AT139734B - Dampfwasserableiter oder Druckminderventil. - Google Patents

Dampfwasserableiter oder Druckminderventil.

Info

Publication number
AT139734B
AT139734B AT139734DA AT139734B AT 139734 B AT139734 B AT 139734B AT 139734D A AT139734D A AT 139734DA AT 139734 B AT139734 B AT 139734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
shells
reducing valve
pressure reducing
steam trap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Lechene
Original Assignee
Francois Lechene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Lechene filed Critical Francois Lechene
Application granted granted Critical
Publication of AT139734B publication Critical patent/AT139734B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dampfwasserableiter oder Druekminderventil.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Niederschlagswasserablasshähne und Dampfreduzierventile, die einen in einem konischen Gehäuse in der Achsenrichtung beweglichen konischen Wirbel aufweisen, insbesondere auf solche Organe dieser Art. bei welchen der Wirbel aus einer Reihe von Schalen zunehmenden Durchmessers zusammengesetzt ist, die unter Belassung von   Zwischenräumen   auf einen in der Achsenrichtung einstellbaren Schaft so aufgefädelt sind, dass eine Reihe von hintereinandergeschalteten ringförmigen   Expansionskammern   entsteht, deren Fassungsraum vom Einlass gegen den   Auslass wächst.   



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wirksamkeit soleher   Niederschlagswasserablass-   hähne in solcher Art zu verbessern, dass der kondensierte Dampf restlos abgeschieden und unter Druck entleert wird, ohne dabei Frischdampf mitzuführen. Die Abmessungen und der Raumbedarf, des Apparates sollen dabei unabhängig von der Menge des zu entleerenden Kondenswasser sehr klein sein. 



   Zu diesem Zwecke erhalten die zwischen den hintereinandergereihten ringförmigen Expansionskammern liegenden Schalen eine   mondförmige   Querschnittsgestalt. Die Wirkung dieser Gestalt sucht der Erfinder wie folgt zu erklären : Durch die besondere Gestaltung werden dem   Frisehdamp,   der am Umfang durchtritt, grosse Expansionsräume dargeboten, während im Mittelteil der Kammern, wo deren Querschnitt verjüngt ist, ein Überdruck von Kondenswasserdampf herrscht. Diese Besonderheit wirkt sich um so günstiger aus, als   die Verschiedenheit des Volumens   des   Frischdampfes   und des Kondenswasserdampfes gross ist, so dass letzterer infolge seines grösseren Volumens dem Durchtritt des ersteren einen Widerstand entgegensetzt.

   Die Schalen, deren Höhlung dem Dampfeintritt zugekehrt ist, sind am Rande sehr dünn und weisen daher eine hinreichend grosse Elastizität auf, um ein Verkeilen der Schalen hintanzuhalten, wenn der Wirbel in das konisehe Gehäuse zu kräftig   niedergedrückt   werden sollte. Die geringe Ausdehnung des Randes hat ferner die Wirkung, dass die Schalen nur mit sehr kurzen   Flächen   gegen die Innenwand des Gehäuses stehen, wodurch die Gefahr, dass Verunreinigungen des Kondenswassers den Durchgang zwischen den Schalen und dem Gehäuse sperren könnten, auf ein Minimum herabgesetzt wird. 



   Die konkave Hand der Schalen ist zweckmässig nach einer Parabel gekrümmt. Wie durch Versuche festgestellt wurde, wird durch diese Formgebung die Wirksamkeit des Apparates verbessert. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei auf die Zeichnung verwiesen, in welcher ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist. Die Fig. 1 zeigt einen Niederschlagswasser-   ablasshahn   im Längsschnitt und die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   In dem konischen Gehäuse 1 des Apparates ist ein Schaft 2 in der Achsenrichtung einstellbar. 



  Auf den glatten Teil des Schaftes sind   Schalen- zunehmenden Durchmessers   frei beweglich aufgereiht. 



  Die Schalen sind mit Distanzringen 4 aus einem Stück hergestellt und werden auf dem Schaft durch eine Sehraube 5 festgehalten. Wenn man den zu einer Schraube ausgebildeten Mittelteil 2'des Schaftes in dem mit Muttergewinde versehenen, die Stopfbüchse tragenden Kopf 6 hinein-oder herausschraubt, so wird der konisehe Wirbel mit den Schalen      mehr oder weniger tief in das Gehäuse 1 versenkt. Um die zentrische Einstellung des Schaftes bei der Bewegung desselben zu sichern, ist ein Teil 16 des Kopfes zu einer Führung für den Schaft ausgebildet. Die Verstellung des Schaftes geschieht mit Hilfe des Handrades 7. 8 ist eine   Stopfbüchsenbrille, die durch eine Überwurfmutter   angezogen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Apparat ist mit dem Stutzen 9 an die Dampfleitung bzw. den Apparat, aus dem das Dampfwasser abgelassen werden soll, und mit dem Stutzen 10 an die Druckleitung für das Kondenswasser angeschlossen. Die Höhlung der Schalen ist dem Dampfeinlass, von wo aus sich das Gehäuse erweitert, zugekehrt. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, haben die Schalen die Querschnittsgestalt eines Mondes, dessen äussere Krümmung nach einem Kreis und dessen innere Krümmung nach einer Parabel verläuft. Dieser Verlauf der Krümmungen hat zur Folge, dass die ringförmigen   Expansionskalll1nern   11 zwischen je zwei Schalen einen vom Umfang gegen das Mittel abnehmenden Querschnitt aufweisen. 



   Während das Kondenswasser, das zusammen mit dem Frischdampf und unter dem Druck desselben durch den Stutzen 9 eintritt, durch den engen Ringkanal zwischen dem Rand der einzelnen Schalen 3 und der Innenwand des Gehäuses leicht zum Auslass 10 hin abfliesst, wird der Frischdampf zunächst infolge seiner aufeinanderfolgenden Expansionen in den Kammern 11 und dann auch durch die Wirkung des viel grösseren Volumens des Kondenswasserdampfes gehemmt. Das rasche Austreiben des Kondenswassers wird durch den Überdruck begünstigt, der sich im verengten Mittelteil der Kammern einstellt, wo die geringe Menge Admissionsdampf, die sich auf dem Wege der Kondensation befindet, durch den unter viel höherem Druck stehenden Dampf komprimiert wird, der aus der vorangehenden Kammer durch den Umfangskanal zuströmt.

   Dieser Umfangsstrom des Dampfes stösst auf die parabolische Wand der nächsten Schale, die ihn gegen das Mittel der Kammer zurückwirft. 



   In einem Punkt des Apparatgehäuses, der je nach dem Anfangsdruck des Dampfes und dem Grad, in dem der Wirbel angezogen ist, vom Einlass 9 mehr oder weniger entfernt liegt, stellt sich automatisch eine Gleichgewichtszone zwischen Frischdampf und Kondenswasserdampf ein, wo ständig Kondenswasser   überfliesst,   das durch den Stutzen 10 auf eine Höhe gedrückt wird, die praktisch drei Viertel des Dampfdruckes entspricht. 



   Der Apparat kann bei geeigneter Einstellung auch zum Reduzieren des Dampfdruckes benutzt werden. In diesem Falle tritt eine Ableitung von Kondenswasser nicht ein. Der Grad der Entspannung ist nur von dem Durchtrittsquerschnitt zwischen den Schalen und dem Gehäuse abhängig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfwasserableiter oder Druckminderventil mit einem in einem konischen Gehäuse in der Längsrichtung einstellbaren konischen Wirbel, der aus einer Reihe von Schalen besteht, die auf einem in der Achsenrichtung verstellbaren Schaft in entsprechenden Abständen aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen, deren Wände hintereinandergereihte ringförmige   Expansionskammem   begrenzen, mondförmige Querschnittsgestalt aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen so angeordnet sind, dass ihre Höhlung dem Dampfeinlass zugekehrt ist und dass sie einen sehr schmalen Rand aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave, dem Dampfeinlass zugekehrte Wand der Schalen nach einer Parabel gekrümmt ist.
AT139734D 1933-08-28 1934-03-28 Dampfwasserableiter oder Druckminderventil. AT139734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB139734X 1933-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139734B true AT139734B (de) 1934-12-10

Family

ID=10032724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139734D AT139734B (de) 1933-08-28 1934-03-28 Dampfwasserableiter oder Druckminderventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348572A1 (de) Nachkuehler
AT139734B (de) Dampfwasserableiter oder Druckminderventil.
DE3333228A1 (de) Sanitaerer dampfstrahlerhitzer
DE3142663A1 (de) &#34;spritzrohr mit flachstrahlduesen&#34;
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE3744424A1 (de) Drosselventil
DE673125C (de) Schraubenluefter
AT145725B (de) Dampfwasserableiter.
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
AT98784B (de) Kondenswasserableiter.
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE202010001468U1 (de) Auslassvorrichtung zur Erleichterung der Entleerung einer Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten
DE468214C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Wasserstands in Dampfkesseln mit einem zwischen zwei Drosselvorrichtungen gelegenen Regelraum
AT94882B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablassen des Kühlwassers aus Kühlwasservorrichtungen von Kraftwagen u. dgl. bei Frosteintritt.
DE1775965C3 (de) Leitungskupplung
DE710506C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gaswaescher
DE878191C (de) Trommelfilter
DE1566500C3 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage
CH105331A (de) Kondenswasserableiter.
DE320662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
Däumer Jes Battis, Susan Johnston (Hg.): Mastering the Game of Thrones: Essays on George RR Martin’s A Song of Ice and Fire
AT126036B (de) Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitsflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf.
CH229257A (de) Hahn.
DE1977263U (de) Schnellkupplungsmuffe.