DE904433C - Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen - Google Patents

Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen

Info

Publication number
DE904433C
DE904433C DEP53881A DEP0053881A DE904433C DE 904433 C DE904433 C DE 904433C DE P53881 A DEP53881 A DE P53881A DE P0053881 A DEP0053881 A DE P0053881A DE 904433 C DE904433 C DE 904433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
earth fault
power generation
phase
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53881A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Gassberger
Dr-Ing Werner Grunert
Dipl-Ing Karl Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEP53881A priority Critical patent/DE904433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904433C publication Critical patent/DE904433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kompensation des Erdschlußreststromes in gelöschten Hochspannungsnetzen Bei der Anwendung der bisher bekannten Einrichtungen zur Löschung des Erdschlußstromes in Hochspannungsnetzen mittels induktiver Widerstände fließt bekanntlich über die Fehlerstelle noch ein Erdschlußreststrorn, der sich zusammensetzt aus einem Wirkstrom, abhängig von den Verlusten des Kompensationskreises, und einem Blindstrom, abhängig vom Abstimmungsverhältnis der Blindwiderstände. Dieser Erdschlußreststrom kann in Hochspannungsnetzen großer Ausdehnung oder sehr hoher Spannung noch so groß :sein, daß eine Erdschl.ußlöschung an der Fehlerstelle in Frage gestellt wird. Bleibt der Erdschlußreststrom bestehen, so kann in Kabelnetzen ein Kurzschluß und in Freileitungsnetzen eine Beschädigung .des Leitungsmaterials mit späteren Leitungsbrüchen die Folge sein.
  • Es sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen der Erdschlußreststrom mittels eines Hilfsgenerators oder einer Hilfsinduktivität oder eines zusätzlichen Belastungswiderstandes kompensiert werden kann. Dabei wird außerdem noch ein zusätzldcher Transformator oder zumindest eine zusätzliche Wicklung in einem vorhandenen Transformator benötigt. Der Anwendung dieser Verfahren steht adererhebliche apparative Aufwand, insbesondere in Netzen hoher Spannung und großer Ausdehnung, entgegen. Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird im Erdschlußfall .die Erdschlußstelle durch eine zusätzliche Erdung der kranken Phase lediglich entlastet, aber nicht völlig stromlos gemacht.
  • Gemäß der nachstehend beschriebenen Erfindung kann der Erdschlußreststrom mit einem wesentlich geringeren apparativen Aufwand kompensiert werden. Die Erfindung besteht darin, daß über die Fehlerstelle ein zusätzlicher Strom zum Fließen gebracht wird, der sich mit dem betriebsmäßigen Erdschlußreststrom annähernd zu Null ergänzt, indem im Erdschlußfall die kranke Phase an einer der speisenden Stromerzeugun.gsanlagen, deren Belastungsstrom dem Erdschlußreststrom nach Größe und Phasenlage annähernd .gleichgemacht wird, geerdet und hinter dieser Erdung die Verbindung mit dem Netz aufgehoben wird.
  • Die praktische Ausführung der Erfindung ist beispielsweise folgende: In einer der ,das Netz in üblicher Weise speisenden Stromerzeugungsanlagen wird der Belastungsstrom so eingestellt, daß er dem möglichen Erdschlußreststrom nach Größe und Phasenlage annähernd gleich ist. Im Erdschiußfall wird die erdgeschlossene Phase an dieser Stromerzeugungs anlage Tiber einen Schalter, im folgenden Endungsschalter genannt, geerdet und in .der gleichen Phase die Zuleitung nach dem eingespeisten Netz hin hinter dem Endungsschalter abgeschaltet. Der von der :genannten Stromerzeugungsanlage gelieferte Belastungsstrom dieser Phase fließt dann über die geschaltete Erde nach der Erdschlußstelle und über diese in das Netz. Dabei wird dieser Belastungsstrom an ,der Erdschlußstelle voraussetzungsgemäß den betriebsmäßigen 1Erdschlußreststrom kompensieren. Auch bei nicht ganz vollständiger Kompensation des Erdschlußreststromes ist der noch über die 'Erdschlüßstelle fließende Strom nunmehr so klein geworden, daß bei einem Lichtbogenerdschluß der Lichtbogen sicher erlischt.
