfenlagers   der Schubstarge. Lediglich durch ein- drirgendes Schmieröl wird das Spiel des Zapfens in den Lageraugen einigermassen vermindert und das
Klopfen des Zapfens mehr oder weniger gedämpft. 



   Die Erfindung bezweckt die   genannten tbelstände zu beseitigen,   ohne das Gesamtgewicht des
Kolbens wesentlich zu erhöhen. Sie besteht darin, dass der Zapfen in dem einen Lagerauge des Kolbens unmittelbar festsitzt, während im andern Lagerauge eine Büchse aus entsprechendem Material und mit entsprechender   Wandstärke ar. geordnet   ist, u.   zw.   so, dass die Büchse im Lagerauge fest und der Zapfen in der Büchse lose sitzt oder umgekehrt.

   Hiebei kann sich der Zapfen in seiner   Längsrichtung   unabhängig von der Ausdehnung des Kolbens ausdehnen, überdies sind Material und Wandstärke der Büchse hinsichtlich ihrer   Wärmeausdrhmwg   so gewählt, dass die auftretende Ausdehnungsdifferenz zwischen Kolben und Zapfen in der Richtung des   Zapfenquersehnittes durch   veränderte Spannung der Büchse im Lagerauge bzw. des Zapfens in der Büchse ausgeglichen und der feste Sitz des Kolbenzapfens und der Büchse nicht wesentlich verändert wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt dargestellt. 



   Das eine Ende des Kolbenzapfens c sitzt im einen Lagerauge a1 des   Leichtmetallkolbens   fest. 



  Im andern Lagerauge a des Kolbens ist eine Büchse b angeordnet. Es kommen zwei   Anordnungsarte   in Frage, u. zw. wird entweder die Büchse fest im Lagerauge und der Zapfen lose in der   Büchse   angeordnet oder umgekehrt, die   Büchse   lose im Lagerauge und der Zapfen fest in der Büchse. In beiden Fällen kann sich der Zapfen in seiner   Längsrichtung   unabhängig von der Wärmedehnung des Kolbenkörpers ausdehnen. 



   Die Büchse hat ferner die Aufgabe, das infolge der grösseren Ausdehnung des Leichtmetall-Lagerauges gegenüber dem Stahlzapfen e naturgemäss eintretende Spiel des Zapfens aufzuheben und das dadurch hervorgerufene Klopfen des Kolbenzapfens während des Betriebes und das Auslaufen des Lagerauges zu verhindern. Die Wahl des Materials und der Wandstärke der Büchse hinsichtlich ihrer Wärme- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 abhängig. 



   Wird die Buchse im Lagerauge fest und der Zapfen in ihr lose angeordnet, so muss die Büchse bei normaler Wandstärke aus Material von gleicher oder annähernd gleicher   Wärmedehnung wie   der Kolbenzapfen bestehen, also z. B. aus Stahl oder aus Grauguss. Jede Büchse mit normaler   Wandstärke,   die mit Presssitz in eine Bohrung eingesetzt wird, verengt durch den äusseren Druck ihre lichte Weite. 



  Wird dieser äussere Druck durch die infolge Erwärmung eintretende Dehnung des umgebenden Materials aufgehoben, so erweitert sich die Büchse wieder auf ihr   ursprüngliches   Mass. Die Grösse der Verengung der Büchse ist im Vorhinein bestimmbar, und sie wird gemäss der Erfindung durch die Wahl entsprechenden Materials für die Büchse und durch entsprechende Abmessung der Wandstärke der Büchse und des Lagerauges des Kolbens mit der   Wärmedehnung   des Kolbens so in Einklang gebracht, dass die Büchse während des Betriebes ihren Presssitz im Lagerauge des   Kolbens beibehält   oder sich höchstens nur so viel lockert, als durch eindringendes Öl ausgefüllt werden kann. 



   Wenn auch die Wärmedehnung der Büchse, wenn sie beispielsweise aus Grauguss besteht, kleiner 
 EMI2.2 
 



   Wird für die Büchse Material verwendet, das die gleiche Wärmedehnung wie der Zapfen aufweist, so muss ihre Wandstärke so gewählt sein, dass durch die Pressung des umgebenden Materials beim Ein- 
 EMI2.3 
   gleichmässig   ausdehnen können. 



   Die Büchse kann in das Lagerauge eingegossen, warm eingezogen oder   eingepresst   sein. 



   Bei der andern Anordnungsart der Büchse, bei welcher sie im Lagerauge lose sitzt und der Zapfen in ihr festsitzt, ist es von Wichtigkeit, dass die Büehse aus einem Material besteht, das die gleiche oder annähernd gleiche Wärmedehnung wie der Kolben aufweist. Ihre Wandstärke muss dabei so gewählt sein, dass eine Vergrösserung des Aussendurchmessers der Büchse infolge des inneren Druckes beim Ein- 
 EMI2.4 
 



   Bei sehr hoher   Erwärmung   infolge starker Beanspruchung der Maschine kann sieh auch der Presssitz des Kolbenzapfens im Lagerauge al lösen. Diese Lockerung hat keinen Nachteil, sondern sogar den Vorteil, dass der Zapfen durch die um ihn bewegliche   Schubstange   in drehende Bewegung versetzt und dadurch ein einseitiger   Verschleiss   des Zapfens vermieden wird. Nach entsprechender Abkühlung und während der normalen Betriebstemperatur sitzt der Zapfen im Lagerauge al wieder fest und kann schon aus diesem Grunde nicht klopfen und die Lager ausschlagen, während anderseits die bei fester Lagerung des Kolbenzapfens in bisher üblicher Weise auftretende Verspannung des Kolbens durch die lose Lagerung im andern Lagerauge   o   beseitigt ist.

   Eine einseitige Beanspruchung des Kolbenzapfens im Lagerauge al tritt nicht ein, weil durch die bestimmte Anordnung, Ausbildung und Wahl des Materials der Büchse im andern Lagerauge das bei der Betriebstemperatur naturgemäss eintretende Spiel des losen Sitzes als Spannung zwischen Büchse und Lagerauge bzw. zwischen Büchse und Zapfen   ausgeglichen   wird und ein spielfreier Sitz des Zapfens in der Büchse bzw. der Büchse im Lagerauge erhalten bleibt. 



   Die Erfindung kann ebensogut auch bei Kolben angewendet werden, deren Lageraugen vollständig mit dem Kolbenmantel in Verbindung stehen, wie bei Kolben, deren Lageraugen teilweise oder vollständig vom Kolbenmantel getrennt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Leic1Jtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit Einrichtung zur Verhinderung des Verspannens des Kolbens oder des übermässigen Spiels des Kolbenzapfens in seinen Lageraugen infolge der ungleichen Wärmedehnung des Kolbens und Zapfens, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (e) des Kolbens in dem einen Lagerauge (al) unmittelbar festsitzt und im andern Lagerauge (a) entweder in einer fest angeordneten Büchse (b) aus entsprechendem Material und mit entsprechender Wandstärke lose sitzt oder in einer lose angeordneten derartigen Büchse festsitzt,
    so dass sich der Zapfen in seiner Längsrichtung unabhängig vom Kolben ausdehnen kann und die Ausdehnungsdifferenz zwischen Kolben und Zapfen in Richtung des Zapfenquersehnittes sich als Spannung zwischen der Büchse und dem Lagerauge bzw. zwischen der Büchse und dem Zapfen ausgleicht.
AT140443D 1933-06-26 1933-06-26 Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen. AT140443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140443T 1933-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140443B true AT140443B (de) 1935-01-25

Family

ID=3641156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140443D AT140443B (de) 1933-06-26 1933-06-26 Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294098B (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmaschinen
AT140443B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE851575C (de) Waelzlagereinbau in einen Werkstoff mit einer wesentlich hoeheren Waermeausdehnungszahl als der des Waelzlagerwerkstoffes
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
DE891642C (de) Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
AT232392B (de) Kreuzgelenk, besonders für schwere Gelenkwellen von Kraftfahrzeugen
DE1476049A1 (de) Kolben
DE2430829A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE971024C (de) Fuer thermisch hochbelastete Kolbenmaschinen bestimmter Zylinder mit einem aus Leichtmetall bestehenden Mantel und einer in diesen eingegossenen oder eingepressten Laufbuechse
DE19544418C1 (de) Kolben-Pleuelverbindung
AT141755B (de) Kolbendichtung.
DE465785C (de) Entlastungseinrichtung fuer auf Druck beanspruchte Maschinenteile, insbesondere fuer Walzenlager von Kautschukwalzwerken
DE2321420A1 (de) Kolben
DE1047527B (de) Leichtmetallkolben fuer mischungsgeschmierte Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE1131945B (de) Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
AT143068B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT141775B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen mit eingegossenem federnden Stahlkern.
AT87273B (de) Andrehvorrichtung.
AT146059B (de) Kolben.
DE640086C (de) Lagerung
AT140996B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
CH494911A (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen