AT134405B - Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen.

Info

Publication number
AT134405B
AT134405B AT134405DA AT134405B AT 134405 B AT134405 B AT 134405B AT 134405D A AT134405D A AT 134405DA AT 134405 B AT134405 B AT 134405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aperture
diaphragm
recording
amplitudes
proportional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ramsthaler
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134405B publication Critical patent/AT134405B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen auf einer bewegten lichtempfindlichen Schicht, z. B. auf einem Film. Gegenüber bekannten Anordnungen dieser Art zeichnet sich die nachstehend beschriebene Vorrichtung durch besondere Einfachheit aus. Ein wesentliches Merk- mal des Erfindungsgegenstandes ist die Anordnung zweier optischer Systeme besonderer Wirkung hinter einem beleuchteten, unter dem Einfluss der Schallwellen schwingenden Element, z. B. einer Blende oder einer Saite. Das schwingende Element, das den die Tonaufzeichnung bewirkenden Lichtstrom beein- flusst, wird durch das erste System in die Aperturblende des zweiten Systems abgebildet. Das zweite
System bildet seinerseits eine im allgemeinen spaltförmige Blende, die innerhalb oder in der Nähe des ersten Systems angeordnet ist, auf der lichtempfindlichen Schicht ab.

   Durch die schwingende Blende wird die Apertur des zweiten Systems entsprechend den Schwingungsamplituden beeinflusst und damit die Beleuchtungsstärke auf dem Film geändert. Wie schon erwähnt, wird die schwingende Blende im zweiten System abgebildet, u. zw. in den praktisch wichtigen Fällen vergrössert. Damit werden auch die Amplituden vergrössert abgebildet und die Vorrichtung wirkt so, als ob eine grosse Blende mit Amplituden, die bei Tonaufzeichnungsgeräten praktisch unmöglich sind, vor einer grossen Aperturblende schwingen würde. Infolge ihrer Grösse kann man der Aperturblende leicht eine beliebige Form geben.

   Man wird, um eine den Amplituden proportionale   Lichtverstärkung   oder Schwächung zu erreichen, der Aperturblende des zweiten Systems in vielen Fällen eine rechteckige oder quadratische Form geben und sie so anordnen, dass zwei ihrer Seiten zur Begrenzungslinie des schwingenden Elementes parallel liegen. 



  Diese Blende wird in Ruhestellung des schwingenden Elementes vom Bild desselben z. B. zur Hälfte überdeckt, so dass der Spalt mit halber   Lichtstärke   abgebildet wird. In den extremen Stellungen des schwingenden Elements bei zugleich grössten Amplituden wird in der einen Stellung maximale Beleuchtungsstärke auf dem Film vorhanden sein, in der andern wird kein Licht durchgelassen. 



   Bei Tonaufnahmen mit dieser Vorrichtung kann auch schon auf die Eigenarten der Wiedergabevorrichtung Rücksicht genommen werden. Man verwendet bekanntlich bei der Wiedergabe ausser Photoauch Selenzellen. Bei letzteren sind die vom auftreffenden Licht gesteuerten Ströme nicht proportional der Beleuchtungsstärke. Dieser Disproportionalität kann durch eine besondere Gestaltung der Aperturblende des zweiten Systems entgegengewirkt werden, so dass z. B. das bei hohen Amplituden durchgelassene Licht nicht porportional der Amplitude ist. Eine gleichartige Wirkung könnte natürlich auch durch eine entsprechende Gestaltung des schwingenden Elementes erreicht werden. 



   Die im vorhergehenden Abschnitt erwähnte besondere Gestaltung der Aperturblende kann sinngemäss auch zum vollen oder teilweisen Ausgleich von Verzerrungserseheinungen, die von der Aufnahmeapparatur herrühren, verwendet werden. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Membran a, die von den Schallwellen direkt oder unter Zwischenschaltung elektrischer Verstärkungsmittel betätigt wird, trägt einen dünnen Streifen b mit einer feinen Schneide   c,   die in der Objektebene   cl   des ersten Systems e angeordnet ist. Durch dieses System wird die Schneide vergrössert in der Aperturblende t des zweiten Systems g abgebildet. Dieses System bildet seinerseits den innerhalb oder in der Nähe des ersten Systems angeordneten Spalt h auf der lichtempfindlichen Schicht i ab. Fig. 2 zeigt die Form der Aperturblende, wenn eine den Schwingungsamplituden proportionale   Lichtschwächung   gefordert wird, zur Hälfte abgedeckt durch das Bild des Streifens.

   In Fig. 3 ist eine andere Form der Aperturblende dargestellt, bei deren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sors k. Unter optischen Systemen, die die Tonaufzeichnungen vermitteln, sollen hier nur die beiden hinter dem schwingenden Element angeordneten Systeme verstanden werden. Der Kondensor bleibt also dabei ausser Betracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen auf bewegten lichtempfindlichen Streifen, Scheiben od. dgl. mittels zweier optischer Systeme, dadurch gekennzeichnet, dass ein beleuchtetes, unter dem Einfluss der Schallwellen im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse der Systeme schwingende Element mittels des ersten optischen Systems in oder in der Nähe der Aperturblende des zweiten Systems abgebildet wird, das seinerseits eine innerhalb oder in der Nähe des ersten Systems angeordnete Blende auf dem lichtempfindlichen Material abbildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblende des zweiten Systems eine rechteckige oder quadratische Form hat, so dass die durch das schwingende Element bewirkte Apertursteigerung oder Verminderung des zweiten Systems proportional der jeweiligen Schwingungamplitude ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblende des zweiten Systems so geformt ist, dass die Veränderung der Apertur nicht proportional den Schwingungsamplituden erfolgt. EMI2.2
AT134405D 1932-08-29 1932-08-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen. AT134405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134405T 1932-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134405B true AT134405B (de) 1933-08-10

Family

ID=3638260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134405D AT134405B (de) 1932-08-29 1932-08-29 Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650116C (de) Stereophonographische Tonaufzeichnung
AT134405B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Tönen.
DE2558492C3 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE456807C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen
US2511199A (en) Variable area, push-pull sound recording system
DE593418C (de) Verfahren zur Fernkinematographie, insbesondere zur UEbertragung von Bildtonfilmen
DE1711612U (de) Positionsschreiber.
DE909050C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift mit doppelter Schwaerzung
DE413656C (de) Vorrichtung zum photographischen Aufzeichnen von Toenen auf elektrischem Wege
DE636364C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Tonfilmen in Ein- oder Mehrzackenschrift nach dem Gegentaktverfahren
US2268097A (en) Sound recording apparatus
AT122636B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallschwingungen mittels Lichtquelle und relativ zu ihr bewegter Blende.
DE817041C (de) System zur Herstellung von Gegentakttonaufzeichnungen
DE726438C (de) Mit Reflektor versehene Mikrofonanordnung
DE744596C (de) Verfahren zur verzerrungsfreien Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
AT107238B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe färbiger Kinobilder mittels mit lichtbrechenden Elementen versehener Filmbänder.
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
AT94735B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung der bei kinematographischen Aufnahmen entstehenden Töne und zu deren Wiedergabe.
US2183949A (en) Light stop for sound recording
US1980223A (en) Light valve for translation of sound effects
US1667805A (en) Transmission of pictures by electricity
DE619277C (de) Verfahren und Geraet zur Aufnahme von Bildtonfilmen mit Hilfe einer transportablen Bildtonkamera
DE679490C (de) Kontrolle von Abtast- und Wiedergabeanordnungen fuer Gegentaktaufzeichnungen
DE832687C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielspurtonaufzeichnungen