AT140191B - Verfahren zum Schlichten von Textilfasern. - Google Patents

Verfahren zum Schlichten von Textilfasern.

Info

Publication number
AT140191B
AT140191B AT140191DA AT140191B AT 140191 B AT140191 B AT 140191B AT 140191D A AT140191D A AT 140191DA AT 140191 B AT140191 B AT 140191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
polyvinyl alcohol
viscosity
sizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140191B publication Critical patent/AT140191B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schlichten von Textilfasern. 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 121241 ist ein Verfahren zum Schlichten von Textilfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass   Polyvinylalko. hol verwendet   wird. Nach dem Verfahren des zweiten
Zusatzpatentes Nr. 132386 wird eine gesteigerte Schlichtwirkung dadurch erzielt, dass man einen Polyvinyl- alkohol von möglichst hoher Viskosität verwendet. 



   Es wurde nun in weiterer Ausarbeitung des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 121241 gefunden, dass man durch die Kombination eines Polvvinylalkohols von hoher   Viskosität   mit einem solchen von niedriger Viskosität zu einer besonders günstigen Schlichtwirkung gelangt, u. zw. besteht die verbesserte
Sehlichtwirkung unter anderm darin, dass man durch Verwendung von derartigen Mischungen zum
Schlichten eine Ware erhält, welche sich durch erhöhte Weichheit des Fadens und einen besseren Schluss auszeichnet. 



   Diese verbesserte Schlichtwirkung kann auf folgende Art und Weise erklärt werden : Ein niedrigviskoser Polyvinylalkohol dringt gut in die Faser ein und verbindet unter Erzielung einer weichen Schlichte die einzelnen Kapillaren untereinander. Ein   hoehviskoser   Polyvinylalkohol dringt nicht in den Faden ein, sondern lagert sich in Form eines Films oberflächlich auf den Faden und   umschliesst   die einzelnen Kapillarfäden. Die so erhaltene Schichtung ist ziemlich hart. Verwendet man nun eine Mischung von Polyvinylalkoholen verschiedener Viskosität, so erzielt man eine Schlichtung, die sowohl in den Faden eindringt, also die einzelnen Kapillarfäden untereinander verbindet, als auch sich um den Faden in Form eines Films lagert und so die Schlichtung gegen Reibung widerstandsfähig macht.

   Die so erhaltenen Schlichtungen sind bedeutend weicher als bei Verwendung von hochviskosem Polyvinylalkohol allein. 



   Es wurde ferner gefunden, dass diese Wirkung nicht nur bei Mischungen von Polyvinylalkoholen allein auftritt, sondern man erhält ähnliche Effekte, wenn man andere   wasserlösliche   Polyvinylverbindungen verwendet, wie die wasserlöslichen Derivate von Polyvinylalkohol, z. B. die Einwirkungsprodukte der Alkylenoxyde auf Polyvinylalkohole. Z. B. ist man durch Kombination eines hochviskosen Polyvinylalkohols mit einem durch   Umsetzung   von Polyvinylalkohol mit Äthylenoxyd erhaltenen Derivat von niedriger Viskosität in der Lage, ein Schlichtemittel zu erhalten, welches sich in Hinsicht auf den Faden-   schluss   sowie in Hinsicht auf Weichheit besser verhält als jede einzelne Komponente. 



   Ferner kann man den Mischungen der Polyvinylverbindungen auch Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen mit   grösserem Molekül   zusetzen, beispielsweise die durch Kondensation von mehrwertigen Alkoholen, insbesondere aus Glycerin, gewonnenen Polymeren, ferner die durch chemische Umsetzung oder durch Abbau aus Kohlenhydraten gewonnenen wasserlöslichen Produkte, wie Methyleellulose, 
 EMI1.1 
 des Polyvinylalkohols günstig, ebenso die durch katalytische Reduktion aus Kohlenhydraten gewonnenen Abbauprodukte, wie z. B. das aus Methylcellulose entstehende Dimethoxytrioxyhexan. Ferner sind beispielsweise geeignet die entstehenden Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Glycerin sowie andere hydroxyl-und stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, wie Triäthanolamin usw. 



   Beispiele :
1. 60 Gewichtsteile eines hochviskosen Polyvinylalkohols vom K-Wert 76 (s. Kolloid-Zeitschrift 49. 



  1929, S. 135), wie er durch Verseifen eines in   organischen Lösungsmitteln nur noch quellbaren   Polyvinyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einen ausgezeichneten Fadenschluss. 



   2.60 Gewichtsteile hoehviskoser Polyvinylalkohol erhalten aus Polyvinylacetat, das durch Erwärmen von Vinylacetat in Gegenwart von Natriumperborat und Essigsäureanhydrid in Abwesenheit von   L ösungs-und Verdünnungsmitteln   hergestellt wurde, werden mit 30 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkohols von niedriger Viskosität, wie er durch Verseifen von   Polyvinylchloracetat   entsteht, gleichzeitig in 710 Gewichtsteile Wasser bei etwa   600 C   eingetragen. Die Lösung wird mit der fünffachen Menge Wasser verdünnt und dann zum Schlichten von Acetatseide verwendet. Man erhält eine Ware von sehr weichem Griff und gutem Schluss. 



   3.75 Gewichtsteile hoehviskoser Polyvinylalkohol (s. Beispiel 1) werden in 500 Gewichtsteilen Wasser kalt angeteigt und dann warm gelöst. Ebenso werden 25 Gewichtsteile der durch gemeinsame Polymerisation von   äquimolekularen   Mengen   Vinylehlorid   und Maleinsäureanhydrid erhältlichen heteropolymeren Carbonsäuren von relativ niedriger Viskosität in 200 Gewichtsteile einer 3% igen wässrigen Natriumhydroxydlösung eingetragen, wobei sich die Carbonsäure unter gleichzeitigem Verseifen des Halogens löst. Die Lösungen werden miteinander vermischt. Die erhaltene Paste wird mit der zwölffachen Menge Wasser verdünnt und dann zum Schlichten von Viskose verwendet. Man erhält einen weichen Faden von gutem   Schluss.   



   4.100   Gewiehtsteile   eines hochviskosen Polyvinylalkohols vom   K-Wert   60,50 Gewichtsteile eines Polyvinylalkohols vom   K-Wert   40 und 50 Gewichtsteile eines sehr niedrig viskosen Polyvinylalkohols vom   K-Wert   20 werden zusammen mit vier Gewichtsteilen Borax in einer   Kugelmühle   gut vermischt. 



  Eine   l-3% ige wässlige Losung   dieses Gemisches wird auf einen ph-Wert von 7-8 eingestellt und eignet sich ausgezeichnet zum Schlichten von Kunstseide. 



   5. 15 Gewichtsteile eines hochviskosen Polyvinylalkohols vom K-Wert zirka 75 und 15 Gewichtsteile eines durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf niedrigviskosen Polyvinylalkohol erhaltenen Produktes werden in 1000 Gewichtsteilen kaltem Wasser angeteigt und dann unter RÜhren durch Erwärmen auf   600 C gelöst.   Diese Lösung sehliehtet Kunstseide mit weichem Griff und gutem   Schluss.   



   6.50 Gewichtsteile eines hochviskosen Polyvinylalkohols vom K-Wert 78 und 50   Gewiehtsteile   eines durch teilweise Verseifung von niedrigviskosem Polyvinylaeetat erhaltenen Produktes. das noch ein Drittel der Acetylgruppen enthält und sowohl in Wasser wie in Äthanol löslich ist, werden mit drei Gewichtsteilen Borax in 900 Gewichtsteile kaltes Wasser gerührt und durch Erwärmen gelöst. Es entsteht eine bei Zimmertemperatur   gallertartige Masse.   50 Gewichtsteile dieser Gallerte werden mit 950 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und zum Schlichten von Acetatseide verwendet. 



   7.60 Gewichtsteile hoehviskoser Polyvinylalkohol, der nach Beispiel 2 hergestellt wurde, werden mit 30 Gewichtsteilen eines niedrigviskosen Produktes, wie es durch Verseifen eines   Mischpolymerisates   aus   äquimolekularen   Mengen von Vinylacetat und   Vinylehloracetat   erhalten wird, gleichzeitig in 710 Gewichtsteile Wasser bei etwa   600 C eingetragen. Die Lösung   wird mit der fünffachen Menge Wasser ver-   dünnt   und dann zum Schlichten von Acetatseide verwendet. Man erhält eine Ware von sehr weichem Gliff und gutem Schluss. 



   8. Eine Lösung von 15 Gewichtsteilen eines Polyvinylalkohols mittlerer Viskosität (K-Wert 
 EMI2.2 
 im Strang oder auf der   Kettschliehtmaschine.   



   9.50 Gewichtsteile eines mittelviskosen Polyvinylalkohols vom   K-Wert   60 und 25 Gewichtsteile eines niedrigviskosen syrupösen Polymerisationsproduktes   aus Methylvinyläther   werden unter Rühren in 625 Gewichtsteilen kaltem. Wasser gelöst. Kunstseide, mit dieser Lösung geschlichtet, zeigt einen guten Schluss und sehr grosse Weichheit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens zum Schlichten von Textilfasern gemäss Stammpatent Nr. 121241. dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle eines einzigen Polyvinylalkohols ein Gemisch mindestens zweier Polyvinylalkohole von verschieden hoher   Viskosität,   beispielsweise eine Mischung eines niedrig viskosen Polyvinylalkohols nach Stammpatent Nr. 121241 und eines hochviskosen Polyvinylalkohols nach zweitem Zusatzpatent Nr. 132386 anwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle eines Gemisches von Polyvinylalkoholen ein Gemisch verwendet, in welchem entweder die eine oder alle Komponenten ersetzt sind durch ein wasserlösliches Derivat des Polyvinylalkohols, wobei die Viskosität der einzelnen Komponenten verschieden sein muss.
AT140191D 1928-12-24 1932-05-04 Verfahren zum Schlichten von Textilfasern. AT140191B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121241T 1928-12-24
DE140191X 1931-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140191B true AT140191B (de) 1935-01-10

Family

ID=29403314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140191D AT140191B (de) 1928-12-24 1932-05-04 Verfahren zum Schlichten von Textilfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140191B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664679C (de) Schlichten von Textilfasern
DE1443144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkederivaten
DD144061A5 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose
DE3716755A1 (de) Textilschlichte
DE1118151B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilgarnen
AT140191B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern.
DE946848C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskos-loeslicher Polyvinylalkohole
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH161029A (de) Mittel zum Behandeln von Werkstoffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels.
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
AT128839B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern.
DE874662C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochmolekularer Verbindungen
AT132386B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilfasern.
DE925196C (de) Verfahren zur Modifikation der Loeslichkeit von Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE955989C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Celluloseacetat
DE1518979A1 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethyl-cellulose
DE1940655C (de) Flussige Waschestarke
DE1073736B (de) Verfahren zur Erhöhung der Viskosität wäßriger Lösungen von nicht-ionogenen Celluloseethern
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE2004676C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schlichtemittels
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE714682C (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten Kunstseidefaeden
DE752199C (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut
DE1915222A1 (de) Polyvinylalkohol-Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung