AT135228B - Luftspeicherdieselmaschine. - Google Patents

Luftspeicherdieselmaschine.

Info

Publication number
AT135228B
AT135228B AT135228DA AT135228B AT 135228 B AT135228 B AT 135228B AT 135228D A AT135228D A AT 135228DA AT 135228 B AT135228 B AT 135228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diesel engine
combustion chamber
air storage
air
storage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lang
Original Assignee
Franz Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Lang filed Critical Franz Lang
Application granted granted Critical
Publication of AT135228B publication Critical patent/AT135228B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftspeieh'rdieselmascMne.   



   Die erfindungsgemässe Luftspeicherdieselmaschine kennzeichnet sich in erster Linie dadurch, dass der Aussenspeicher und die Einspritzdüse in der Wand des gegenüber dem Hubraum abgesetzten, als Ventilkammer ausgebildeten Hauptbrennraumes auf einer gemeinsamen, in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene liegenden Achse angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass kein Brennstoff unmittelbar vom Hauptbrennraum in den Kolbenhubraum und damit in die Kolbenlaufbahn gelangen kann. 



   Die Wandung des Hauptbrennraumes auf der Seite des   Luftspeichers   ist zurückspringend und auf der Seite der Einspritzdüse vorspringend ausgeführt, derart, dass der Hauptbrennraum einen herzförmigen Querschnitt erhält und die Herzspitze Sitz des Speichers und der Herzeinschnitt Sitz der Düse ist. 



   Werden die oberen   Abschlusswände   der Ventilkammern so angeordnet, dass ein   möglichst   ge- schlossener, waagrechter oder schräger Verlauf von der Einspritzdüse zur Speicherkammer herbeigeführt wird, so wird dadurch die Drehung der Ladung begünstigt und eine leichtere Zumischung von Frischluft unter erhöhter Wärmehaltung gewährleistet. 



   Eine andere Ausführung besteht darin, dass die Speicherkammer über dem Zylinderraum liegt und seitlich davon die Ventile angeordnet sind, wobei die gemeinsame Achse von Düse und Speicher senkrecht auf die durch die Mittelachsen des Ein-und Auslassventils gehende Ebene steht, so dass die Einwirbelung des Gemisches in den Brennraum über die Ventilräume hinweg zu beiden Seiten des Aussenspeichers erfolgt. 



   Schliesslich besteht eine weitere Anordnung darin, dass die Luftspeicherdieselmaschine mit einem Luftspeicher mit zwei einander gegenüberliegenden   Ein-bzw. Ausströmöffnungen   versehen ist, denen je eine Einspritzdüse gegenüberliegt und zwischen   Speicheröffnung   und Düse je ein Ventilpaar angeordnet ist. 



   Während die erste Ausführungsform sowohl für liegende als stehende, in Zwei-oder Viertakt arbeitende Maschinen günstige Betriebsverhältnisse ergibt, wird bei der zweiten Ausführungsform die Verwendung von stehenden Ventilen ermöglicht, die sehr leicht gehalten werden können, und bei der letzten Anordnung eine Hochleistungsmaschine erzielt, wobei die   Ein-und Auslassventile   entweder auf der einen oder andern Seite oder vorn bzw. hinten oder auch wechselseitig angeordnet sein können. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der   Luftspeicherdieselmaschine   veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B   von Fig. 2, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie E-F von Fig. 1. Die Fig. 4 und 5 zeigen in der Fig. 2 ähnlichen Schnitten die durch Pfeile kenntlich gemachten Strömungsvorgänge. Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites, die Fig. 8 und 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Luftspeieherdieselmasehine, wobei Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie C-D von Fig. 6. Fig. 9 einen Schnitt nach der   Linie. 1-B von   Fig. 8 wiedergibt. 



   Hiebei sind jeweils die Düse mit a, der Luftspeicher mit   b.   der Hauptbrennraum mit   c,   die Einund Auslassventile mit d und e bezeichnet. 



   Die Wandung des Hauptbrennraums c an der Seite des Luftspeiehers b ist zurückspringend und an der Seite der Einspritzdüse a vorspringend ausgeführt, derart, dass der Hauptbrennraum einen herzförmigen Querschnitt erhält und die Herzspitze Sitz des Speichers und der Herzeinschnitt Sitz der Düse ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die äussere Abschlusswand   des Hauptbrennraums von der Einspritzdüse bis zum   Luftspeieher   verläuft möglichst ununterbrochen, eben und zur Zylinderachse senkrecht, wie in Fig. 1-3 sowie in Fig. 8 und 9, oder geneigt, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, wodurch die Drehung der Ladung begünstigt und eine leichtere Zumischung von Frischluft unter erhöhter   Wärmehaltung   gewährleistet wird, indem nebst der seitlichen   Führung   der Ladung auch eine obere Führung derselben stattfindet, welche unkontrollierbare Wirbelbildungen innerhalb ihrer Teilströme vor deren Zusammentreffen nächst der Kolbenlaufbahn verhindert
Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 10-12 stellen die Fig. 10 und 11 zueinander senkrechte Schnitte dar, die Fig. 12 ist ein waagerechter Schnitt durch Düse und Aussenspeicher. 



   Hiebei sind wieder mit a die Düse, mit b der   Aussenspeicher,   mit c der Brennraum, mit d und e die stehenden Ventile bezeichnet. 



   Das Gemisch vollführt nach Verlassen des Aussenspeiehers eine kreisende Bewegung längs der Rundungen des Brennraums c in zwei Strömen zu dem Kolbenbrennraum, in welchem diese unter starker Wirbelbildung aufeinanderprallen und dadurch eine vollkommene Verbrennung herbeiführen. 



   Das Ausführungsbeispiel Fig. 13-15 stellt in gewisser Hinsicht eine Verdoppelung des vorigen Ausführungsbeispiels dar und ermöglicht die Anordnung von zwei Paar stehenden Ein-und Auslassventilen, wobei der Speicherraum b als Doppelspeieher ausgebildet ist, der von den beiden Düsen a beschickt wird, und die Strömungsvorgänge von den beiden Brennräumen c zum Zylinderbrennraum ebenfalls verdoppelt sind, wodurch eine Hochleistungsmaschine geschaffen wird. 



   Die Anordnung der   Ein-und Auslassventile   kann auf der einen oder andern Seite oder vorn bzw. hinten oder wechselseitig erfolgen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Luftspeicherdieselmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der   Aussenspeicher   und die Einspritzdüse in der Wand des gegenüber dem Hubraum abgesetztem als Ventilkammer ausgebildeten Hauptbrennraumes auf einer gemeinsamen, in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene liegenden Achse angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Luftspeieherdieselmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Hauptbrennraumes an der Seite des Luftspeiehers zurückspringend und an der Seite der Einspritzdüse vorspringend ausgeführt ist, derart, dass der Hauptbrennraum einen herzförmigen Querschnitt erhält und die Herzspitze Sitz des Speichers und der Herzeinschnitt Sitz der Düse ist.
    3. Luftspeicherdieselmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Abschlusswand des Hauptbrennraumes von der Einspritzdüse bis zum Luftspeicher möglichst ununterbrochen, eben und zur Zylinderachse senkrecht oder geneigt verläuft (Fig. 1-3 und 8,9 bzw. 6, 7).
    4. Luftspeicherdieselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkammer über dem Zylinderraum liegt und seitlich davon die Ventile angeordnet sind, wobei die gemeinsame Achse von Düse und Speicher senkrecht auf die durch die Mittelachsen des Ein-und Auslassventils gehende Ebene steht, so dass die Einwirbelung des Gemisches in den Brennraum über die Ventilräume hinweg zu beiden Seiten des Aussenspeichers erfolgt {Fig. 10-15).
    5. Luftspeicherdieselmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspeicher mit zwei einander gegenüberliegenden Ein-bzw. Ausströmöffnungen versehen ist, denen EMI2.1
AT135228D 1930-11-19 1930-11-19 Luftspeicherdieselmaschine. AT135228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135228T 1930-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135228B true AT135228B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135228D AT135228B (de) 1930-11-19 1930-11-19 Luftspeicherdieselmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135228B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135228B (de) Luftspeicherdieselmaschine.
DE572576C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aussenspeicher
DE666222C (de) Zwillingskolbendieselmaschine
DE102012217340A1 (de) Wärmeübertrager
DE555152C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE814077C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
DE468319C (de) Doppelt wirkende Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
DE930248C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE563910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Luftspeicher-Dieselmaschinen
DE636139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Luftspeicherdieselmaschinen
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
AT143920B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE698722C (de) Luftspeicherdieselmaschine
DE970977C (de) Schnell laufende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE834036C (de) Spuelung fuer Zweitaktmotoren
AT57100B (de) Autogen geschweißter Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE492364C (de) Verbrennungskraftmaschine mit drei oder mehreren auf einen gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE497658C (de) Zweitaktgasmaschine mit Schlitzspuelung
AT50396B (de) Mit ihren Längsseiten einander zugekehrte, nebeneinanderstehende Stickmaschinen.
DE1179764B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen pro Zylinder
AT153435B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Mischkammer von veränderlichem Durchflußquerschnitt.
DE597639C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenrohren fuer Roehrentrockner
DE751450C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE898108C (de) Gruppenaufbau fuer Fliehkraftabscheider