  • In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, ein,-. zusätzliche Erdung der kranken Phase außer an der abengenannten Stromerzeugungsanlage gleichzeitig noch an einer oder mehreren von dieser Stromerzeugungsanlage weiter entfernt liegenden Stellen des zu schützenden Netzes über Endungsschalter vorzunehmen, damit auch in -der kurzen Zeit zwischen dem Zuschalten der geschalteten Endung und der Unterbrechung der Zuleitung nach dem eingespeisten Netz hin das Auftreten von Ausgleichsströrnen zwischen der Erdschlußstelle und der geschalteten Erdung weitgehend verhindert wird. Die Wirkungsweise des Verfahrens soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • In den Abb. i bis 4 bedeuten KW, die Hauptstromerzeugungsanlage, KW, eine zusätzliche Stromerzeugun:gsanlage, T1, T2 ,die zugehörigen Umspanner, N das Hochspannungsnetz, L die Erdschlußlöschspule, C die verlustbehafteten Erdkapazitäten der Netzphasen, E die Erdschlußstelle, S, die Endungsschalter, Sph die Phasenschalter, Tl den Verbraucher.'DieSchaltung ist aus den Abbildungen ersichtlich. In Abb. i ist die :Anlage im erdschlußfreien Zustand dargestellt, wobei KWl und KW2 in der üblichen Weise mit den Strömen .T" und 12 parallel auf Idas Netz arbeiten.
  • In Abb. z ist die gleiche Anlage bei Erdschluß in einer Phase -dargestellt, wobei in bekannter Weise über die Erdschlußstelle noch der Erdschlußreststrom JRest fließt. Die Lastströme der beiden Strom erzeugungsanlagen KW, und KW, haben sich dabei praktisch nicht geändert und nehmen den gleichen Weg zum Verbraucher wie bei erdschlußfreiem Netz.
  • In Abb. 3 ist die Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt: Hierbei fließt der Laststrom J2 der Stromerzeugungsanlage KW2 in der erdschlußbehafteten Phase über die geschaltete Erde SE und über die Fehlerstelle E zum Verbraucher V. Nach der obendargel:egten Voraussetzung, wonach der Belastungsstrom J2 der Stromerzeugungsanlage KW2 nach Größe und Phasenlage dem Erdschlußreststrom JR"t annähernd gleich isst, wird die Fehlerstelle praktisch stromlos.
  • In Abb. 4 ist schließlich die gleiche Schaltung wie in Abb. 3 noch,einmaldargestellt, wobei lediglich die Stromverteilung so eingetragen ist, wie sie sich durch Superposition der in Abb. 3 dargestellten Ströme ergibt. Danach liefert die erdschl@ußbehaftete Phase der Stromerzeugungsanlage KIfj2 den Strom zur iDheckung der Verluste und der resultierenden Blindleistung des Kompensationskreises, während der vorher von KW, in @dieErdschlußstelle fließende Strom JR"t nunmehr an Stelle des Laststromes der Stromerzeügungsanlage KW2 zum Verbraucher fließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR.ÜGHE: i. Verfahren zur Kompensation des Erdschlußreststromes in gelöschten Hochspannungsnetzen, bei dem über die Fehlerstelle ein zusätzlicher Strom zum Fließen gebracht wird, der sich mit dem betriebsmäßigen Erdschlußreststrom annähernd zu Null ergänzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Erdschlußfall die kranke Phase an einer der speisenden Stromerzeugungsanlagen, deren Belastungsstrom .dem Erdschlußreststrom nach@Größe und Phasenlage annähernd gleichgemacht wird, geerdet und hinter dieser Erdung die Verbindung mit dem Netz aufgehoben wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Erdung der kranken Phase außer an der in Anspruch i gekennzeichneten Stromerzeugungsanlage gleichzeitig noch an einer oder mehreren von dieser Stromerzeugungsanlage weiter entfernt liegenden Stellen des zu schützenden Netzes über Endungsschalter vorgenommen wird. Angezogene Druckschriften: »Archiv für E.lektrotechnlik«, 1943, S. 36I bi.s 379. 444 bis 457 und 478 bis 504.
DEP53881A 1949-09-04 1949-09-04 Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen Expired DE904433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53881A DE904433C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53881A DE904433C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904433C true DE904433C (de) 1954-02-18

Family

ID=7386732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53881A Expired DE904433C (de) 1949-09-04 1949-09-04 Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904433C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285051B (de) * 1962-04-13 1968-12-12 Siemens Ag Einrichtung zum selektiven Erfassen des durch einen Erdschluss gestoerten Abzweiges eines nicht starr geerdeten Drehstromnetzes und Verfahren zur Feststellung des fehlerhaften Abzweiges
FR2881002A1 (fr) * 2005-01-19 2006-07-21 Transfix Toulon Sa Sa Soc Nouv Poste de transformation electrique moyenne tension/basse tension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285051B (de) * 1962-04-13 1968-12-12 Siemens Ag Einrichtung zum selektiven Erfassen des durch einen Erdschluss gestoerten Abzweiges eines nicht starr geerdeten Drehstromnetzes und Verfahren zur Feststellung des fehlerhaften Abzweiges
FR2881002A1 (fr) * 2005-01-19 2006-07-21 Transfix Toulon Sa Sa Soc Nouv Poste de transformation electrique moyenne tension/basse tension
EP1684394A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-26 Societe Nouvelle Transfix Toulon Mittelspannung/Niederspannung - Transformatorenstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021888B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
DE202013102112U1 (de) Einrichtung zur Erdschlussstromlöschung in Drehstromnetzen
DE2256536A1 (de) Verfahren und anordnung zur ortung eines fehlers auf einer elektrischen energietransportleitung
EP0714565B1 (de) Anordnung zur erfassung von ständererdschlüssen bei drehstrommaschinen
DE19525417C2 (de) Anordnung zur Erdschluß-Stromkompensation eines mehrphasigen elektrischen Leitungsnetzes
WO1995030264A1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung für einen transformator
DE2127771A1 (de) Gleichstrom Leistungsschalter
CH358501A (de) Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke
DE904433C (de) Verfahren zur Kompensation des Erdschlussreststromes in geloeschten Hochspannungsnetzen
DE1094844B (de) Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE1146176B (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DE968624C (de) Schutzeinrichtung in Mehrphasennetzen mit Kurzschlussfortschaltung
DE10146294C1 (de) Abstimmung einer Erdschlusslöschspule auch während des Erdschlusses
DE740198C (de) Anordnung zur Kompensation des an der Erdschlussstelle von Wechselstrom-Fernleitungen hoher Spannung auftretenden von Koronaentladungen herruehrenden Wirkstromes
DE102017207133A1 (de) Anlage und Verfahren zum Stabilisieren eines Wechselspannungsnetzes
DE644722C (de) Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in zu einem Ring mit mehr als zwei Knotenpunkten zusammengeschlossenen elektrischen Leitungen
DE655887C (de) Anordnung zur Erfassung eines Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
DE914753C (de) Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE364894C (de) Einrichtung zum Ausgleich der durch die Verschiedenheit der Teilkapazitaeten der einzelnen Netzleiter gegen Erde bedingten Unsymmetrie eines durch Erdungs-induktivitaetengeschuetzten Netzes
DE482714C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
DE517569C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der in Kabelmaenteln von Mehrphasenleitungen induzierten Stroeme
DE597525C (de) Erdschlussschnellrelais
DE340282C (de) Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt
DE589712C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstromanlagen mit geerdetem Netznullpunkt