DE1131945B - Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1131945B
DE1131945B DEP26660A DEP0026660A DE1131945B DE 1131945 B DE1131945 B DE 1131945B DE P26660 A DEP26660 A DE P26660A DE P0026660 A DEP0026660 A DE P0026660A DE 1131945 B DE1131945 B DE 1131945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crankcase
bearing
internal combustion
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26660A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP26660A priority Critical patent/DE1131945B/de
Publication of DE1131945B publication Critical patent/DE1131945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/028Magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Description

  • Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Leichtmetall für Brennkraftmaschinen Es ist allgemein bekannt, daß in Längsrichtung geteilte Kurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen aus Leichtmetall, vor allem solche aus einer Magnesiumlegierung, sowohl bei der Bearbeitung des Gehäuses, als auch im Betrieb der Brennkraftmaschine Schwierigkeiten bereiten. Bei der Bearbeitung des Kurbelgehäuses lösen sich Spannungen, die beim; Auseinandernehmen der Gehäusehälften zum Einbau der Getriebeteile einen Versatz der Lagerbohrungen zur Folge haben. Andererseits unterliegt das Gehäuse unterschiedlichen Wärmebeanspruchungen, so daß hierdurch ebenfalls Spannungen und Dehnungen auftreten. Es müssen deshalb besondere Vorkehrungen zur sicheren Lagerung der Kurbelwelle getroffen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Leichtmetall für Brennkraftmaschinen mit Gleitlagern zur Abstützung der Lagerzapfen der Kurbelwelle. Hierzu sind bereits Ausführungen bekanntgeworden, bei welchen zum Ausrichten und zur Zentrierung der Gehäusehälften Paßstifte vorgesehen sind. Da diese jedoch mit Abstand von der Achse der Kurbelwelle im Gehäuse vorgesehen werden können, wird hierdurch das Verziehen und die Versetzung der Lagerbohrungen lediglich gemildert, jedoch nicht ausgeschaltet. Es wurde bereits auch vorgeschlagen, die Kurbelwelle in Leichtmetalllagern abzustützen, wobei die außenliegenden Lager geschlossen sind und als Zentrierringe für die Kurbelgehäusehälften wirken. Die Leichtmetallager haben jedoch den Nachteil, daß sie äußerst wärmeempfindlich sind. Dies hat zur Folge, daß, je nach Auslegung, diese im kalten Zustand zum Klemmen neigen oder in warmem Zustand ein Spiel besitzen. Diese Merkmale führen zu einem raschen Verschleiß der Lager und anderer Teile der Brennkraftmaschine.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß erstens die Lagerzapfen (Hi tiptlager) der Kurbelwelle ausschließlich in geteilten Stahlstützlagern gelagert sind, und daß zweitens die Kurbelgehäusehälften im zusammengebauten Zustand durch außerhalb der eigentlichen Lagerung der Kurbelwelle in den Stirnwänden des Gehäuses vorgesehene, geschlossene Ringe zueinander ausgerichtet und zentriert werden.
  • Die Erfindung besteht nicht aus dem erst- oder zweltgenannten Merkmal als solchem, wohl aber in der gemeinsamen Verwirklichung dieser zwei Maßgehäuse für Brennkraftmaschinen.
  • Bezüglich der Erklärung des Zusammenwirkens der beiden Merkmale ist es erforderlich, auf den Stand der Technik einzugehen. Kurbelgehäuse aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Magnesiumlegierung, sind außerordentlich wärmeempfindlich. Zudem sind in den Gußstücken Spannungen vorhanden, deren Beseitigung besondere Vorkehrungen erfordert. Bei der Bearbeitung, insbesondere .der Kurbelwellenlagerbohrungen, wäre es notwendig, die Bearbeitung mehrmals zu unterbrechen, um dem Gußteil Zeit zum Entspannen zu geben. Dies mag zwar bei der Einzelanfertigung vertretbar sein, nicht aber bei einer Serienfabrikation. Um ein Verschieben der Achse der Kurbelwellenlager beim Lösen der Spannungen in den Gußstücken zu verhindern, hat man Verschiedentlich die 'beiden iC'y_.@dü,°C< der K3irLciwellenlagerung als geschlossene Leichtmetallringe und die anderen Lager als geteilte Lagerschalen ausgebildet. Eine solche Lagerung der Kurbelwelle hat Sich zwar in, eEw_nein bewähri:, t_iieä sginoch Nachteile, da der Werkstoff relativ stark wärmeempfindlich ist. Wenn das Lagerspiel beim kalten Motor zutreffend ist, so wird dieses im Betrieb viel zu groß. Wenn hingegen umgekehrt bei betriebswarmem Motor das richtige Spiel vorhanden ist, so klemmen die Lager im kalten Zustand.
  • Diese Nachteile wirken sich vor allem bei HochleistungSmotoren aus Lind führen zu einem allzu raschen Verschleiß der Lager. Darüber hinaus bewirkt ein Ausschlagen der Lager eine Unwucht der Kurbelwelse, die zu Brüchen führen kann.
  • Diese Mängel werden durch die Kombination der obengenannten zwei Maßregeln vermieden. Die an sich bekannten Stahlstützlager, die in geteilter Ausführung zur Anwendung kommen, sind wärmefest und nicht jenen Dehnungen unterworfen wie die Leichtmetallager. Dadurch wird die Lagerung der Kurbelwelle verbessert, da stets. ein im wesentlichen konstantes Lagerspiel vorhanden ist. Diese Lagerschalen können aber die Zentrierung der Kurbelgehäusehälften nicht bewerkstelligen. Hierzu sind entsprechend dem zweiten Merkmal außerhalb der eigentlichen Kurbelwellenlagerung geschlossene Ringe vorgesehen, die in den Stirnwänden des Kurbelgehäuses untergebracht sind.
  • Durch diese Ringe werden die beiden Kurbelgehäusehälften sowohl in axialer als auch in radialer Richtung mit Bezug auf die Kurbelwellenachse ausgerichtet und festgehalten.
  • Eine einfache und wirkungsvolle Anordnung nach der Erfindung ergibt sich weiter dadurch, daß zumindest einer der Ringe durch einen Zentrierflansch gebildet wird, welcher an der Schwungradseite des Kurbelgehäuses vorgesehen ist und in unmittelbarer Nähe des letzten, beispielsweise als Bundlager ausgebildeten Kurbelwellenlagers mit geringem radialem Abstand von demselben angeordnet ist. Weiter ist das dem Schwungrad gegenüberliegende Ende der Kurbelwelle in einer als Beruhigungslager ausgebildeten Abstützung gelagert, die durch einen geschlossenen Ring gebildet wird und eine Zentrierung für die Gehäusehälften des Kurbelgehäuses darstellt.
  • In den Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellen, sind Fig.1 ein Mittellängsschnitt durch das Kurbelgehäuse einer Brennkräftmaschine mit gegenüberliegenden Zylinderreihen, Fig. 2 ein Schritt nach der Linie 11-1I der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. Das Kurbelgehäuse 1 besteht aus zwei Hälften 2, 3, deren Trennebene in der senkrechten Mittellängsebene des Kurbelgehäuses liegt; im Bereich der Trennebene sind die Kurbelgehäusehälften 2, 3 jeweils mit einem Randflansch 4 versehen, der sich über den gesamten Umfang des Gehäuses erstreckt und Bohrungen 5 für nicht dargestellte Schrauben aufweist, durch welche die beiden Hälften des Kurbelgehäuses in zusammengebautem Zustand gehalten werden.
  • Das Kurbelgehäuse ist aus einer Leichtmetalllegierung, vorzugsweise einer Magnesiumlegierung, hergestellt und besitzt Zwischenwände 6, 6'. Diese Wände dienen zur Lagerung der im Kurbelgehäuse untergebrachten Kurbelwelle 7.
  • Die Kurbelwelle 7 besitzt koaxial zueinander angeordnete Hauptlagerzapfen 8 sowie Pleuellagerzapfen 9. Die Anzahl der Pleuellagerzapfen 9 entspricht der Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, so daß das Ausführungsbeispiel ein Kurbelgehäuse für einen Vierzylinder-Boxermotor mit aus je zwei Zylindern bestehenden, gegenüberliegenden Zylinderreihen zeigt. Zur Lagerung der Hauptlagerzapfen 8 der Kurbelwelle 7 sind zweiteilige Lager 10 vorgesehen, die in Bohrungen 11 der Zwischenwände bzw. Bohrungen 12 in Wänden des Kurbelgehäuses untergebracht sind.
  • Die Lager sind als Stahlstützlager einer an sich bekannten Konstruktion ausgebildet, so daß bei einem wesentlich geringeren Aufwand gegenüber Rollenlagern eine hohe Belastbarkeit und Gleitgeschwindigkeit bei geringem Verschleiß und Laufspiel erreicht wird.
  • An der Kurbelwelle 7 ist ein Schwungrad 13 angeordnet, welches mit einem Flansch 14 auf das Kurbelwellenende aufgesetzt und mittels Schrauben 15 sowie Paßstiften 16 gehalten ist. An dem dem Schwungrad gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle ist ein Zahnrad 17 für den Antrieb des Steuerungsantriebs vorgesehen. Es können an diesem Teil der Kurbelwelle gegebenenfalls weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnradtriebe für Hilfsaggregate der Brennkraftmaschine, beispielsweise Verteiler, angeordnet sein.
  • Da alle Kurbelwellenzapfen in Stahlstützlagern abgestützt sind, wurden gemäß der Erfindung im Bereich der Enden der Kurbelwelle geschlossene Ringe 18,1.9 vorgesehen, die die Aufgabe haben, die beiden Hälften 2; 3 des Kurbelgehäuses 1 zueinander auszurichten und zu zentrieren. Der Ring 18 ist an der dem Schwungrad benachbarten Stirnwand des Kurbelgehäuses angeordnet und besitzt einen Ringflansch 20, der in eine Ausdrehung der Kurbelgehäusehälften in zusammengebautem Zustand eingreift. Durch Schrauben 21 (Fig: 4) ist der Ring 18 am Kurbelgehäuse befestigt. Der Durchmesser des Rings ist wenig größer als der Durchmesser des zunächst liegenden Kurbelwellenhauptlagers, das vorzugsweise als Bundlager ausgebildet ist und zur axialen Festlegung der Kurbelwelle dient. Dadurch verbleibt zwischen dem Ring und dem Lager lediglich eine schmale Fläche von der Gehäusewandung, deren Ausdehnung keinen nachteiligen Einfluß ausübt.
  • Der andere Ring 19 ist im vorliegenden Fall als ein die Kurbelwelle umfassendes Lager ausgebildet und wirkt als Beruhigungslager für das Kurbelwellenende. Da das Lager 19 lediglich das Aufkommen von Schwingungen bzw. Flattererscheinungen an der Kurbelwelle unterbinden soll, kann dieses aus Leichtmetall bestehen.
  • Diese Vereinigung eines Zentrierrings für die Kurbelgehäusehälften mit einem Beruhigungslager für die Kurbelwelle ist in den vorliegenden Zeichnungen als ein mögliches Ausführungsbeispiel zu verstehen. Wenn die Kurbelwelle dagegen keinen über das letzte Kurbelwellenlager vorstehenden Wellenstummel besitzt, so kann lediglich ein Flanschring, wie auf der Schwungradseite des Ausführungsbeispiels dargestellt, angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTAi-4SPRZ ÜCHE: 1. Zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Leichtmetall für Brennkraftmaschinen mit Gleitlagern zur Abstützung der Lagerzapfen der Kurbelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (8) der Kurbelwelle (7) ausschließlich in geteilten Stahlstützlagern (10) gelagert sind, und daß die Kurbelgehäusehälften (2, 3) im zusammengebauten Zustand durch außerhalb der Lagerung der Kurbelwelle in den Stirnwänden des Gehäuses vorgesehene, geschlossene Ringe (18, 19) zueinander ausgerichtet und zentriert sind.
