AT138045B - Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl. - Google Patents
Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl.Info
- Publication number
- AT138045B AT138045B AT138045DA AT138045B AT 138045 B AT138045 B AT 138045B AT 138045D A AT138045D A AT 138045DA AT 138045 B AT138045 B AT 138045B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- display device
- toys
- electric display
- stenciling
- metal
- Prior art date
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrisehe Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl. Die Erfindung betrifft Spiele für Kinder und Erwachsene, aus Karton, Pappe oder Holz usw., bei welchen durch leitende Verbindung bestimmter Stellen, eine elektrische Anzeigevorrichtung eingeschaltet wird. Bei den bisher bekannten Spielen dieser Art sind die Leitungswege auf der Rückseite des Spielplanes derart angebracht, dass mit Hilfe von Ösen oder Schrauben Drähte befestigt sind, die bestimmte Punkte des Spielplanes miteinander leitend verbinden. Werden z. B. bei einem Frage-und Antwortspiel zwei elektrisch leitend verbundene Punkte mit einem Stromkreis in Verbindung gebracht, so wird eine in diese eingeschaltete Anzeigevorrichtung (elektrische Lampe, Glocke usw. ) in Funktion treten. Der Gegenstand dieser Erfindung ist, die zeitraubende und kostspielige Herstellungsart dieser Drahtverbindungen durch ein Verfahren zu ersetzen, welches nur einen Bruchteil an Herstellungskosten verursacht. Fig. 1 zeigt leitende Verbindungen, welche mit Hilfe von Blattmetall hergestellt sind. Die Verbindungswege werden mit einer stark klebrigen Farbe vorgedruckt oder schabloniert und sodann mit Blattmetall belegt. Von allen jenen Stellen, wo sich kein Vordruck befindet, wird das Blattmetall ausgerieben bzw. weggebürstet. Es wird demnach das Blattmetall nur an den den elektrischen Leitungswegen entsprechenden vorgedruckten Stellen haften bleiben. Statt diesem Druck-oder Schablonierverfahren kann zur Auftragung solcher leitender Verbindungen auch das Schneideschriftverfahren angewendet werden. Dieses besteht darin, dass Metallfolien, welche auf der Rückseite mit Klebstoff präpariert sind, mit Hilfe einer Schnittstanze auf die Unterlage aufgestanzt werden. Die nicht aufgestanzten Stellen der Metallfolie werden einfach abgehoben. Sowohl beim Drucken und Schablonieren wie beim Schneideschriftverfahren können sämtliche Verbindungen in einem Arbeitsgange aufgetragen werden. Fig. 2 zeigt ein fertig montiertes Frage-und Antwortspiel. Auf die mit den leitenden Verbindungswegen bedruckte Unterlagsplatte kommt ein mit den Fragen und Antworten (Bildern) bedrucktes Blatt zu liegen. Die bei den Fragen und Antworten befindlichen Lochungen a stimmen mit den Enden der darunter befindlichen Verbindungsleitungen überein. b stellen die Kontaktstifte dar, mit welchen bei richtiger Beantwortung der Frage durch Berühren der bei den Lochungen freiliegenden Metallflächen ein Stromkreis geschlossen wird, welcher eine (Anzeigevorrichtung) Lampe c aufleuchten lässt. Als Stromquelle dient eine Trockenbatterie d. Die in obig beschriebener Art hergestellten leitenden Verbindungswege können auch bei andern Spielen, wie Wettrennspiele usw., sobald diese eine elektrische Anzeigevorrichtung aufweisen, Verwendung finden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von elektrischen Leitungen für Spielzeuge elektrisch leitendes Blattmetall oder elektrisch leitende Folien auf eine Unterlage aufgebracht sind. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung von Leitungen für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung von elektrisch leitendem Material auf eine Unterlage durch Vor- druck-Schablonierung, Prägung oder im Schneideschriftverfahren erfolgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT138045T | 1932-12-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT138045B true AT138045B (de) | 1934-06-25 |
Family
ID=3639998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT138045D AT138045B (de) | 1932-12-31 | 1932-12-31 | Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT138045B (de) |
-
1932
- 1932-12-31 AT AT138045D patent/AT138045B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424241A1 (de) | Automatisiertes herstellungsverfahren fuer eine gedruckte schaltung bzw. leiterplatte und deren anwendungsbereich | |
DE2305883A1 (de) | Leiterplatte | |
DE1161189B (de) | Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus | |
AT138045B (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere für Spielzeuge u. dgl. | |
DE2407738A1 (de) | Anordnung zur verbindung von einander gegenueberliegenden elektrischen leitern und verfahren zu deren herstellung | |
DE2356874A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenstellen einer elektrischen schaltung fuer experimentierzwecke | |
DE633677C (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Spielzeuge | |
DE6802334U (de) | Lehrgeraet | |
DE873160C (de) | Spielzeug, insbesondere Lehrspielzeug | |
DE1439708C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen | |
DE2107452A1 (de) | Elektrisches Lehrgerät | |
DE369281C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung leuchtender Zeichen mit Hilfe von Transparenten und Schablonen | |
CH598668A5 (en) | Educational electric circuit building kit | |
AT248740B (de) | Lehr- und Experimentiergerät nach Baukastenart für elektronische und elektrische Schaltungen | |
DE415555C (de) | Firmenschild, bei dem die Schriftzeichen und sonstigen Darstellungen mit schwachvoltigen Lampen besetzt sind | |
AT119692B (de) | Einrichtung für Reklamebeleuchtung. | |
CH367040A (de) | Reklameapparat | |
AT56781B (de) | Bauspiel. | |
DE646051C (de) | Einrichtung fuer die wahlweise Einschaltung einer Anzahl parallel geschalteter Vorrichtungen und insbesondere von elektrischen Lampen auf Lampenschildern | |
DE185188C (de) | ||
AT100817B (de) | Zeitstempel. | |
DE1823846U (de) | Experimentierschaltbrett fuer lehrzwecke. | |
DE2310106A1 (de) | Test- und lerngeraet fuer kinder | |
Haberland | The Aboriginal Population of Central Mexico on the Eve of the Spanish Conquest | |
DE1497843A1 (de) | Elektronisch toenende Tafel |