AT138961B - Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen. - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen.

Info

Publication number
AT138961B
AT138961B AT138961DA AT138961B AT 138961 B AT138961 B AT 138961B AT 138961D A AT138961D A AT 138961DA AT 138961 B AT138961 B AT 138961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitors
field winding
housing
interference
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138961B publication Critical patent/AT138961B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen, wie sie beispielsweise durch Funkenbildung an Motoren oder ähnlichen elektrischen Maschinen verursacht werden. Die Erfindung ging von dem Bestreben aus, diese Störungen an der Störquelle selbst zu beseitigen und die bisher für diesen Zweck benutzten Einrichtungen zu vervollkommnen. 



   Die genannten Störungen kommen dadurch zustande, dass an den Kontaktunterbrechungsstellen
Funken auftreten, die Störschwingungen zur Folge haben. Diese   Störschwingungen   treten dann in das
Netz, an das der Motor angeschlossen ist, so dass das Netz selbst zum Träger der Störschwingungen wird. 



   Man hat diesen Nachteil zu vermeiden gesucht, indem man kapazitätsarme Hochfrequenzdrosseln in die Zuleitungen schaltet, die den vom Kommutator ausgehenden Störsehwingungen das Eintreten in das Netz erschweren sollten. Man hat auch   Schutzgehäuse   benutzt, in die die Maschinen eingekapselt wurden und die entweder unmittelbar oder über Drosseln an Erde lagen. Auch wurden mitunter Konden- satoren zwischen jede der Netzzuleitungen und das Gehäuse gelegt. Diese Kondensatoren verfolgten den Zweck, einen Kurzschluss für die Störschwingungen vor dem Netz herzustellen. Auch hat man bereits   Überbrüektingskondensatoren   zwischen die Kollektorbürsten gelegt. In den meisten Fällen benutzte man hiebei zwei in Reihe liegende Kapazitäten, an deren Verbindungspunkt man eine zum Schutzgehäuse bzw. zu einer Erdung führende Leitung legte. 



   Alle diese Vorkehrungen genügten jedoch noch nicht, die Störgeräusche in befriedigendem Mass vom Netz fernzuhalten. Die Erfindung zeigt hier einen neuen Weg, der es gestattet, diese für einen un- gestörten Rundfunkempfang vorgegebene Bedingung zu erfüllen. Dieses geschieht dadurch, dass ausser den die Bürsten mit dem Gehäuse verbindenden Kondensatoren zusätzliche Kondensatoren vorgesehen werden, die den nicht an die Bürsten angeschlossenen Teil der   Feldwicklung   und eines etwaigen Regel- widerstandes bzw.   bei geteilter Feldwicklung die nicht   an die Bürsten angeschlossenen Teile der Feld- wicklung mit dem Gehäuse verbinden. Vorteilhaft ist es auch hier wieder, das Gehäuse in an sich bekannter
Weise über eine Hoehfrequenzdrossel zu erden, die einen kleinen Ohmschen Widerstand besitzen soll. 



   Hiedurch wird erreicht, dass bei schlechten Erdungsverhältnissen die Eigenfrequenz des dadurch ge- schaffenen Schwingungskreises herabgesetzt wird. Es kann die   Hochfrequenzdrossel   aber auch bei schlechten Erdungsverhältnissen entbehrt werden, wenn der Motor eine geerdete Schutzkappe besitzt, die gegen den Motor isoliert ist. Als Hochfrequenzwiderstand gegen Erde ist in diesem Falle die Kapazität zwischen Motorgehäuse und Schutzkappe anzusehen. 



   Der wesentliche Unterschied der neuen Entstörungseinrichtung gegenüber den bekannten ist darin zu sehen, dass hier alle diejenigen Punkte unter sich kurzgeschlossen sind, die gegeneinander hoch frequente Potentialdifferenzen besitzen. Diese Tatsache ist insofern von Bedeutung, als nur bei Erfüllung dieser Bedingung eine ausreichende Störfreiheit erreicht werden kann. Mit einer teilweisen Überbrückung nämlich, wie man sie bei den eingangs aufgeführten Einrichtungen benutzte, ist praktisch nicht viel geholfen, denn so lange noch zwischen irgendwelchen Punkten hochfrequente Potentialdifferenzen auf- treten können, so lange sind auch magnetische oder elektrische Kopplungen vorhanden, die zu Störungen
Anlass geben.

   Diese Kopplungen sind deshalb in jedem Falle gefährlich, weil sie die innerhalb der Schaltung vorhandenen   Schwingungskreise   sehr leicht zu Schwingungen erregen können. 



   Diese Gefahr ist ausgeschlossen, wenn man, wie es bei der neuen Einrichtung geschieht, alle diejenigen Punkte, die gegeneinander hochfrequente Potentialdifferenzen besitzen, kapazitiv kurzschliesst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die für diesen Zweck notwendigen grossen Kapazitäten bringen es dann auch weiterhin mit sich, dass etwa sich ausbildende elektrische   Sehwingungskreise   tiefe Eigenfrequenzen erhalten und dadurch unschädlich werden. 



   In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, die veranschaulichen sollen, dass die für die Störfreiheit bestehenden Bedingungen erfüllt sind, wenn man von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch macht. 