  2. 2. Zweiteiliges Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ringe durch einen Zentrierflansch (18) gebildet wird, welcher an der Schwungradseite des Kurbelgehäuses vorgesehen und in unmittelbarer Nähe des letzten, beispielsweise als Bundlager ausgebildeten, Kurbelwellenlagers mit geringem radialem Abstand von demselben angeordnet ist.
  3. 3. Zweiteiliges Kurbelgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schwungrad gegenüberliegende Ende der Kurbelwelle in einer als Beruhigungslager (19) ausgebildeten Abstützung gelagert ist, wobei das Beruhigungslager durch einen geschlossenen Ring gebildet wird, welcher die Zentrierung für die Hälften des Kurbelgehäuses darstellt. In Betracht gezogene Druckschriften: »Die Motoren der Personenkraftwagen« von Dipl.-Ing. K. W i e c k i n g und Ing. R. G e b a u e r, Chr. Belser Verlag, Stuttgart, 1941, S. 231 und 232.
DEP26660A 1961-02-25 1961-02-25 Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1131945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26660A DE1131945B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26660A DE1131945B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131945B true DE1131945B (de) 1962-06-20

Family

ID=7370533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26660A Pending DE1131945B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131945B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676205A (en) * 1981-07-06 1987-06-30 Tecumseh Products Company Crankcase and crankshaft impact protector
DE10322248A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern
DE102012204483A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse mit einer Bohrung für eine Brennkraftmaschine
EP3366935A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 NTN-SNR Roulements Zusammenbau eines äusseren rings eines führungslagers am ende einer kurbelwelle auf einem motorgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676205A (en) * 1981-07-06 1987-06-30 Tecumseh Products Company Crankcase and crankshaft impact protector
DE10322248A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern
DE10322248B4 (de) * 2003-05-13 2006-10-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern
DE102012204483A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse mit einer Bohrung für eine Brennkraftmaschine
EP2828035A1 (de) * 2012-03-21 2015-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse mit einer bohrung für eine brennkraftmaschine
US9303585B2 (en) 2012-03-21 2016-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Housing with a bore for an internal combustion engine
EP3366935A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 NTN-SNR Roulements Zusammenbau eines äusseren rings eines führungslagers am ende einer kurbelwelle auf einem motorgehäuse
FR3063317A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-31 Ntn-Snr Roulements Assemblage d’une bague exterieure d’un palier de guidage en extremite de vilebrequin sur un carter moteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294095B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE3138165A1 (de) &#34;hubkolbenbrennkratfmaschine, vorzugsweise vierzylindriger bauart&#34;
DE1131945B (de) Zweiteiliges Kurbelgehaeuse aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen
DE851575C (de) Waelzlagereinbau in einen Werkstoff mit einer wesentlich hoeheren Waermeausdehnungszahl als der des Waelzlagerwerkstoffes
DE1155634B (de) Hilfsgeraeteantrieb an Brennkraftmaschinen
DE10257562A1 (de) Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
DE873180C (de) Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3614227A1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE459169C (de) Stoesselsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine
DE846345C (de) Schwimmende Lagerbuchse fuer Wellen und Zapfen bei Motoren und Maschinen aller Art, insbesondere bei Kurbelwellen
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE3607273C2 (de)
AT390309B (de) Gebaute kurbelwelle
EP1538346B1 (de) Lösbare Verbindung
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
AT72672B (de) Einrichtung zur Verbindung der Pleuelstangen von Mehrzylindermaschinen mit dem gemeinsamen Kurbelzapfen.
DE2236752A1 (de) Gehaeuse fuer eine axialkolbenmaschine
DE394166C (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben fuer Verbrennungsmotoren
DE363525C (de) Kurbelwellenschmierung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE689781C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Kurbelwelle liegenden Zylindern und einem Taumelglied
AT133722B (de) Zentrierung des Getriebeflansches, insbesondere bei Fahrzeugmaschinen, die in Gleitlagern laufen.
DE864020C (de) Austausch-Kurbellager mit Waelzkoerpern fuer geteilte Kurbelwellen
AT140443B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE767541C (de) Sternmotor