DE914753C - Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter

Info

Publication number
DE914753C
DE914753C DEL9779A DEL0009779A DE914753C DE 914753 C DE914753 C DE 914753C DE L9779 A DEL9779 A DE L9779A DE L0009779 A DEL0009779 A DE L0009779A DE 914753 C DE914753 C DE 914753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
windings
conductor
conductors
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gernot Funk
Rudolf Kuechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL9779A priority Critical patent/DE914753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914753C publication Critical patent/DE914753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/12Two-phase, three-phase or polyphase transformers
    • H01F30/14Two-phase, three-phase or polyphase transformers for changing the number of phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Anordnung zur 'U' bertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter In Drehstromkabelanlagen wird mitunter ein vierter Leiter als Reserveleiter verlegt. Dieser vierte Leiter liegt normalerweise vollständig brach, und es sind daher schon Vorschläge gemacht worden, ihn zur Energieübertragung mit heranzuziehen. Grundsätzlich kann man so vorgehen, daB eine Spannungstransformation in einem gewöhnlichen Drehstromtransformator erfolgt, mit dem ein besonderer Phasentransformator in Reihe geschaltet ist. Man kann aber auch Spannungs- und Phasentransformation in einer Einheit vornehmen. Im Normalbetrieb wird die elektrische Energie vierphasig mit 1330/e der Drehstromleistung übertragen. Bei Ausfall eines Kabelleiters kann der Verteilungstrennschalter und, wenn Spannungs-und Phasentransformation in einer Einheit erfolgen, auch mit Hilfe der Transformatorwichlung auf Dreiphasenbetrieb umgeschaltet werden, wobei die übertragbare Leistung zooo/o als Drehstromleistung beträgt.
  • Die Anwendung der einen oder anderen oben angegebenen Schaltungsmöglichkeit hängt von der jeweiligen Gegebenheit der betreffenden Anlage ab. Bei Umstellung einer bereits vorhandenen Dreiphasenanlage mit Reserveleiter auf Vierphasenbetrieb wird eine Schaltung zweckmäßig sein, bei der zusätzlich zum Spannungstransformator ein Phasentransformator beschafft und eingebaut wird. Bei Neuanlagen ist es dagegen im allgemeinen zweckmäßiger, eine Schaltung anzuwenden, bei der Spannungs- und Phasentransformation in einer Einheit erfolgen. Selbstredend muß in jedem Fall die Transformation am Anfang und Ende einer Fernleitung in entsprechender Weise vorgenommen werden.
  • Wenn man also die Schaltungen so ausbildet, daß sie wahlweise drei- oder vierphasig betrieben werden können, so bringt die Ausnutzung des Reserveleiters einen erheblichen Gewinn an Übertragungsleistung.
  • Eine Schwierigkeit besteht hierbei jedoch darin, den Spannungsstern nach der Phasentransformation zu symmetrieren. Diesbezüglich ist schon eine Anordnung mit drei Phasenleitern, einem Reserveleiter und zwei zwischen je zwei abgehende Leiter geschalteten Drosselspulen vorgeschlagen worden, bei der durch Hinzufügung einer Spannung auf der Vierphasenseite eine Symmetrierung derart erfolgt, daß die Nullpunkte des Vierleitersystems und des Drehstromsystems zur Deckung kommen. Der einen an die Phasenleiter R und S des Drehstromsystems angeschlossenen Drosselspule wird eine Zusatzspannung zugefügt, die der anderen Drosselspule mittels einer Hilfswicklung entnommen wird.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Anordnung zur Übertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter. Eine besonders vorteilhafte Schaltung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die drei Schenkel des Phasentransformators je zwei Wicklungen tragen, von denen bei Vierphasenbetrieb die Wicklungen der Außenschenkel untereinander abwechselnd in Reihe geschaltet zwischen zwei abgehende Phasenleiter geschaltet sind, und daß die beiden Wicklungen des Innenschenkels zwischen den dritten Phasenleiter und den Reserveleiter geschaltet sind. Bei Dreiphasenbetrieb sind die beiden Wicklungen jedes Außenschenkels für sich in Reihe und diese Wicklungsgruppen sind zwischen. zwei Phasenleiter geschaltet, während eine Teilwicklung des Mittelschenkels einerseits an den dritten Phasenleiter, andererseits zusammen mit dem :Mittelpunkt der Reihenschaltung der Wicklungen der Außenschenkel an einen gegebenenfalls geerdeten Sternpunkt angeschlossen ist. Dadurch wird die Ausnutzung des normalerweise brachliegenden Reserveleiters zum Energietransport unter technisch und wirtschaftlich günstigen Bedingungen erreicht. Die Belastung des speisenden Drehstromnetzes ist in allen Fällen symmetrisch, wenn man von den kleinen und überdies kompensierbaren unsymmetrischen Spannungsabfällen im Transformator selbst absieht. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist darin zu sehen, daß sich sowohl im Dreiphasen- als auch im Vierphasenbetrieb symmetrische Vektordiagra.mme ergeben, d. h. daß der Systemnullpunkt stets Erdpotential hat und somit unmittelbar oder über Induktivitäten geerdet werden bzw. überhaupt offenbleiben kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Schaltung bei Vierphasenbetrieb, Fig. 2 die Schaltung bei Dreiphasenbetrieb.
  • In Fig. i sind mit i bis 4 die abgehenden Leiter auf der Vierphasenseite bezeichnet. Dabei ist 4 der Reserveleiter. Auf der Primärseite eines Dreischenkeltrarisforrnators sind die Wicklungen 5, 6 und 7 vorhanden, die in Dreieck geschaltet und an die Phasen R, S und T einer nicht gezeichneten Drehstromquelle angeschlossen sind. Unterhalb der Schaltung ist der zugehörige Spannungsstern dargestellt. Die drei Schenkel des Transformators tragen Sekundärwicklungen 8 bis i3, und zwar sind je zwei Wicklungen auf einem Schenkel untergebracht. Die Schaltung ist so getroffen, daß die Wicklungen auf den Außenschenkeln gruppenweise untereinander abwechselnd in Reihe geschaltet sind. Beispielsweise sind zwischen. die abgehenden Phasenleiter i und 2 die Wicklungen 8, 13, 9 und 12 in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet. Die Wicklungen io und i i auf dem Mittelschenkel sind zwischen den Phasenleiter 3 und den Reserveleiter 4 geschaltet. Der- Verbindungspunkt 14 der Wicklungen io und ii ist außerdem geerdet. Diese Schaltung ergibt den unterhalb ihrer zeichnerischen Darstellung angedeuteten Spannungsstern, der bezüglich des Nullpunktes (Verbindungspunkt 14) symmetrisch ist. Erwähnt werden muß, daß die Teilwicklungen auf jedem Schenkel untereinander gleich sind. Die Windungszahlen. der Wicklungen der Außenschenkel verhalten sich zu denen der Wicklungen des Mittelschenkels wie Die Wicklungen 8 und 9 bzw. 12 und 13 auf den Außenschenkeln sind mit den aus Fig. i ersichtlichen Anzapfungen versehen, die für den Dreiphasenbetrieb benötigt werden und bei 87% der Windungszahl liegen. D.ie Dreiphasenschaltung selbst ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Primärseite ist dabei dieselbe Schaltung vorhanden wie bei der Schaltung nach Fig. i. Auf der Sekundärseite werden aber die Teilwicklungen auf jedem Außenschenkel untereinander in der in Fig. 2 dargestellten Weise in Reihe geschaltet, und die dadurch entstehenden Wicklungsgruppen, z. B. 8 und 9 bzw. i i und 12, werden in der gezeichneten Weise zwischen die Phasenleiter i und 2 geschaltet. Dabei werden für die Reihenschaltung der Teilwicklungen 8 und 9 bzw. 12 und 13 die obenerwähnten Anzapfungen benutzt, d. h. es sind zweimal 87 % der gesamten Windungen untereinander in Reihe geschaltet. Die Teilwicklungen io und i i auf dem Mittelschenkel werden in. der gezeichneten Weise untereinander und mit dem Phasenleiter 3 bzw. im Punkt 14 mit Erde verbunden.. Das eine Ende der Wicklung io auf dem mittleren Schenkel bleibt in diesem Fall offen, d. h. es ist wohl die zugehörige Durchführung im Transformatorkessel vorhanden, jedoch besteht keine leitende Verbindung zu dem Reserveleiter 4, der der besseren Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 weggelassen ist. Durch diese Schaltung wird dafür gesorgt, daß im Spannungsstern die Vektoren i und 2 umgeklappt werden bzw. ihre Richtung ändern, so, daß sich eiin symmetrischer Drehstromstern ergibt, wie er unterhalb der Schaltung der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Typenleistung des Transformators beträgt bei Anwendung dieser Schaltung NT = 4 - U - I 1,078. Diese Zahl ergibt sich unter Berücksichtigong der vektoriellen Zusammensetzung der Spannungen und Ströme bei der gewählten Schaltung. Die Ausnutzung des Transformators ist bei dieser Schaltung außerordentlich günstig.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Übertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schenkel des Phasentransformators je zwei Wicklungen tragen, von denen bei Vierphasenbetrieb die Wicklungen der Außenschenkel untereinander abwechselnd in Reihe geschaltet zwischen zwei abgehende Phasenleiter geschaltet sind, und da.