AT135292B - - Google Patents

Info

Publication number
AT135292B
AT135292B AT135292DA AT135292B AT 135292 B AT135292 B AT 135292B AT 135292D A AT135292D A AT 135292DA AT 135292 B AT135292 B AT 135292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metals
switching
copper
components
switching fluid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft filed Critical Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT135292B publication Critical patent/AT135292B/de

Links

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltkammer mit   elektrolytischer Sehaltfliissigkeit IU elektrische Schalter.   
 EMI1.1 
 Bauteile aus Metallen, an deren elektrische und mechanische Eigenschaften in hohem Grad verschiedene Anforderungen gestellt werden müssen. Z. B. sind die Kontakte und Stromzuleitungen aus gut leitendem 
 EMI1.2 
 besteht aus giessbarem Metall, die Verbindungselemente, z. B. Schrauben. Splinte. Niete usw., sind aus Stahl. 



   Man beobachtet nun   Anfressungserscheinungen   an den unter der leitenden oder halbleitenden   Schaltflüssigkeit   liegenden Metallen, welche sich unter dem Einfluss der Spannung auch an solchen
Metallen ausbilden, die sich in spannungslosen Apparaten neutral verhalten. Diese Anfressungen führen bald zu Betriebsstörungen. 



   Es ist eine bekannte Forderung der,   Korrosionsteehnik,   die leitende Berührung verschiedenartiger Metalle zu vermeiden. Diese Forderung ist jedoch auf einfache Weise nur dann zu erfüllen, wenn nicht, wie es bei Schaltkammern der'Fall ist, Metalle von sehr verschiedenartigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften für den Aufbau notwendig sind. Die Schwierigkeit, für die verschiedenen Bauteile nur die geeignetesten Baustoffe von den erforderlichen unterschiedlichen mechanischen und elektrischen Eigenschaften zu wählen und gleichzeitig Korrosion zu verhüten, ist bei der   Schaltkammer   um so grösser, als diese Baustoffe ausserdem noch hohen Temperaturen, dem Angriff des Lichtbogens und Reibungsbeanspruchungen unterworfen sind, wodurch sie in starkem Masse abgenutzt werden. 



   Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch überwunden, dass für die Bauteile der Schaltkammer, die unter der   Schaltflüssigkeit   liegen (Gefäss, Kontakte, Stromzuführungen, Kontaktfedern und Verbindungselemente), Metalle und Metallegierungen verwendet werden, die einem bestimmten elektrolytischen Ausgangspotential, insbesondere dem elektrolytischen Potential von Kupfer, angeglichen sind. 



   Die Wahl einheitlicher Metalle aus Baustoffe, die auf ein bestimmtes elektrolytisches Ausgangspotential abgestimmt sind, hat den Vorteil, dass die Bauteile der Schaltkammer infolge ihres homogenen Charakters trotz der Abnutzung durch   Lichtbogenabbrand,   Reibung usw. dauernd korrosionsbeständig bleiben und sich dadurch vorteilhaft von Metallüberzügen unterscheiden. 



   Es ist bekannt, bei einer mit Wasser arbeitenden Schaltkammer die in Kontakt mit Wasser befindlichen Teile mit   Überzügen   verschiedener Metalle, z. B. Nickel oder Silber, oder mit Lack oder Emailschichten zu überziehen. Solche Überzüge sind aus Gründen des Verschleisses für eine dauerhafte Be-   seitigung der Anfressungserscheinungen nicht   geeignet. Überdies wird Nickel als Bauteil einer unter Spannung stehenden Schaltkammer sehr stark korrodiert. 



   Wählt man insbesondere Kupfer als Grundmetall für die elektrolytische Abstimmung aller Bauteile der Schaltkammer, so kann man allen stromführenden Bauteilen infolge der hohen Leitfähigkeit des Kupfers die erforderlichen geringen Abmessungen geben. Anderseits sind auf das elektrolytische Potential von Kupfer abgestimmte Metallegierungen mit allen für die Bauteile der Kammer erforderlichen mechanischen und elektrochemischen Eigenschaften herstellbar, beispielsweise Messingguss oder Bronze für das Gefäss, Stahllegierungen mit Nickel und Wolfram für die Federn der Kontakte, vergilbare Aluminiumlegierungen für die leichten beweglichen   Schaltstüeke   usw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehaltkammer für elektrische Hoehspannungsschalter, die Wasser oder eine wasserähnliehe Schaltflüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass für diejenigen Bauteile der Kammer, die unter der Schaltflüssigkeit liegen (Gefäss, Kontakte, Stromzuführungen, Kontaktfedern und Verbindungelemente), Metalle und Metallegierungen verwendet werden, deren elektrolytisches Potential dem von Kupfer gleich oder ähnlich ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135292D 1930-12-04 1931-12-02 AT135292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135292T 1930-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135292B true AT135292B (de) 1933-11-10

Family

ID=28798116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135292D AT135292B (de) 1930-12-04 1931-12-02

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543782A1 (de) Niederspannungs-kurzschlusschalter
AT135292B (de)
EP0145924A2 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2362089A1 (de) Loeschbleche fuer elektrische schalter
DE614919C (de) Schaltkammer fuer elektrische Schalter mit elektrolytischer Schaltfluessigkeit
DE1994001U (de) Kryogenischer schalter.
US1541609A (en) Contact brush for electric motors and generators
US2141113A (en) Contact
DE720500C (de) Elektrischer Kontakt
DE510146C (de) Elektrischer Unterbrecherkontakt, insbesondere fuer die Zuendstromunterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE489082C (de) Loeschkammer aus Isoliermaterial fuer OElschalter
DE651594C (de) Kontaktwerkstoff fuer elektrische Vorrichtungen
DE913702C (de) Kontaktlegierung fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE656677C (de) Anlage zur Erzeugung von Spannungsstoessen, vorzugsweise unter Verwendung von Kondensatoren, die in Parallelschaltung aufgeladen und ueber Funkenstrecken in Reihe geschaltet und entladen werden
DE742331C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Schweisselektroden und Schalterkontakte
DE837866C (de) Werkstoff fuer elektrische Schaltelemente aus galvanisch hergestelltem Silber
US2141114A (en) Contact
DE185907C (de)
AT158936B (de) Elektrische Sicherung mit einem Schmelzleiter aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung.
DE7442783U (de)
DE534137C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch gut leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen einem auf der Oxydschicht mit Metallueberzug versehenen Metalloxydgleichrichter und einem die Stromzufuehrung zur Metalloxydschicht bewirkenden Leiter
DE615557C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktgabe bei Iaengere Zeit in Einschaltellung im Betrieb befindlichen elektrischen Schaltern
DE868946C (de) Heizdraht fuer elektrische Heizeinrichtungen
DE3505303A1 (de) Kontakt fuer einen vakuum-leistungsschalter
DE719032C (de) Messingrohre fuer Oberflaechenkondensatoren, Verdampfapparate, Kuehler, Vorwaermer u. dgl.