AT137809B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator.

Info

Publication number
AT137809B
AT137809B AT137809DA AT137809B AT 137809 B AT137809 B AT 137809B AT 137809D A AT137809D A AT 137809DA AT 137809 B AT137809 B AT 137809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
bentonite
electrolytic capacitor
alcohol
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT137809B publication Critical patent/AT137809B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytischer Kondensator. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   elektrolytiseher   Kondensator mit einem   pastenförmigen   Elektrolyt. Bekanntlich sucht man den Elektrolyt von elektrolytischen Kondensatoren einzudicken, damit derselbe am Auslaufen aus dem Behälter verhindert ist. Die Viskosität der bisherigen Elektrolyte wurde durch Zusatz von Glyzerin, Zucker, Agar-Agar und andern gummiartigen Zusatzstoffen erhöht. 



  Die auf diese Weise hergestellten Elektrolyten sind bezüglich ihrer Viskosität stark temperaturabhängig. 



  Da nun im Betriebe des Kondensators und besonders während der Formierung der Elektroden starke   Temperaturerhöhungen auftreten,   so wird der Elektrolyt sehr dünnflüssig, und die mit   der Dünnflüssigkeit   des Elektrolyts zusammenhängenden, nicht gewünschten Eigenschaften treten in Erscheinung. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll nun ein pastenförmiger Elektrolyt geschaffen werden, der bezüglich seiner Viskosität fast temperaturunabhängig ist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass als Zusatzmittel ein hochkolloidaler Ton, wie z. B. Bentonit, verwendet wird. Der Bentonit ist ein Mineral, das im wesentlichen aus Aluminiumsilikaten besteht. Infolge der hochkolloidalen Eigenschaften des Bentonits genügen ganz geringe Zusätze zu dem in üblicher Weise z. B. aus in Glyzerin bzw. andern Alkoholen oder Wasser oder in beiden gelöster Borsäure und Boraten bestehenden Elektrolyt. In diesem Elektrolyt verhält sich der Bentonit vollkommen inert, so dass die elektrolytische Wirkung des Elektrolyts in keiner Weise verändert wird. Ferner hat der Bentonit die Eigenschaft, auf die auf den Elektroden niedergeschlagene Oxydschicht nicht zerstörend einzuwirken.

   Ausser diesen günstigen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bentonits kommt noch hinzu, dass das Mineral sehr billig ist, so dass keine Verteuerung des Elektrolyts durch das Eindickungsmittel eintritt. 



   Zur Herstellung des Elektrolyts gemäss der Erfindung kann z. B. folgendermassen vorgegangen werden :
Der Bentonit wird mit einem Teil des Lösungsmittels (Glyzerin oder Glykol oder andere Alkohole oder Wasser) zu einer dicken Paste angerührt. Diese Paste wird dann dem bereits angesetzten Elektrolyts zugesetzt. Der Elektrolyt ist zunächst noch verhältnismässig dünnflüssig, so dass das Auftragen des Elektrolyts auf die Elektroden bzw. das Imprägnieren der Wickel ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. 



  Nach einiger Zeit tritt eine Verdickung infolge der Solvatisierung des Bentonits ein. Ein Auslaufen des Elektrolyts aus dem Wickel findet nun auch bei grösserer   Wärmeentwicklung nicht   mehr statt, so dass sogar eine Formierung der Wickel möglich wäre, ohne dieselben in ein Gefäss mit Elektrolyten einzusetzen. 



  Die auf diese Weise hergestellten Elektrolyten benötigen keine dichten Metallbecher. Man kann dieselben in einfache Papphülsen einsetzen, da ja ein Auslaufen des Elektrolyts, selbst bei starker Wärmebeanspruchung, nicht eintritt. 



   Bekanntlich tritt bei einem Elektrolytkondensator, der mit einer bestimmten Spannung formiert ist, bei einer Spannungserhöhung infolge des stärkeren Stromdurchganges eine wesentliche Temperaturerhöhung ein. Würde man daher die bisherigen Elektrolytkondensatoren an eine höhere Betriebsspannung anlegen, als die, für die sie formiert sind, so würde infolge der starken Erwärmung der Elektrolyt so dünnflüssig werden, dass ein Auslaufen desselben aus dem Gefäss bzw. aus dem Wickel eintreten würde. 



  Bei dem erfindungsgemässen Kondensator dagegen besteht diese Gefahr nicht, da auch bei erhöhter Temperatur der Elektrolyt pastenförmig bleibt. Der erfindungsgemässe Kondensator ist daher für verschiedene Betriebsspannungen brauchbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrolytischer Kondensator mit pastenförmigem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass dem in bekannter Weise z. B. aus Borsäure und Boraten in Wasser oder einem Alkohol (z. B. Glyzerin) oder Alkoholgemischen oder Alkohol-Wasser-Gemischen bestehenden Elektrolyt ein kolloidaler Ton, wie z. B. Bentonit, zugesetzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT137809D 1933-03-20 1933-05-08 Elektrolytischer Kondensator. AT137809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137809X 1933-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137809B true AT137809B (de) 1934-06-11

Family

ID=5667002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137809D AT137809B (de) 1933-03-20 1933-05-08 Elektrolytischer Kondensator.
AT152489D AT152489B (de) 1933-03-20 1935-03-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators mit pastenförmigem Elektrolyten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152489D AT152489B (de) 1933-03-20 1935-03-25 Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators mit pastenförmigem Elektrolyten.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT137809B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT152489B (de) 1938-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129647B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen
AT137809B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE602333C (de) Elektrolytischer Kondensator mit pastenfoermigem Elektrolyten
DE2118435A1 (de)
DE1589671A1 (de) Elektrolyt fuer Kondensatoren
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE548003C (de) Bremsfluessigkeit
DE582792C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2156762B2 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE767746C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer elektrolytische Kondensatoren
AT139595B (de) Elektrolyt, insbesondere für elektrolytische Kondensatoren.
DE564780C (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Verreibungen von anorganischen und organischen kolloiden Stoffen mit Fetten, OElen, Lanolin, Eucerin, Wachs, Seifen oder aehnlichen Stoffen oder Mischungen derselben
DE688460C (de) erbaren Blechen beim Gluehen verhindert
DE2030876C3 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
AT138946B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE1639442B1 (de) Wasserfreier Elektrolyt fuer elektrolytische Konde nsatoren
DE638495C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE767588C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE758425C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
AT123845B (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Grundglasuren.
DE442358C (de) Verfahren zur Verfestigung von fluessigen Stoffen
DE756024C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren
DE872387C (de) Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren
AT104142B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von substituierten Barbitursäuren und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.