ß die beiden Wicklungen des Innenschenkels zwischen den dritten Phasenleiter und den Reserveleiter geschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dreiphasenbetrieb die beiden Wicklungen jedes Außenschenkels für sich in Reihe und diese Wicklungsgruppen zwischen zwei Phasenleiter geschaltet sind, während eine Teilwicklung (i i) des Mittelschenkels einerseits an den dritten Phasenleiter, andererseits zusammen mit dem Mittelpunkt der Reihenschaltung der Wicklungen der Außenschenkel an einen gegebenenfalls geerdeten Sternpunkt angeschlossen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen jedes Schenkels untereinander gleiche Windungszahl haben. q..
  4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Windungszahlen der Wicklungen der Außenschenkel zu denen der Wicklungen der Innenschenkel sich verhalten wie
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Außenschenkel Anzapfungen bei 87% der Windungszahl haben.
DEL9779A 1951-08-08 1951-08-08 Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter Expired DE914753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9779A DE914753C (de) 1951-08-08 1951-08-08 Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9779A DE914753C (de) 1951-08-08 1951-08-08 Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914753C true DE914753C (de) 1954-07-08

Family

ID=7258153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9779A Expired DE914753C (de) 1951-08-08 1951-08-08 Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513827C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Stromverteilung in einem Höchstspannungs-Gleichstromnetz
DE914753C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter
DE2712655A1 (de) Wechselstromfernversorgung eines uebertragungskabels mit leitungsverstaerkern
DE526731C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung von Einphasen- und Mehrphasenstrom ueber eine Mehrphasenleitung und einen davon unabhaengigen zusaetzlichen Leiter
DE845669C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter
DE1541742C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse
DE526811C (de) Zusatzeinrichtung zur Benutzung von Roentgendiagnostikanlagen mit einem von einem Hochspannungstransformator gespeisten Zellengleichrichter fuer Therapiezwecke
DE2753464A1 (de) Einrichtung zur einstellung der spannung an transformatoren unter last
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
AT134794B (de) Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen.
DE569515C (de) Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate
DE904433C (de) Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
DE903356C (de) Anordnung zur Heizung von elektrischen UEbertragungsleitungen waehrend des Betriebes
DE729682C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistung auf grosse Entfernungen
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE861585C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Leitern und einem Reserveleiter
AT101983B (de) Einrichtung zur Vermeidung von Unsymmetriespannungen infolge der gegenseitigen Beeinflussung von benachbarten Leitungssystemen.
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE1261951B (de) Dreiphasiger Transformator, Wandler oder Drossel
DE292146C (de)
CH297567A (de) Anordnung zur Übertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter.
DE411816C (de) Anordnung von elektrischen Fernleitungen zur UEbertragung von dreiphasigem Wechselstrom
DE463424C (de) Hochspannungsleitung mit geerdetem Nullpunkt