AT134677B - Freilaufbremsnabe. - Google Patents

Freilaufbremsnabe.

Info

Publication number
AT134677B
AT134677B AT134677DA AT134677B AT 134677 B AT134677 B AT 134677B AT 134677D A AT134677D A AT 134677DA AT 134677 B AT134677 B AT 134677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
brake
coupling
disks
brake hub
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF71705D external-priority patent/DE567803C/de
Application filed by Fichtel & Sachs Ag filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134677B publication Critical patent/AT134677B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freilaufbremsnabe. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, bei der die Antriebs- kupplung aus einer Kegelkupplung besteht, die auf dem Umfang einer auf dem Antreiber   versehraub-   baren Kupplungsmuffe und in der Nabenhülse ausgebildet ist. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass der in der Nabenhülse befindliche Hohlkegel durch mehrere Längsnuten unterteilt ist. Diese
Ausbildung des Hohlkegels ermöglicht eine bessere Anlage der Kupplungsmuffe gegen die Nabenhülse wegen der durch die Nuten verursachten Nachgiebigkeit der Hülse. Ferner lässt sich das zwischen die
Kupplungsflächen gelangte Schmiermaterial in die Nuten wegdrücken, so dass der feste Schluss der
Kupplung rasch eintritt. 



   In der Zeichnung ist die neue Anordnung der Freilaufbremsnabe in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Erfindungsgegenstandes. Fig. 2 und 3 veranschaulichen Querschnitte nach den Linien 11-11 und 111-111 der Fig. 1. 



   Die Freilaufbremsnabe besteht in ihren Antriebs-und Bremsteilen aus einem Antreiber 5, einer auf diesem verschraubbaren Kupplungsmuffe 6, einer Lamellenbremse mit äusseren Scheiben 7 und inneren
Scheiben 8 und einem Lagerkegel 9, der mittels eines Bremsarmes 10 mit dem Fahrradrahmen wie   üblich   undrehbar verbunden werden kann. Diese Teile sind auf der Radachse 11 aufgebaut und gelagert und werden durch diese zusammengehalten, während die Nabenhülse 12 mittels Kugellager einerseits auf dem Antreiber 5 und anderseits auf dem Körper 9 gelagert ist. 



   Die den Antrieb auf die Nabenhülse 12 übertragende Reibungskupplung besteht aus Kegelflächen   13,   die auf dem Umfang der Kupplungsmuffe 6 und der gegenüberliegenden Stelle der Innenfläche der Nabe 12 ausgebildet sind. Der einwärts ragende Ringwulst der Nabenhülse, der die Hohlkegelfläche 13 trägt, ist in axialer Richtung von mehreren, z. B. vier Längsnuten 14 durchbrochen, die sich durch die ganze Länge der Nabenhülse fortsetzen. Die Bremsscheiben 7, 8 sind auf einem beispielsweise vierkantigen Fortsatz 15 des Lagerkörpers 9 vereinigt. Die inneren Scheiben 8 sind mittels eines viereckigen mittleren Loches auf den Vierkant gesteckt und auf diesem gegen Drehung festgehalten. 



  Die äusseren Scheiben 7 sind auf ihrem Umfang mit Vorsprüngen 16 versehen, die in die durchgehenden Nuten 14 ragen und die Scheiben undrehbar aber verschiebbar mit der Nabenhülse 12 verbinden. Die Schulter 17 des Körpers 9 bildet gleichzeitig eine   Reibfläche   der Bremse, während auf dem freien Ende des Fortsatzes 15 eine Scheibe 8a durch einen Sprengring gesichert ist. Auf der äusseren Seite dieser Scheibe 8a und auf dem gegenüberliegenden Ende der Kupplungsmuffe 6 ist eine Zahnkupplung 18 vorgesehen, die bei der Verschraubung der Kupplungsmuffe 6 gegen die Bremse hin die undrehbare Verbindung des Antriebes mit der Bremse bewerkstelligt. Die Reibungsfeder 20 besteht aus einem geschlitzten Ring, der auf dem Umfang der Scheibe 8a gleitet und mit seitlichen Vorsprüngen oder Zungen 21 in Längsnuten der Kupplungsmuffe 6 greift. 



   Bei dem Antrieb der Freilaufbremsnabe wird die Kegelkupplung   z   infolge der Drehung des Antreibers geschlossen. Bei dem Freilauf öffnet die weiterlaufende Nabe die Antriebskupplung selbsttätig, indem sie die Kupplungsmuffe gegen die Bremse hin verschraubt. Bei dem Bremsen verschraubt der Antreiber 5 infolge seiner Rückwärtsdrehung die Kupplungsmuffe 6 noch weiter gegen die Bremse, bis die Kupplung 18 geschlossen wird und die Bremsscheiben 7 und 8 aufeinandergedrückt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig sind die Scheiben aus verschiedenem Material, u. zw. beispielsweise die Scheiben'1 aus Messing und die Scheiben 8 aus Stahl, hergestellt. Ferner können die Scheiben   7,   wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, auf ihren Flachseiten mit exzentrischen   Schmiernuten 19   versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Freilaufbremsnabe mit einer Kegelkupplung als Antriebskupplung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkegel auf der Innenseite der Nabenhülse durch Längsnuten unterteilt ist. EMI2.1
AT134677D 1931-08-25 1932-08-23 Freilaufbremsnabe. AT134677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71705D DE567803C (de) 1931-08-25 1931-08-25 Freilaufbremse mit Kegelkupplung als Antriebskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134677B true AT134677B (de) 1933-09-11

Family

ID=29281989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134677D AT134677B (de) 1931-08-25 1932-08-23 Freilaufbremsnabe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567803C (de) Freilaufbremse mit Kegelkupplung als Antriebskupplung
AT134677B (de) Freilaufbremsnabe.
DE1907721A1 (de) Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl.
AT150026B (de) Freilaufbremsnabe mit federnder Reibungshemmung.
AT151049B (de) Freilaufrücktrittbremse mit spreizbarer Bremshülse und Spreizkegeln.
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1047644B (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT287413B (de) Kupplung mit einem Flüssigkeitskupplungsteil und einem Reibungsfliehkraftkupplungsteil
AT101730B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.
DE631610C (de) Freilaufbremsnabe mit Drehsicherung des verschiebbaren Spreizkegels durch Zahnkupplung
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE692677C (de) Bremse fuer mehrfach bereifte Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE378431C (de) Freilaufbremsnabe
DE420955C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
AT144928B (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.
DE377262C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
CH162882A (de) Freilaufnabe mit Rücktrittbremse.
AT106278B (de) Freilaufnabe mit Reibungskörper.
AT95575B (de) Lamellenbremse für Kraftfahrzeuge.
AT136434B (de) Fahrzeugrad.
DE1024375B (de) Scheibenbremse fuer Traktoren
DE329871C (de) Nabeninnenbremse fuer Fahrraeder
AT225042B (de) Freilaufnabe mit Bremse
DE449034C (de) Freilaufnabe