AT136339B - Abzweigdose aus Preßisolierstoff. - Google Patents

Abzweigdose aus Preßisolierstoff.

Info

Publication number
AT136339B
AT136339B AT136339DA AT136339B AT 136339 B AT136339 B AT 136339B AT 136339D A AT136339D A AT 136339DA AT 136339 B AT136339 B AT 136339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
junction box
inserts
feet
box according
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrotechnische Fabrik Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnische Fabrik Hugo filed Critical Elektrotechnische Fabrik Hugo
Application granted granted Critical
Publication of AT136339B publication Critical patent/AT136339B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abzweigdose aus Pressisolierstoff. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abzweigdose aus Pressisolierstoff für feuchte Räume, bei welcher die Klemmen einzeln in   besondere isolierende Einsätze   eingesetzt sind. 



   Gemäss der Erfindung sind die Einsätze aus keramischem Material und derart in den Dosenboden eingelassen, dass sie zum Teil unter der inneren Bodenfläche und zum Teil oberhalb derselben sieh befinden. Bei dieser Ausbildung besteht eine erhöhte Sicherheit gegen das Auftreten von   Kriechströmen.   Ferner sind die Klemmen gegen übermässiges Erwärmen und Feuchtigkeit geschützt. Ausserdem gewährleistet der tiefe Sitz der Einsätze und ihre unrunde Form einen verlässlichen Schutz gegen Verdrehungsbeanspruchungen. 



   Ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, dass an der Abzweigdose in Bohrungen des Dosenbodens keramische Füsse eingesetzt sind, welche über den Dosenboden hinausragen und die Wandfeuchtigkeit von der Dose fernhalten. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Abzweigdose dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Abzweigdose in Draufsicht mit teilweise abgebrochenem Deckel, Fig. 2 eine Ansicht der Dose von unten und Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach der Linie   a-a   der Fig. 2. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen je ein Detail im Schnitt. 



   Die dargestellte Abzweigdose besteht aus einem Körper 1 mit   vier Anschlussstutzen   2,. die mit Innengewinde versehen sind. Zum Abschluss der Dose ist ein Deckel 3 vorgesehen, welcher mittels Schrauben 4 am Körper 1 befestigt werden kann. Zur Aufnahme der Schrauben 4 sind in Bohrungen seitlicher Säulen 5 des Dosenkörpers   1 Gewindebüchsen   6 eingekittet. Im Boden der Dose sind versenkt angeordnete Ausnehmungen 7 vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme von Einsätzen   8,   welche aus keramischem Material bestehen und die Klemmen 9 enthalten. Entsprechend der Lage der Ausnehmungen 7 besitzt die Unterseite des Dosenbodens Erhöhungen 10.

   Die Ausnehmungen 7 sind im Doseninnern von Wulsten   11   umgeben, in welchen Ausnehmungen 12 zum Erleichtern des Einlegens der Leitungsdrähte in die Klemmen vorgesehen sind. Die Einsätze 8 besitzen vorteilhaft unrunden Querschnitt, damit sie sich nicht in den Ausnehmungen 7 verdrehen können. Sie sind eingekittet oder auch nur eingelegt oder durch einen oder mehrere Drahtstifte 13 befestigt (Fig. 3 und 4). Die Drahtstifte 13 greifen in seitliche Ausnehmungen 14 der Einsätze 8 ein und sind von etwas grösserer Länge, als die lichte Weite der Ausnehmungen 7 beträgt, so dass sie sich ein wenig durchbiegen und gegen die Wände der Ausnehmungen 7 spreizen. 



   Wenn die Dose aus Pressstoff besteht, so tritt leicht eine Zerstörung des Dosenbodens durch Mauerfrass oder Fäulnis auf. Diesem Nachteil wird bei der erfindungsgemässen Dose dadurch gesteuert, dass in Bohrungen der Dose besondere isolierende Füsse 15, 16 eingesetzt sind, welche einen Raum zwischen der Unterlage, auf welcher die Dose angebracht ist, und dem Dosenboden selbst schaffen. Diese Füsse können in die Bohrungen, in die sie eingesetzt sind, eingekittet oder eingepresst sein. Sie können aber auch nur lose eingelegt werden und bestehen aus keramischem Material, z. B. Steatit oder Porzellan. 



  Zur Aufnahme der Füsse 16 können auch die in den Befestigungsansätzen 17 (Fig. 3) ohnehin schon vorgesehenen Bohrungen 18 benutzt werden. Zu dem Zwecke sind diese Bohrungen unten abgesetzt und die Füsse 16 zum Durchstecken der Dosenbefestigungsschrauben mit einer axialen Durchbohrung 19 versehen. Gemäss Fig. 5 können aber auch die Säulen 5 an ihrer Unterseite mit Bohrungen 20 versehen sein, in welche die Füsse 15 einsetzbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Statt wie dargestellt könnte die Dose auch nur einen, zwei oder drei   Anschlussstutzen   2 aufweisen. 



   Die Erfindung ist, was die Anordnung der keramischen Füsse betrifft, nicht auf Abzweigdosen beschränkt, sondern auch für alle übrigen Apparate aus Pressisolierstoff anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Abzweigdose aus Pressisolierstoff mit einzeln'in besonderen isolierenden Einsätzen angeordneten   5 Klemmen, dadurch gekennzeichnet,   dass der'Boden der Dose an seiner Innenseite mit zur versenkten
Anordnung der Einsätze   (8)   dienenden Ausnehmungen   (7)   ausgestattet ist, um den Raum für die ein- zulegenden Drähte oberhalb der Klemmen und deren Widerstand gegen Verdrehen zu vergrössern.

Claims (1)

  1. 2. Abzweigdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Einsätze (8) im Dosenkörper (1) ein oder mehrere Drahtstifte (13) durch Queröffnungen (14) der Einsätze (8) durchgesteckt und gegen die Begrenzungsflächen der Ausnehmungen (7) verspreizt sind.
    3. Abzweigdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) zur Auf- nahme der Einsätze (8) durch an der Aussenseite des Dosenbodens vorgesehene Erhöhungen (10) abge- schlossen sind.
    4. Einrichtung an einer Abzweigdose nach Anspruch 1 und andern aus Pressisolierstoff hergestellten Apparaten, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen der Dose bzw. des ApparatesFüsse, aus keramischem Material angebracht, zweckmässig eingekittet sind, welche über die Bodenfläche hinausragen und die Wandfeuchtigkeit von der Dose bzw. dem Apparat fernhalten.
    5. Abzweigdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (16) in die Bohrungen (18) der Dosenbefestigungsansätze (17) eingesetzt sind und zum. Durchstecken der Dosenbefestigungsschrauben eine axiale Durchbohrung (19) aufweisen.
    6. Abzweigdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (15) in Bohrungen (20) der zur Deckelbefestigung dienenden Säule (5) der Abzweigdose eingesetzt sind. EMI2.1
AT136339D 1933-01-02 1933-01-02 Abzweigdose aus Preßisolierstoff. AT136339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136339T 1933-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136339B true AT136339B (de) 1934-01-25

Family

ID=3639182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136339D AT136339B (de) 1933-01-02 1933-01-02 Abzweigdose aus Preßisolierstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136339B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878525C (de) * 1950-07-23 1953-06-05 Busch Jaeger Luedenscheider Me Abzweig- oder Verteilerdose fuer elektrische Installationsanlagen
DE933575C (de) * 1950-06-04 1955-09-29 Friedrich Dipl-Ing Wieland Abzweigdose fuer elektrische Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933575C (de) * 1950-06-04 1955-09-29 Friedrich Dipl-Ing Wieland Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE878525C (de) * 1950-07-23 1953-06-05 Busch Jaeger Luedenscheider Me Abzweig- oder Verteilerdose fuer elektrische Installationsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136339B (de) Abzweigdose aus Preßisolierstoff.
DE202020102479U1 (de) Verbindungsvorrichtung sowie Verbindungskonzept für einen Steckgriff eines Vibrationstrainingsgeräts
DE1489578C3 (de) Glühlampenfassung
DE3225502A1 (de) Verstellbarer fuss fuer kuehl- und gefriergeraete
CH163656A (de) Abzweigdose.
CH622950A5 (de)
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE403389C (de) Stuetzisolator
DE1554156A1 (de) Handgriffanordnung fuer Federkernmatratzen
AT133811B (de) Elektrische Steckdose.
DE699986C (de) Steckdose fuer Unterputzverlegung
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE1258576B (de) Elektrisch beheizter Heisswasserstandspeicher
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
AT239377B (de) Trockengleichrichter
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE508809C (de) Metallplatte zur Befestigung von elektrischen Apparaten
DE817775C (de) Anordnung einer Widerstandsschnur aus einem in Wendelform gewickelten Widerstandsdraht mit aufgereihten Isolierkoerpern und Isolierkoerper zur Verwirklichung dieser Anordnung
AT125879B (de) Einrichtung mit mehreren Leuchtröhren.
DE202009012101U1 (de) Wechselstecker für einen Netztransformator
AT150796B (de) Anordnung zum Speisen elektrischer Leuchtröhren mittels hochfrequenten Stromes.
AT167059B (de) Leitungsanschlußvorrichtung in elektrischen Installationselementen
DE202019106082U1 (de) Spreizdübel
AT120303B (de) Elektrischer Stecker.
DE1589308A1 (de) Edisonfassung