   Ein Anwendungsbeispiel der   Störbefreiungseinrichtung   für einen Hauptstrommotor zeigt Fig. 1 im Schaltbild. In die   Netzleitungen   und 2 ist die bekannte Drosseleinrichtung 3 geschaltet. Die Feldwicklung des Hauptstrommotors 4 ist in die symmetrischen Zweige 5 und 6 aufgeteilt. Die Verbindungsleitungen 7 und 8 zwischen den Teilen 5 und 6 und den Motorbürsten 9 und 10 sind über Kondensatoren 11 und 12 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Ausserdem ist das Netz in der Nähe der Verbindungsstelle mit den Feldteilen 5 und 6 über Kondensatoren 14 und 15 mit dem Gehäuse 13 verbunden. Das Gehäuse 13 und damit die Kondensatoren 11, 12, 14 und 15 sind über eine   Hochfrequenzdrossel16   mit Eisenkern geerdet. Bei sehr guten Erdungsverhältnissen kann die Drossel 16 fortfallen.

   Die als Hoehfrequenzwiderstand wirkende Drossel 16 kann auch bei schlechter Erdung dadurch ersetzt werden, dass der Motor mit einer geerdeten Schutzkappe umhüllt wird, die von dem Motorgehäuse isoliert ist, wie dies in der Schaltung nach Fig. 2 dargestellt ist. Die Schaltung gleicht der nach Fig. 1, nur ist die   Hochfrequenzdrossel16   ausgelassen und dafür der Motor mit einer geerdeten   Sehutzkappe   17 versehen. 



   Die Aufteilung der Feldwicklung symmetrisch zum Anker lässt sieh auch für   Nebenschluss- und   Wendepolmaschinen in gleicher Weise mit gleicher Wirkung ausführen. Die entsprechende Schaltung für einen   Nebenschlussmotor   zeigt Fig.-3 beispielsweise. Die Feldwicklung des   Nebensehlussmotors   18 ist in die beiden symmetrischen Zweige 19 und 20 aufgeteilt, die zweckmässig der Symmetrierung wegen über den   Nebenschlussregclwiderständ   21 miteinander'verbunden'sind. Die an den Regelwiderstand 21 angeschlossenen Enden der Feldwicklungsstelle sind über je einen Kondensator 22 und 23 an das Gehäuse geschaltet. Im übrigen gleicht die Schaltung der nach Fig. 1. 



   Aber auch ohne symmetrische Aufteilung der Wicklung lassen sich gute Ergebnisse erzielen, wenn man, wie in der Ausführung nach Fig. 1, Anfang und Ende der Feldwicklung sowie die nicht mit der Feldleitung   verbundene Netzleitung über   je zwei Kondensatoren mit dem Gehäuse verbindet, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Hiebei ist es vorteilhaft, den Regulierwiderstand. bzw. den Anlasswiderstand in die Netzleitung zu legen, die nicht mit der   Feldwicklung   verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Beseitigung von Störungen beim drahtlosen Empfang durch an ein Leitungsnetz angeschlossene Funken erzeugende elektrische Maschinen, bei-der zur   Störbeseitigung'Stellen hoch-   frequenten Störpotentials durch Kondensatoren verbunden und die Maschinen in Gehäusen eingekapselt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den die Bürste mit dem Gehäuse verbindenden Kondensatoren zusätzliche Kondensatoren den nicht an die Bürste angeschlossenen Teil der Feldwicklung und des Regelwiderstandes bzw. bei geteilter   Feldwicklung   die nicht an die Bürste angeschlossenen Teile der Feldwicklung mit   dem Gehäuse   verbinden, wobei vorteilhaft das Gehäuse über eine   Hochfrequenzdrossel   geerdet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Beseitigung von Störungen nach Anspruch l in der Verwendung für Hauptstrommotoren mit nicht geteilter Feldwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass Anfang und Ende der Feldwicklung und Anfang und Ende des Anlasswiderstandes, der nicht vor die Feldwicklung, sondern vor den Anker gelegt ist, über je einen Kondensator mit dem Gehäuse des Motors verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzwiderstand der Kondensatoren kleiner als der Hoehfrequenzwiderstand der Leitung ist.
    4. Einrichtung-nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren gleich gross bzw, angenähert gleich gross sind.
AT138961D 1930-06-12 1930-06-12 Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen. AT138961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138961T 1930-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138961B true AT138961B (de) 1934-10-10

Family

ID=3640467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138961D AT138961B (de) 1930-06-12 1930-06-12 Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149832B (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
DE2042342A1 (de) Entstörstecker
AT138961B (de) Einrichtung zur Beseitigung von Funkempfangsstörungen.
DE605202C (de) Anordnung zum Erden der Gehaeuse elektrischer Apparate
DE706126C (de) Anordnung zur Entstoerung elektrischer Maschinen
DE665529C (de) Anordnung von Hochfrequenzdrosseln und Kondensatoren zur Stoerbefreiung bei elektrischen Kleinmaschinen
DE610889C (de) Elektrisches Geraet mit Einrichtung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
AT232185B (de) Hochfrequenz-Chirurgieapparat
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
DE652478C (de) Rundfunkstoerschutz an zwischen zwei Aussenleiter eines Drehstromnetzes mit geerdetem Sternpunkt angeschlossenen Maschinen und Apparaten
DE2813110A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet mit funkentstoerung
DE589835C (de) Elektromotorisches Geraet mit Einrichtung zur Stoerbeseitigung
DE558728C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen bei drahtlosem Empfang durch an ein Gleich- oder Wechselstrom-Leitungsnetz angeschlossene funkenerzeugende Motoren und Apparate
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE914627C (de) Empfangseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. mit geschirmter Antennenzufuehrung
DE2940071A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE422274C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mittels Funkenentladungen
DE637987C (de) Schaltungsanordnung zur Entstoerung von elektrischen Apparaten und Maschinen
AT123133B (de) Schaltungseinrichtung für die drahtlose Telegraphie, Telephonie usw.
AT153115B (de) Generator.
DE557367C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Empfangsstoerungen
DE694211C (de) Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen
DE492897C (de) Anordnung zur Hochfrequenztelefonie ueber Hochspannungsleitungen
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen