AT134547B - Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager. - Google Patents

Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager.

Info

Publication number
AT134547B
AT134547B AT134547DA AT134547B AT 134547 B AT134547 B AT 134547B AT 134547D A AT134547D A AT 134547DA AT 134547 B AT134547 B AT 134547B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
abutment
wall
machine according
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Stecker
Viktor Platzer
Original Assignee
Adolf Stecker
Viktor Platzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Stecker, Viktor Platzer filed Critical Adolf Stecker
Application granted granted Critical
Publication of AT134547B publication Critical patent/AT134547B/de

Links

Landscapes

  • Supercharger (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschine mit kreisendem   Kolhem und   radial verschiebbarem Widerlager. 
 EMI1.1 
 Kolbens mittels eines federbelasteten, in einer schrägen Nut des Dichtungsstückes geführten und die auf dieses wirkende Fliehkraft aufnehmenden Keiles gegen die   Gehäusewand   gepresst. Die Erfindung besteht weiters in einer besonderen Ausgestaltung der genannten Einrichtung bei solchen Maschinen, bei denen 
 EMI1.2 
 ander angeordnet sind, also z. B. einem Aggregat. das einen Brennkaftmaschinenteil und einen zugehörigen Gebläseteil derselben Bauart aufweist. Schliesslich erstreckt sich die Erfindung noch auf die besondere   Ausgestaltung,   Stenerung und Entlastung des mit dem Drehkolben zusammen arbeitenden
Widerlagers. 



   Die Fig. 1-3 der Zeichnung zeigen eine   Ausführungsform   der   erfindungsgemässen Maschine im     Längs-und Querschnitt   sowie in Vorderansicht, Fig. 4 eine Einzelheit. teilweise im Schnitt, und die   Fig. 5   und 6 schematisch die Arbeitsweise dieser entsprechend dem einleitend genannten Aggregat gebauten
Maschine. 
 EMI1.3 
 zusammengehalten. Die Scheiben 4 und 5 besitzen   zwecks Kühlung nahe   den Naben 6 und   7 Ausneh-   mengen 9 (Fig. 2).

   Die Flanschen 10 und 11 der beiden Scheiben 4 und 5 sind als   Schwungmasse     ausge-   bildet und besitzen an den äusseren   Zylinderflächen   Nuten zur Aufnahme von Schleifringen 12, die sich mit dem Läufer 3 drehen und seine Abdichtung gegen das Gehäuse 1 bewerkstelligen, so dass Gehäuse deckel entbehrlich sind. Der von den Drehkolbenscheiben 4 und 5 gebildete ringförmige Arbeitsraum ver-   jüngt sich, wie Fig. 1 zeigt, allmählich gegen die Welle zu. Der zur Aufnahme des Arbeitsdruckes bestimmte  
Kolben wird von einer in den Arbeitsraum eingesetzten Wand 13 gebildet, die den durch das Gehäuse 1, die Scheiben 4 und 5 und das   Passstück     8   gebildeten Hohlraum unterteilt.

   Diese Wand 13 ist in ihrer
Länge und Höhe ausgenommen, so dass nur vier Seitenwände 14 bestehen bleiben, und diese nehmung dient zur Aufnahme der erfindungsgemässen Einrichtung, welche die Abdichtung gegen die feststehende   Gehäusefläche   a-b bewerkstelligt. 
 EMI1.4 
 zu grosse Abnützung auftreten. 



   Wie aus der Zeichnung (Fig. 4) hervorgeht, sind die beiden   Drehkolben   des   Aggregates im wesent-   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittelebene, auf deren einer Seite sich der Brennkraftmaschinenteil und auf der andern Seite sich der Gebläseteil befindet. Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die   Backe J6   des einen Kolbens mit jener 16 a des andern Kolbens durch ein Gestänge 21, 22, 23 derart verbunden, dass eine einzige Belastungsfeder 19 beide Backen 16, 16 a gegeneinander zieht und   dadurch gleichzeitig   auch im andern Kolben ein Anpressen seines Dichtungsstückes 15 gegen die   Gehäuseinnenwand   mit 
 EMI2.1 
 der   Diehtungsorgane   erreicht. 



   Das Gehäuse 1 besitzt oben einen zylindrischen   Anguss 24,   in dem sieh ein zylindrischer oder prisma-   tischer Kolbenschieber 25,   mittels Schleifringen 26 gedichtet, auf und ab bewegen kann. Dieser Kolbenschieber   endigt   gegen die Welle zu keilförmig mit abgestumpfter Spitze 27, und in diesen Teil ist parallel 
 EMI2.2 
 boden 31 nach aussen in den Hohlraum des   Kolbenschiebers 25   tritt. Eine Schraubenfeder. 32. die die Widerlagerplatte 29 gegen die Flächen des Arbeitsraumes presst, stützt sieh gegen einen Bolzen der 
 EMI2.3 
 und wieder gesenkt werden. 



   Um das Widerlager in seiner gesenkten Stellung vom Gasdrucke zu entlasten, wird es in dieser 
 EMI2.4 
 bewegung hingegen wieder freigegeben und durch eine Feder 55 an diesen Kolben angepresst wird. 



   An den äusseren Flanschen der Gehäuse 1 sind die Tragarme 57 der Wllenlager 58 (Kugellager) angeschraubt. 
 EMI2.5 
 Kolben 1. 3 nach Vorbeigang an dem Widerlager 25 hinter sich durch das Saugventil 63 Brennstoffgemisch während einer ganzen Umdrehung an. Das Saugventil 63 ist gesteuert und schliesst sich erst knapp vor dem Niedergehen des Widerlagers   25,   so dass der ganze Arbeitsraum mit Brennstoff gefüllt ist und das Widerlager   25   durch sein Niedergehen bereits die Verdichtung einleitet. Hat das Widerlager 25 infolge seines Aufsetzens auf den Läufer 3 die Trennung von Saug-und Druckraum hergestellt, so verdichtet der   Läufer 3   mit seiner Kolbenwand   li   das vor dieser befindliche Gemisch, während hinter dieser Wand   1.'3 neuer-   dings Gasgemisch angesaugt wird.

   Ist die Verdichtung entsprechend hoch gestiegen, so   öffnet sich das   am Beginn des Übertrittkanals zum Brennraum der Kraftmaschine eingebaute, federbelastete Ventil 61 und das verdichtete Gemisch füllt diesen Raum. Am Ende des Übertrittkanals oder-rohres ist ein zweites federbelastetes Ventil 65 eingebaut, so dass sieh der Kanalinhalt nicht als   schädlicher   Raum auswirken kann. Der Einlass aus diesem Kanal in den Brennraum der Kraftmaschine erfolgt, sobald die Kolbenwand   1.'3 an   dem   Widerlager 8J der Brennkraftmaschine vorbeigegangen   ist. Ist diese   Überführung   des verdichteten Gemisches in den Brennraum beendet (Fig. 5 und 6 zeigen diese Stellung), so erfolgt die Zündung mittels einer normalen Zündkerze, die neben dem Ventil 65 eingebaut ist.

   Die auf die Verbrennung folgende Ausdehnung der Gase hält an, bis die Kolbenwand 13 der Kraftmaschine den Anspuffschlitz 66 überlaufen hat. Bei der weiteren   Umdrehung erfolgt wieder   hinter der   Kolbenwand 13   die Verbrennung, während die von dem vorhergehenden Umlauf herrührenden Verbrennungsrückstände ins Freie geschoben werden. 



   Bei Verwendung von Rohöl als Betriebsstoff für eine solche Maschine werden die beiden Läufer des Aggregates mit ihren   Kolben 1. 3   in einem entsprechend kleineren Winkel zueinander auf die Welle gesetzt, um die nötige hohe Verdichtung der   Verbrennungsluft   zu erhalten ; überdies ist die übliche Öleinspritzpumpe anzuordnen. 



   Die beschriebene Maschine kann auch   als Dampfmaschine ausgebildet werden, wobei das Gebläse   in Wegfall kommt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager. das in den von den Drehkolbenseheiben gebildeten, ringförmigen, sich gegen die Welle allmählich verjungenden Arbeits- raum eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Gehäuseinnenwand (a-b) schleifendes Dichtungsstück (15) im Inneren des von einer in diesen Arbeitsraum eingesetzten Wand (13 und 14) gebildeten EMI3.1 die auf dieses wirkende Fliehkraft aufnehmenden Keiles (17) gegen die Gehäusewand gepresst wird.
    2. Maschine nach Anspruch 1 mit zwei auf der Welle nebeneinander angeordneten, gleichartigen Drehkolbenmachinen mit zueinander versetzten Drehkolben, von denen z. B. der eine den Kolben einer Brennkraftmaschine und der andere den Kolben eines zugehörigen Gebläses bildet, dadurch gekenn- EMI3.2 stÜckes (15) gegen die Gehäuseinnenwand mit der gleichen Kraft bewirkt.
    3. Maschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Widerlager bildende Platte (29) in einen sich gegen die Welle zu keilförmig verjüngenden Teil (27) eines zylindrischen oder prismatischen, mit Dichtungen (26) verschenen Kolbens (25) eingesetzt ist. der mittels eines in EMI3.3 raumes pressende Feder (. 3,) stützt, 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Enden (37, 38) des Widerlagerbolzens (34) ein in der Kulisse je eines Hebels (42 bzw. 43) gleitender Stein (39 bzw. 40) EMI3.4 scheiben (10, 11) befestigten Nocken (48, 49) in eine Schwingbewegung versetzt wird, durch die die Widerlager beim Durchgange der Kolben angehoben und wieder gesenkt werden.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager in seiner gesenkten Stellung zwecks Entlastung vom Gasdrucke durch eine Sperrkeil (50) festgehalten wird, der vor Beginn EMI3.5 kolben (25) abgezogen, nach erfolgter Einwärtsbewegung wieder freigegeben und durch eine Feder (5. 5) an diesen Kolben angepresst wird.
AT134547D 1932-01-05 1932-01-05 Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager. AT134547B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134547T 1932-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134547B true AT134547B (de) 1933-08-25

Family

ID=3638335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134547D AT134547B (de) 1932-01-05 1932-01-05 Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134547B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103615B3 (de) Motor-Verdichter-Einheit
DE3503563A1 (de) Explosions-turbinen-motor
AT134547B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und radial verschiebbarem Widerlager.
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1426065A1 (de) Wellenkolbenmaschine
DE2102694C3 (de) Rotationskolbenmaschine
AT128148B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
AT128167B (de) Anlaßvorrichtung für Drehkolbenbrennkraftmaschinen.
CH107449A (de) Rotationsmaschine.
DE402209C (de) Brennkraftturbine
DE588234C (de) Umlaufende Zellenradarbeits- und -kraftmaschine mit Fluessigkeitskolben und Flachschiebern, die von Waelzringen getragen werden
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
AT157607B (de) Kraftmaschine.
DE648835C (de) Drehkolbenkraftmaschine, -pumpe oder -verdichter mit exzentrisch zum Gehaeuse gelagerter Kolbentrommel
AT143183B (de) Abdichtung der Arbeitsraüme von Maschinen mit kreisenden Kolben.
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE495392C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
AT114313B (de) Brennkraftmaschine mit Drehkolben und kreisendem Widerlager.
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE2606360A1 (de) Brennkraftmaschinensatz einer rotor-brennkammermaschine
DE640792C (de) Kraftmaschine mit Antrieb durch eine Hilfsfluessigkeit
AT132613B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Hilfsflüssigkeit und Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE358460C (de) Explosionsgaserzeuger fuer Kraftmaschinen
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung