AT135814B - Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht. - Google Patents

Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht.

Info

Publication number
AT135814B
AT135814B AT135814DA AT135814B AT 135814 B AT135814 B AT 135814B AT 135814D A AT135814D A AT 135814DA AT 135814 B AT135814 B AT 135814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
conductor
conductor structure
air conductor
structure according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Fritz
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT135814B publication Critical patent/AT135814B/de

Links

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht. 



   Es ist bekannt, das Ansetzen von Rauhreif oder Eis bei elektrischen Fernleitungen durch Erwärmen der Leitungen mit einem Hilfsstrom zu verhindern, bzw. angesetzten Schnee oder Eis unter Benutzung 
 EMI1.1 
 leitergebilde von Stationen für drahtlose Telegraphie oder Telephonie nicht anwenden, da diese vermaschte Leitergebilde darstellen, welche ohne besondere Massnahmen keine gleichmässige Stromverteilung gewährleisten würden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Luftleitergebilde, welche aus strahlenförmig von einem Ring oder Knoten ausgehenden Leitern, die durch einen äusseren Ring verbunden sind, bestehen, für das Ausheizen mittels Hilfsstrom geeignet zu machen.

   Zur vollkommenen Lösung dieser Aufgabe ist dabei darauf Rücksicht zu nehmen, dass die Stromverteilung in den einzelnen 
 EMI1.2 
 Aufgabe ist ferner darauf Rücksicht zu nehmen, dass unnötige Zuführungskabel vermieden werden, so dass Zu-und Ableitung des   Hilfsstromes   möglichst an benachbarten Punkten erfolgen kann. 



   Erfindungsgemäss wird zur Verhinderung des Ansetzens von Eis oder zur Ermöglichung des Auftauens mittels eines   Hilfsstromes   der äussere Ringleiter des Luftleitergebildes für diesen   Hjlfsstrom   mehrfach elektrisch unterbrochen. Der innere Ringleiter oder Knoten wird derart unterteilt, dass je etwa die 
 EMI1.3 
 des inneren Ringleiters oder einen Teilknoten mit etwa der Hälfte der an einem anderen   Teilstück   des äusseren Ringleiters angeschlossenen Leiterstrahlen verbunden bleibt. Dadurch wird das strahlenförmige Gebilde in zickzackförmig angeordnete Streifen zerlegt, welche untereinander in Serie geschaltet, einen Ring bilden können.

   Die beiden Pole der   Hilfsstromquelle   können an zwei diametral gegenüberliegende Punkte des äusseren oder inneren Ringes gelegt werden ; für die Heizung sind dann die beiden Hälften des Luftleitergebildes parallel geschaltet. 



   Zur Vermeidung dieser Parallelschaltung kann dieses ringförmige Gebilde an einer Stelle dadurch aufgeschnitten werden, dass ein äusseres oder inneres Teilstück noch einmal unterteilt wird und an dessen beide Teile die beiden Pole der Hilfsstromquelle angeschlossen werden. Sinngemäss lassen sich durch 
 EMI1.4 
 verwendbar machen, wobei vorteilhafterweise der   Hilfsstrom   dem inneren Ring oder Knoten zugeführt wird, damit keine zusätzlichen Kabelverbindungen benötigt werden. 



   Bei Luftleitergebilden mit einem oder mehreren weiteren Ringleitern zur Verbindung der Leiterstrahlen sind diese Zwischenring, gleichfalls zu unterteilen, u. zw. mindestens sowohl an den den Trenn- 
 EMI1.5 
 



   Die   Gleichmässigkeit   der Stromaufteilung auf die einzelnen Leiterstrahlen ist   um   so besser gewahrt, in je mehr Teile das Luftleitergebilde unterteilt wird. Die   Rücksichtnahme   auf den Hochfrequenzbetrieb 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teilung verlangen wurde. Es ist daher manchmal vorteilhaft, einzelne Leiter eines oder mehrerer Teile des Luftleitergebildes mit geändertem Widerstand auszuführen, beispielsweise dadurch, dass Leiter aus Material mit einer anderen   elektrischen Leitfähigkeit   als die übrigen Leiter verwendet werden, wodurch die   Gleichmässigkeit   der Stromaufteilung verbessert wird. 



   Es sind Anordnungen bekannt, bei denen eine Station mit mehreren benachbarten strahlenförmigen Luftleitergebilden versehen ist. In diesem Falle empfiehlt es sich, den Hilfsstrom für das Auftauen den äusseren   Ringleitern   an möglichst nahe beieinander liegenden Stellen der einzelnen strahlenartigen Luftleitergebilde von einer gemeinsamen Stromquelle, beispielsweise von einem gemeinsamen Transformator zuzuführen. Dabei werden vorteilhafterweise die einzelnen Teile bei Speisung aus einem Mehrphasensystem zur   Vergleichmässigung   der Stromaufteilung auf die einzelnen Phasen von verschiedenen Phasen gespeist. Für die Anordnung mit zwei Luftleitergebilden wird bei Speisung aus einem Dreiphasennetz die Anwendung eines an sich bekannten Phasenzahltransformators, beispielsweise eines Transformators in Scottschaltung, vorgeschlagen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel, u. zw. mit zwei strahlenförmigen Luftleitergebilden. Der äussere Ring jedes Luftleitergebildes ist in Teilstücke 1 abis 1 e beim oberen,   1 abis 1 f   beim unteren Luftleitergebilde zerlegt, welche durch Unterbrechungsstellen 2 voneinander getrennt sind. 



  Das obere Gebilde ist mit einem Innenring ausgestattet, der durch Unterbrechungsstellen 6 in Teilstücke 3a-3e zerlegt ist und von dem die Leiterstrahlen 4 zum äusseren Ring gespannt sind. Im unteren Gebilde ist an Stelle des Innenringes ein Knotenpunkt angenommen, der in einzelne Teilknoten 9 zerlegt 
 EMI2.1 
 zum mittleren Ring   ? ?- ?' !   und von diesem die Leiterstrahlen 11 zum äusseren Ring   1 a-l f gespannt.   



  Beide Gebilde sind mit Kontaktvorrichtungen 5 ausgerüstet, welche die für den Hochfrequenzbetrieb störenden Unterteilungen des inneren Ringes 3a-3e beim oberen Gebilde bzw. der inneren Teilknoten 9 beim unteren Gebilde miteinander verbinden. Grundsätzlich wäre es möglich, auch die Trennstellen 8 des mittleren Ringes und jene zwei des äusseren Ringes für den Hoehfrequenzbetrieb durch Kontaktvorrichtungen zu überbrücken, was aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt ist. 



  Die Anspeisung der beiden benachbarten Gebilde erfolgt aus dem Dreiphasennetz 14 über einen Dreiphasen-Zweiphasentransformator 1, 3, wobei die Speisestellen 12 im äusseren Ringleiter durch nochmalige Unterteilung der Ringteile la angeordnet werden. 



   Fig. 2 stellt einen Teil eines Luftleitergebildes dar. Es ist zu entnehmen, dass bei Anspeisung des 
 EMI2.2 
 im allgemeinen auch bei gleichem Querschnitt und gleicher Länge der Leiterstrahlen   4f-4j ungleich-   mässig erfolgt, weil sich der elektrische Widerstand des äusseren   Ringleiters lk zu   den einzelnen Widerständen der Leiterstrahlen   4 f -4j   in verschiedenem Ausmasse addiert. Die   Ungleichmässigkeit   kann durch Veränderung der Widerstände der Leiterstrahlen 4f-4j oder des Ringleiters lk verkleinert werden, 
 EMI2.3 
 mit verschiedener elektrischer Leitfähigkeit verwendet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht, bestehend aus zwischen einem äusseren Ringleiter und einem inneren Ringleiter oder Knoten strahlenartig angeordneten Leitern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung des Auftauens der äussere Ringleiter für diesen Hilfsstrom mehrfach elektrisch unterbrochen ist und der innere Ringleiter oder Knoten derart unterteilt ist, dass je etwa die Hälfte der an einem   Teilstück   des äusseren Ringleiters angeschlossenen Leiterstrahlen über ein Teilstück des inneren Ringleiters oder einen Teilknoten mit etwa der Hälfte der an einem anderen TeilstÜck des äusseren Ringleiters angeschlossenen Leiterstrahlen verbunden bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Luftleitergebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein äusseres oder inneres Teilstück nochmals unterteilt ist und an dessen Teile gegebenenfalls über Sehalteinrichtungen die beiden Pole der Hilfsstromquelle gelegt werden.
    3. Luftleitergebilde nach Anspruch 1 mit einem oder mehreren Ringleitern zwischen dem äusseren Ring und dem inneren Ring oder Knoten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zwischenring mindestens sowohl an den den Trennstellen im äusseren als auch im inneren Ring bzw. Knoten entsprechenden Stellen für den Hilfsstrom unterbrochen sind.
    4. Luftleitergebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Teil EMI2.4 und bei Hochfrequenzbetrieb geschlossen werden.
    5. Luftleitergebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergleichmässigung der Stromaufteilung beim Heizbetrieb einzelne Teilgebilde mit geändertem Widerstand ausgeführt sind.
    6. Einrichtung mit mehreren benachbarten Luftleitergebilden nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstrom für das Auftauen im äusseren Ringleiter von einer gemeinsamen Stromquelle zugeführt wird, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT135814D 1933-01-18 1933-01-18 Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht. AT135814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135814T 1933-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135814B true AT135814B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135814D AT135814B (de) 1933-01-18 1933-01-18 Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002192B2 (de) Transformator, drosselspule oder dgl. induktionsgeraete fuer hohe betriebsspannung
DE2615311A1 (de) Freileitungsseil mit kommunikationskern
DE1930601C3 (de) Beheizte Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
AT135814B (de) Luftleitergebilde, insbesondere Antenne oder Gegengewicht.
DE2456092A1 (de) Drosselspule
EP0022269A1 (de) Stromleiter mit umgesetzten Teilleitern
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE1295114B (de) Hochfrequenzofen mit selbstschwingendem Hf-Generator zum dielektrischen Erhitzen vonGegenstaenden
DE2412757C3 (de) Vorrichtung zum Verschmelzen von Glasteilen durch elektrischen Stromdurchgang
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE689355C (de) Schaltungsanordnung beim Traegerstromtelephoniebetrieb ueber Starkstromleitungen
DE552021C (de) Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind
DE756978C (de) Anordnung zur Ableitung von Wechselspannungen von stromfuehrenden Leitungen
DE443064C (de) Antenne mit Gegengewicht
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE616605C (de) Anlage elektrischer Induktionsoefen, die in Parallelschaltung an ein gemeinsames Stromnetz angeschlossen sind
DE2253164C3 (de) Hochvoltkondensator
DE507334C (de) Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE569961C (de) Mehrphasiger elektrischer Schalter fuer hohe Stromstaerken
DE757207C (de) Wellenleitersystem
DE896217C (de) Stossfreie Hochfrequenz-Freileitung