AT136493B - Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen. - Google Patents

Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen.

Info

Publication number
AT136493B
AT136493B AT136493DA AT136493B AT 136493 B AT136493 B AT 136493B AT 136493D A AT136493D A AT 136493DA AT 136493 B AT136493 B AT 136493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode arrangement
electrode
cup
medical treatment
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136493B publication Critical patent/AT136493B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei der medizinischen Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen muss eine Berührung der metallischen Elektroden mit dem Behandlungsobjekt vermieden werden. Es ist jedoch notwendig, dass die Behandlungseinrichtung eine Kompression des zu behandelnden Körperteiles gestattet. 



   Die Erfindung schlägt nun eine Elektrodenanordnung vor, die den obigen Wünschen weitestgehend Rechnung trägt. Bringt man nämlich die Metallelektroden in becherartige Gefässe aus Isoliermaterial und deckt diese Gefässe durch isolierende Deckel ab, die   zweckmässig   gleichzeitig als Halterungsund Anschlussteile der Metallelektroden ausgebildet sind, so ist nicht nur eine Berührung der Metallelektroden unmöglich, sondern der Boden jedes Bechers kann gleichzeitig als Kompressionsteil verwendet werden. Dieser Boden kann beliebig ausgeschnitten sein. 



   Da vom hygienischen Standpunkt ein leichtes Reinigen des Kompressionsteiles erwünscht ist, schlägt die Neuerung weiter eine leicht auswechselbare Anordnung des Bechers an dem Isolierdeckel vor. 



   Um bei unveränderter Kompression den Abstand der Elektroden vom Behandlungsobjekt einstellen zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, die Metallelektrode an einem Metallrohr zu befestigen. das durch eine geschlitzte, feststellbare Buchse, die am Deckel angeordnet ist, hindurchgeführt wird, so dass die Elektrode innerhalb des Bechers in axialer Richtung bewegt werden kann. 



   In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Elektroden auf die gleiche Anordnung. Der Becher 1 besteht zweckmässig aus einem Glas, welches sich durch geringe dielektrische Verluste auszeichnet. Als Abschluss des Gehäuses 1 ist ein Deckel 2 vorgesehen, der, da er zur Elektrodenhalterung und zur Befestigung des Glasbechers dient,   zweckmässig   aus weniger zerbrechlichem Isoliermaterial, beispielsweise aus Hartgummi, hergestellt wird. Die eigentliche metallische Behandlungselektrode 3 ist an einem Rohr 4 befestigt. Zur Führung des Rohres 4 dient eine 
 EMI1.2 
 schrauben gemeinsamen   Mutterstückes   am Deckel 2 befestigt ist. Die Buchse ist kreuzweise geschlitzt, so dass ihr innerer Durchmesser durch Aufschrauben der Mutter 9 auf den Gewindeteil der Buchse verringert werden kann.

   Ist die Mutter 9 nur wenig auf die Buchse 5 aufgeschraubt, so kann das Rohr 4 in axialer Richtung bis zum Anschlag der   Metallelektrode.   3 an den Boden oder den Deckel des Bechers in axialer Richtung bewegt werden. Durch weiteres Anziehen der Mutter 9 wird dann das Rohr 4 festgeklemmt und der Abstand der Elektrode 3 vom Behandlungskörper fixiert. Zur Befestigung des Bechers 1 am Deckel 2 sind an letzterem vier   Exzenterscheiben 10-1 : 3   aus elastischem Material drehbar angeordnet. Der kleinste Halbmesser der Exzenterscheiben ist so bemessen, dass beim Überstülpen des Bechers 1 über die Elektrode 3 die innere Becherwand leicht von den Ezxenterscheiben berührt wird.

   Beim Verdrehen des Bechers gegenüber dem Deckel rollen dann die elastischen Exzenterscheiben   10-13   an der inneren Becherwand ab und erhöhen ihren Anpressungsdruck an diese Wand. Dieser erhöhte Anpressungsdruck reicht aus, um den Becher 1 festzuhalten. Beim Ausführungsbeispiel sind Exzenterscheiben aus Gummi verwendet, die über exzentrische   Hartgummikerne     14-17   und über konzentrische Metallkern 18-21 angeordnet sind. Die Befestigung der Metallkern am Beeherdeckel ist durch   Niete 22-25 bewerkstelligt.

   Um   beim Verdrehen des Bechers gegenüber der Gefässwand ein Drehen über den Punkt der grössten Anpressung des elastischen Gliedes an die   Gefässwand   hinaus zu verhindern, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind beim   Ausführungsbeispiel   unter den elastischen Exzenterscheiben Metallstücke 26-29 fest am Deckel angebracht, die die Form von   Kreisaussehnitten   haben und gegen die beim Drehen der Exzenterscheiben an die Hartgummikerne der Scheiben angebrachte Anschlagstifte   30-33   angeschlagen und dadurch nur ein Drehen der Exzenterscheiben innerhalb der beiden äussersten Stellungen gestatten. 



  Zwecks Befestigung des Bechers 1 am Deckel 8 ist es also nur notwendig, den Becher gegenüber dem Deckel etwas zu verdrehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrodenanordnung für eine Einrichtung zur medizinischen Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen, gekennzeichnet durch ein die Metallelektrode aufnehmendes Isoliergefäss, das durch einen Deekel aus Isoliermaterial abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Exzenterscheiben aus elastischem Material am Gefässdeckel, derart, dass beim Verdrehen des Gefässes gegen den Deckel die Exzenterscheiben sich mit veränderndem Anpressungsdrurk an der inneren Gefässwand abrollen.
    3. Elektrodenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Metallelektrode vom Gefässboden veränderbar ist.
    4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektrode an einem durch den Isolierdeckel hindurchgeführten Metallrohr befestigt ist, welches in Achsrichtung in einer geschlitzten und festklemmbaren Buchse verschiebbar gelagert ist. EMI2.1
AT136493D 1932-01-13 1933-01-09 Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen. AT136493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136493X 1932-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136493B true AT136493B (de) 1934-02-10

Family

ID=5666403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136493D AT136493B (de) 1932-01-13 1933-01-09 Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858862C (de) * 1934-03-20 1952-12-11 Siemens Reiniger Werke Ag Kondensatorelektrode fuer die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858862C (de) * 1934-03-20 1952-12-11 Siemens Reiniger Werke Ag Kondensatorelektrode fuer die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136493B (de) Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Schwingungen.
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
AT158051B (de) Einstellvorrichtung für Luftkondensatorelektroden.
DE873640C (de) Hahn, insbesondere Milchhahn
DE830773C (de) Tube fuer pastenfoermige Stoffe
DE816627C (de) Kugelgelenk
DE742103C (de) Deckelhaltevorrichtung
AT19582B (de) Ohrschräubchen mit Sicherheitskettchen.
CH166961A (de) Kondensatorelektrode für die Behandlung mit hochfrequenten elektrischen Schwingungen.
AT164404B (de) Verbindung von Federteller und Ventilschaft
AT105294B (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Bewehrungsteilen an Isolatoren.
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
AT139292B (de) Schraubensicherung.
AT232111B (de) Druckempfindliche Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters od. dgl.
AT104275B (de) Schraubensicherung.
AT156128B (de) Auslauf-Drehschieberhahn.
DE577351C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Deckel, Schaltersockel u. dgl. in Dosen
AT79639B (de) Einstellbares Kugellager.
AT135925B (de) Hahn für Wasserleitungen u. dgl.
AT64110B (de) Stockzwinge mit elastischer Stoßkappe.
AT286704B (de) Viehselbsttränker
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
AT93026B (de) Kugelgelenkverbindung für Rohre, insbesondere Tonarme von Phonographen.
DE618714C (de) Schlauchdichtungsschraube
AT223116B (de) Aufbewahrungsbehälter