AT134794B - Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen. - Google Patents

Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen.

Info

Publication number
AT134794B
AT134794B AT134794DA AT134794B AT 134794 B AT134794 B AT 134794B AT 134794D A AT134794D A AT 134794DA AT 134794 B AT134794 B AT 134794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
earth fault
selective
fault protection
transformers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Rottsieper
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT134794B publication Critical patent/AT134794B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selektiver Erdschlussschutz   fiir   Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen. 



   Es sind   Erdschluss-Schutzeinrichtungen   bekannt, bei denen zur selektiven Abschaltung nach dem
Wattmeterprinzip   arbeitende Erdschlussrelais verwendet werden,   deren Spannungsspulen an die Nullpunkt- spannung und deren Stromspulen bei   Drehstromsystemen   meist in der gemeinsamen Sternpunktver- bindung von drei in Asymmetriesehaltung angeordneten Stromwandlern liegen. Bei kompensierten
Netzen ist der Asymmetriestrom gleich dem Reststrom. Die Relais sprechen auf   die Wattkomponente   dieses Reststromes an. Da aber insbesondere bei Kabelnetzen in vielen Fällen die Wirkstromkomponente sehr klein ist, müssen die   Erdsehlussrelais   sehr empfindlich sein.

   Um mit derartig empfindlichen Relais arbeiten zu können, darf in der gemeinsamen Sternpunktvorriehtung der in   Asymmetriescha1tung   angeordneten   Stromwandlergruppe   ausser im Erdschlussfall kein Unsymmetriestrom fliessen. Diese
Bedingung ist jedoch nur erfüllt, wenn die Wandler genau dieselbe Fehlercharakteristik aufweisen. Da nun selbst bei einer Fabrikationsserie die Stromwandler nicht immer genau gleich ausfallen, treten
Unsymmetrieströme auf, die die Relais ungewollt zum Ansprechen bringen können und somit die
Selektivität derartiger Einrichtungen in Frage stellen. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine selektive   Erdsehlussschutzeinrichtung   zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet und mit weniger empfindlichen Relais und ohne   Falsehstromkompensation,   die gelegentlich vorgeschlagen wurde, ebenfalls eine selektive Anzeige ohne Abtrennung der mit Erdschluss behafteten Einrichtung bewirkt. 



   Das Kennzeichen des neuen selektiven   Erdschlussschutzes   für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen besteht darin, dass zwischen die während des normalen Betriebes nicht gegeneinander spannungsführenden Leiterteile im Augenblick des Erdschlusses eine durch Transformation aus der bei   Erdschluss   auftretenden   Nullpunktspannung   des Systems gewonnene Spannung gelegt wird, die zwischen den durch den   Erdschlusslichtbogen   überbrücken Leiterteilen einen Ausgleichstrom hervorruft, der auf die Niederspannungsseite übertragen wird und eine   Erdschlussanzeige   oder Abschaltvorrichtung betätigt. Die durch Transformation gewonnene Spannung kann von geringer Höhe sein. 



   Die Leiterteile werden am Anfang und Ende der zu schützenden Einrichtung durch die Hochspannungswicklung eines Spannungswandlers miteinander verbunden, die so geschaltet ist, dass die Leiterteile im Verhältnis ihres Querschnittes an der   Netzstromübertragung   teilnehmen, ohne dass dadurch im Kern des Spannungswandlers durch den Netzstrom ein Fluss erzeugt wird. Die Niederspannungswicklungen dieser Transformatoren werden über ein   Maximalstrom-oder Wattmeterrelais   an die Klemmen der Wicklung des vierten und fünften Schenkels eines   Fünfsehenkel-ErdsehlusswandIers   oder die   Klemmen   der Niederspannungswicklung einer   Erdschlussspule   angeschlossen.

   Während des Normalbetriebes wird also dem Spannungstransformator, da die Spannung des neutralen Punktes Null ist, keine Spannung aufgedrückt, so dass auch zwischen den an die Hochvoltwicklung des Spannungstransformators ange-   schlossenen,   voneinander isolierten Leiterteilen keine Spannungsdifferenz besteht. Bei   Erdschluss   hingegen entsteht an der Wicklung des   Fünfschenkelwandlers   bzw. an der Wicklung der Erdsehlussspule eine Spannung, die über das Relais der Niederspannungswieklung des Spannungstransformators zugeführt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Liegt der Erdschluss ausserhalb der zu schützenden Strecke, so wird der das Relais   durchfliessende   Strom durch die Leerlaufleistung des Spannungswandlers begrenzt.

   Liegt dagegen der Erdschluss innerhalb der mit unterteilten Leitern   ausgerüsteten   Strecke oder   Wieldung,   so werden die voneinander isolierten Leiterteile durch den Erdschlusslichtbogen überbrückt und kurzgeschlossen, so dass jetzt der   Spannungs-   transformator eine höhere Leistung als die Leerlaufleistung aufnimmt, auf die das zwisehengesehaltete Relais auf der Niederspannungsseite anspricht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sieh dabei um den   Erdsehlusssehutz   für ein Drehstromkabel, das an das Sammelschienensystem UW angeschlossen ist. Die Leiter jedes Kabels sind in drei Querschnitte unterteilt. Ausser dem Hauptleiter 1 sind zwei voneinander und gegen den Hauptleiter isolierte Hilfsleitergruppen 2 und 3 vorhanden, deren Enden am Anfang und Ende an den Spannungswandlern 4 mit der Hochspannungswicklung   F-L-ll'liegen.   



  Die Niederspannungswicklungen a-p am Anfang des Kabels sind über die Relais 5 parallel geschaltet und liegen an den Klemmen abel der   Sekundärwicklung   des Fünfsehenkelwandlers 6, der primärseitig an das Drehstromsystem   mr angeschlossen   ist. Die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Erdschlussrelais 5 arbeiten nach dem wattmetrischen Prinzip. Ihre Stromspulen werden von den Erreger- 
 EMI2.1 
 der entsprechenden Spannungstransformatoren. 



   Am Ende des Kabels sind die Enden e der Niederspannungswicklungen der Spannungstransformatoren 4 ebenfalls verbunden, während die Anfänge a dieser Wicklungen dem Erdschlussüberwachugns- 
 EMI2.2 
 Kontakte werden die   Anzeige-bzw. Absehaltrelais S von   einer   Gleichstromquelle   gespeist. 



   Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende :
Tritt bei   x   ein Erdschluss im Kabel auf, so werden durch den   Erdsehlusslichtbogen   die voneinander   isolierten Teilleiter überbrückt   und die Hochvoltwicklungen F-W des an der Phse U liegenden Spannungswandlers 4 über den Widerstand der Teilleiterschleife kurzgeschlossen. Gleichzeitig erhält durch die Erdung der Phase   F die Wicklung al-e   des Fiinfschenkelwandlers Spannung, wodurch die an seine Klemmen angeschlossenen Spannungswandler 4 erregt werden. Während die Wandler in den Phasen r und W nur die Leerlaufleistung aufnehmen, ist der Wandler 4 in der erdgeschlossenen Phase F infolge der Überbrückung der Teilleiter belastet, so dass das Relais   5   zum   Ansprechen   gebracht wird. 



   Am Ende der Leitung liegen die Verhältnisse wie folgt :
Die Spannungswandler 4 in den Phasen V und 11'werden über die Teilleiter von der Hochvoltwieklung aus erregt. Die Spannungen der entsprechenden Niedervoltwicklungen a-e sind gleich. Der Wandler in der erdgeschlossenen Phase   r dagegen erhält infolge   des Kurzschlusses zwischen den Teil- 
 EMI2.3 
 wie das   Erdschlussrelais 5   am Anfang der Strecke ab. 



   Für den Fall eines Erdschlusses ausserhalb der zu schützenden Strecke erhält zwar die Wicklung   ai-ei   des Fünfsehenkelwandlers 6 ebenfalls Spannung, so dass die drei Spannungswandler am Anfang des Kabels erregt werden und die Niederspannungswieklungen der Spannungswandier 4 am Ende des Kabels Spannungen   gleicher Grosse   und Richtung erhalten, jedoch können die Erdschlussrelais am Anfang nicht ansprechen, da die Belastung durch die   kurzgeschlossenen   Teilleiter, die mit den Wicklungen F-W der Spannungswandler verbunden sind, fehlt. Die Spannung der Niedervoltwicklungen ase der Spannungswandler 4 am Ende des Kabels sind in diesem Falle gleich gross, so dass in dem Erdschlussanzeigerelais 7 kein Strom entstehen kann.

   Beim Erdschluss ausserhalb der zu schützenden Strecke werden also auch die am Ende des Kabels befindliehen Anzeige-oder Abschaltrelais 8 nicht ansprechen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Selektiver Erdsehlusssehutz für   Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die während des Normalbetriebes nicht gegeneinander spannungsführenden Leiterteile   (1,   2.

     3)   im Augenblick des Erdschlusses eine durch Transformation über Spannungswandler   (4)   aus der bei Erdschluss auftretenden Nullpunktspannung des Systems gewonnene Spannung gelegt wird, die zwischen den durch den Erd-   schlusslichtbogen   überbrückten Leiterteilen   (1, 2, 3)   einen   Ausgleiehstrom   hervorruft, der auf die Nieder-   spannungsseite   der Spannungswandler   (4)   übertragen wird und eine Erdschlussanzeige oder Abschaltvorrichtung   (5,   7) betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Selektiver Erdschlussschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Leiterteile (2, 3) an der Netzstromübertragung teilnehmen.
    3. Selektiver Erdsehlusssehutz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang und Ende jeder Leitung je ein Spannungswandler (4) vorgesehen ist, durch den im Erdschlussfall <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 der Nullpunktspannung erfolgt.
    4. Selektiver Erdschlussschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungs- wicklung (F-W) jedes Spannungswandlers (4) an ihren Enden mit den zugehörigen Leiterteilen (2, : J) in Verbindung steht, während die Mitte (L) der Hochspannungswicklung durch einen Leiter (1) an den entsprechenden Phasenleiter (UVTI') angeschlossen ist.
    5. Selektiver Erdschlussschutz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungswandler (4) über Wattmeterrelais an die Niederspannungswicklung einer Erdschlussspule oder an die Wicklungen des vierten und fünften Schenkels eines Fünfschenkelwandlers (6) angeschlossen sind.
    6. Selektiver Erdschlussschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederspannungswicklungen (a, e) der Spannungswandler (4) der einzelnen Phasen unter sich parallel geschaltet sind.
    7. Selektiver Erdschlussschutz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kabeln nur die Spannungswandler (4) auf der einen Seite der Strecke an die Nullpunktspannullg angeschlossen sind, während die Niederspannungswieklungen der Spannungswandler auf der andern Seite nur an ein Erdschlussanzeigerelais (7) angeschaltet sind, wodurch auch auf beiden Seiten des Kabels im Falle eines Erdschlusses eine Signalisierung des Fehlers oder Abschaltung des Kabels erfolgt. EMI3.2
AT134794D 1931-06-22 1932-06-22 Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen. AT134794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134794X 1931-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134794B true AT134794B (de) 1933-09-25

Family

ID=5665678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134794D AT134794B (de) 1931-06-22 1932-06-22 Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
EP2362514B1 (de) Vorrichtung zur Fehlerstromreduktion
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
AT134794B (de) Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen.
DE569515C (de) Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate
DE3033890A1 (de) Hochspannungstransformator.
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE914753C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter
DE552331C (de) Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen
DE19906457B4 (de) Elektrische Energieübertragungsstrecke
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DE885280C (de) Einphasentransformator fuer sehr hohe Spannung und Leistung
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
DE425754C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele elektrische Stromleitungen
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE373374C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichrichtern, die ueber Transformatoren in Reihe geschaltet sind
AT92962B (de) Anordnung zum Abschalten einer von einem Erdschluß betroffenen Leitung unter Benutzung von Erdungsdrosseln.
DE535534C (de) Anordnung zur selektiven durch UEberstromrelais erfolgenden Abschaltung parallel geschalteter und an beiden Enden verbundener Leitungen bei Stoerungen
DE613755C (de) Schaltung fuer elektrische Aufzuege o. dgl. zur Sicherung gegen Leitungsstoerungen
AT138236B (de) Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE457321C (de) Relaisschutzsystem fuer Wechselstrommaschinen
DE268186C (de)