AT137044B - Eiserne Schwelle. - Google Patents

Eiserne Schwelle.

Info

Publication number
AT137044B
AT137044B AT137044DA AT137044B AT 137044 B AT137044 B AT 137044B AT 137044D A AT137044D A AT 137044DA AT 137044 B AT137044 B AT 137044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeper
threshold
ceiling
ribs
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137044B publication Critical patent/AT137044B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  EiserneSchwelle. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eiserne Schwellen, insbesondere   Eisenbahnschwellen,   mit zur seitlichen Festlegung des   Schienenfusses     bestimmten   Querrippen nach Patent Nr.   13276G   und besteht in erster Linie darin, dass die Rippen mit nach der dem   Schienenfuss   abgewandten Seite weisenden Öffnungen zum Einsetzen der Sehienenbefestigungsmittel versehen sind und nach der gleichen Seite hin in schwach geneigten Flächen in die Schwellendecke übergehen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, u. zw. 
 EMI1.1 
 



   An den für die   Autlagerung   der Schienen bestimmten Stellen ist die Schwelle 2 mit je zwei annähernd lotrechten, in geringem Abstande parallel zu den   Aussenflächen   des   Schienenfusses   4 laufenden Rippen. 3 versehen (siehe besonders Fig. 1 und   2),   die in der Mitte der oberen Schwellendecke   5   höher als der   Schienenfuss   sind. nach den   Schrägflächen   6 der Schwelle hin allmählich niedriger werden und schliess- 
 EMI1.2 
 Einsetzen der Halteschraube   13.   Der Kopf 14 der Halteschraube 13 (s. a. Fig. 4) ist mit einer zylindrischen oder   kugeligen Fläche 7J versehen,   deren Form die auf der Unterseite des Steges 11 liegende Anlagefläche 16 entspricht.

   Die Mutter der Halteschraube liegt, zweckmässig unter Zwischenschaltung eines Federringes, auf einer Klemmplatte 17 auf, die sich teils gegen die den Boden der Kammer 9 bildende Schwellendecke   5,   teils gegen den   Schienenfuss   4 abstützt. 



   Durch die lotrechten Wände der   Rippen. 3 werden   die   Klemmplatten   in der   Längsrichtung   der Schwelle festgelegt ; die zylindrische oder kugelige   Anlagefläche 16   im Innern der Rippe und der entsprechend geformte Schraubenkopf 14, 15 gewähren eine stets gleichmässige Anlage der Klemmschrauben an der Schwelle und damit eine gleichmässige Beanspruchung der Schienenbefestigung durch die hier auftretenden Kräfte. Ferner wird dadurch, dass der äussere Fuss der Klemmplatte 17 innerhalb der Kammer 9 liegt,   eine Übertragung des Wanderschubes   der Schiene über die   Klemmschraube   auf den Rand des Langloches 12 vermieden, der Wanderschub vielmehr von den herausgepressten Wänden 18 der Kammer 9, also vom vollen Schwellenmaterial, aufgenommen. 



   Dadurch, dass die Öffnung 12 als in der Längsachse der Schwelle sich erstreckendes Langloch ausgebildet ist, wird die   Schwächung   des   Schwellenquerschnittes   verringert, eine vollkommene Überdeckung der Öffnung durch die Klemmplatte insbesondere an den Längsseiten des Loches (siehe besonders Fig. 2) erzielt und ein Verschieben der Halteschraube in der Längsrichtung der Schiene verhindert. Da 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Rand des Langloches 12 nicht in einer Ebene, sondern teils in der Schwellendecke und teils in den
Rippenwänden liegt, kann es verhältnismässig kurz gehalten werden, ohne dass dadurch das Einführen des Halteschraubenkopfes erschwert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eiserne Schwelle, insbesondere Eisenbahnsehwelle, mit zur seitlichen Festlegung des Schienenfusses bestimmten Querrippen nach Patent Nr. 132766, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen   (3)   mit nach der dem Schienenfusse   (4)   abgewandten Seite weisenden Öffnungen   (12)   zum Einsetzen der
Schienenbefestigungsmittel (13, 14) versehen sind und nach der gleichen Seite hin in schwach geneigten
Flächen   (8)   in die Schwellendecke   (5) übergehen.  

Claims (1)

  1. 2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (3) auch in den seitlichen 0 Flächen (6) der Schwellendecke allmählich auslaufen.
    3. Schwelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten uebergangs- flächen (8) durch eine steilere Wandung (10) unterbrochen werden, die mit den benachbarten Teilen (11,3) der Schwelle das Widerlager für den Kopf (14) der Halteschraube (13) bildet.
    4. Schwelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einsetzen der Befestigungsmittel (13, 14) bestimmte Öffnung (12) in dem Steg (11) und der dem Schienenfusse (4) abgekehrten steileren Wandung (10) der Rippe (3), sowie in dem sich an diese anschliessenden Teile der Sehwellendecke (5) als in der Längsachse der Schwelle sieh erstreckendes Langloch angeordnet ist.
    5. Schwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsflächen (8) durch teilweise Steilstellung ihrer Wände (18, 10) eine Kammer (9) bilden, in die der auf die Schwelle sich abstützende Fuss der Klemmplatte (17) eingreift. EMI2.1 EMI2.2
AT137044D 1930-11-03 1932-01-20 Eiserne Schwelle. AT137044B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132766X 1930-11-03
DE137044X 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137044B true AT137044B (de) 1934-04-10

Family

ID=29421222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137044D AT137044B (de) 1930-11-03 1932-01-20 Eiserne Schwelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243895A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schienen auf schwellen
AT137044B (de) Eiserne Schwelle.
DE3334119C2 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
DE2944725C2 (de) Federnde Schienenbefestigung auf Betonschwellen
DE632714C (de) Eiserne Eisenbahnschwelle
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
DE815649C (de) Schienennagel
AT103274B (de) Unterlagsplatte für Schrauben, Zugbolzen u. dgl., insbesondere zur Befestigung von Schwellen, Dielen u. dgl.
DE2065318A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer dehnungsfugen
AT111889B (de) Prellbock.
DE854806C (de) Schienenbefestigung
US1522209A (en) Railroad tie
US1813941A (en) Railway tie and rail fastening
US1555436A (en) Railway-tie plate
AT202178B (de) Schienenstoß
AT212353B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE670973C (de) Schienenstossverbindung mittels Flachlaschen und mittels eines Unterzuges
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
AT45901B (de) Eisenbetonquerschwelle.
AT204065B (de) Schienenanker
AT97462B (de) Holzklammer und Vorrichtung zu ihrer Eintreibung.
DE464531C (de) U-foermig den Schienenfuss untergreifende Schienenunterleg- oder Schienenstossplattemit beiderseitig abgekroepften waagerechten Auflagerlappen fuer Holzschwellen
DE667912C (de) Schienenbefestigung auf einer eisernen Unterlage mittels eines den Schienenfuss beiderseits umgreifenden Buegels
AT102988B (de) Ankerschiene.
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen