AT134273B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen od. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen od. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl.

Info

Publication number
AT134273B
AT134273B AT134273DA AT134273B AT 134273 B AT134273 B AT 134273B AT 134273D A AT134273D A AT 134273DA AT 134273 B AT134273 B AT 134273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
porous
mold
vulcanized
particles
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Dr Wildermann
Original Assignee
Meyer Dr Wildermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Dr Wildermann filed Critical Meyer Dr Wildermann
Application granted granted Critical
Publication of AT134273B publication Critical patent/AT134273B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur   HersteUung   von Separatoren,   Filtern, Diaphragmen od. dgl.   aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl. 
 EMI1.1 
 schiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren besteht darin, dass die teilweisen   vulkanisierten   Weichbis Hartgummipartikeln u. dgl. durch entsprechende Erhitzung bei gleichzeitigem Umrühren in einen Zustand feiner Verteilung gebracht und so in starre Metall- oder Folienformen gelangen, um dortselbst ihre definitive Gestalt zu erhalten, worauf sie unter Ausschluss jeder Feuchtigkeit vulkanisiert werden, wobei die Vulkanisation oder Erhitzung selbst mit solcher Geschwindigkeit durchgeführt wird, dass sich die Partikeln zu starken porösen Körpern verbinden.

   Hiebei werden unter teilweise   vulkanisierten   Partikeln solche verstanden, die aus einer nur teilweise vulkanisierten   Weieh- bis Hartgummimisehung   bestehen ; ebenso kann es sieh aber auch um ein Gemisch von   vulkanisierter   mit nichtvulkanisierter   Weich-bis Hartgummimisehung handeln,   das auf   einer Misehwalze   erhalten und dann nur teilweise vulkanisiert   wurde. Es kann sieh schliesslieh   aber auch um eine Mischung vulkanisierter Weich-bis Hartgummipartikelchen handeln, die mit einer Schicht einer teilweise vulkanisierten Weich-Hartgummimischung überzogen sind.

   Es ist hiebei   selbstverständlich,   dass diese   Mischung     ausserdem inerte Sub-   stanzen, auch wenn nicht   ausdrÜcklich   erwähnt, enthalten kann, die zur Verbilligung des Produktes oder zur besseren Funktion des   Akkumulators,   der   elektrolyiischen   Zelle rsw. oder zur rascheren Vulkanisation beitragen. Im nachstehend Gesagten handelt es sich nicht nur um   Hart- oder Weichgummi   allein, sondern auch um Partikeln von Stoffen, die   ähnliche Eigenschaften   wie Gummi besitzen, insbesondere 
 EMI1.2 
 festen   Stück   vereinigen lassen, wie z. B.   Mischungen   aus Balata, Gummi und Schwefel u. dgl. 



   Die zur   Durchführung   des Verfahrens dienenden Einrichtungen und die hergestellten Filterplatten usw. sind in den anliegenden Zeichnungen beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen nur aus porösem Ebonit bestehenden Separator ; er ist auf einer Seite flach, enthält jedoch eine grosse Anzahl sehr kleiner vertikaler Rillen   1,   während auf seiner andern Seite eine Anzahl vertikaler Rippen vorgesehen sind. Fig. 2 stellt einen aus porösem und   nichtporösem   Ebonit bestehenden Separator vor.

   Er besitzt einen harten, nicht zusammendrückbaren,   nichtporösen   Ebonitrahmen mit zwei   nichtporösen   vertikalen Streifen, wobei sich zwischen dem Rahmen und dem vertikalen Streifen drei poröse Ebonitfelder   3   befinden, deren jedes eine vertikale poröse Rippe mit   nichtporösen   Enden auf dem Rahmen zeigt. Die porösen und nichtporösen Teile des Separators bilden ein einziges Stück, dessen poröse Ebonitfelder derart innerhalb des Rahmens angeordnet sind, dass dieser sowie die vertikalen Streifen auf einer Seite des Rahmens weiter herausragt als auf der andern Seite. 



   Fig. 3 ist eine Pressform zur Herstellung der Separatoren nach Fig. 1, wobei Fig.   3 a'eine   Draufsicht des unteren Teiles der Stahlform ist, Fig.   3 areinen   horizontalen Querschnitt und Fig.   3 (t'" einen   vertikalen Querschnitt eines solchen unteren Teiles der Stahlform darstellt. Fig. 3b gibt den oberen 
 EMI1.3 
 vertikalen Querschnitt sichtbar an. Fig. 4a ist eine   Pressform,   die zur Herstellung der Separatoren gemäss Fig. 2 dient. Wieder bezeichnet Fig.   4a'die Draufsicht, Fig. 4a" den   horizontalen und Fig.   4tt"'   den vertikalen Querschnitt. Die Zahlen in den Fig. 3 und 4 bezeichnen die Negative der entsprechenden Teile der Separatoren nach Fig. 1 und 2, welche die gleichen Ziffern tragen.

   Wir sehen so in jedem 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von je vier Separatoren besteht, während in Fig. 4a eine jede vertikale Reihe aus je drei Negativen besteht. Zwischen den vier vertikalen Reihen in Fig. 3 ist ein freier Zwischenraum 3 im oberen und unteren Teil der Form gelassen. Im unteren Teil Fig. 3 a sind enge Rillen 4, 5 geschnitten, um Streifen aus   niehtvulkanisiertem   Weich-Hartgummi zu halten, die später unter Druck die obere und untere Folie zu einer Doppelfolie verbinden. Dagegen sind solche Streifen bei Separatoren, die nicht poröse Rahmen 
 EMI2.1 
 gestellt werden, die sich mit dem Pulver verbinden und gleichzeitig die zwei Folien zu einer Doppelfolie verbinden.

   Es wird also die Pressform   III   für Separatoren nach Fig. 1, die Pressform   IV   zur Herstellung von Separatoren nach Fig. 2 verwendet. 
 EMI2.2 
 ansieht   a,   in Vorderansicht b dar, während Fig. 5c die Schienen der Presse zeigt. Die Fig. 6a und 6b zeigen einen beweglichen Tisch in Vorderansicht a und Seitenansicht b, der statt der   Prägepresse   Verwendung finden kann. 



   Die Fig. 7 a, bund c zeigen einen Streuer zur Verteilung der feinen Partikeln in   Endansieht   a, den 
 EMI2.3 
 die Vulkanisierpresseeinrichtung. Fig. 9b eine Platte der Vulkanisierpresse zur Verwendung von Doppel-   folien und schliesslich   Fig.   9, c eine   Platte der   Vulkanisierpresse für   Separatoren mit niehtporösem Rahmen. 



   Das Verfahren zur Herstellung der Separatoren zerfällt demnach in folgende Operationen :
A) Die Herstellung der Ober-und Unterteile der zur Fabrikation nötigen Folienform, respektive 
 EMI2.4 
 
B) Das Formen der Erzeugnisse (durch Streuen und Pressung). 



   C) Das Vulkanisieren (Vulkanisationseinriehtung). 



  A) Die Herstellung der Ober-und Unterteile der zur Fabrikation nötigen Folienform. 



   Die Herstellung der Ober-und Unterteile der Folienform erfolgt in der üblichen Weise auf einer Prägepresse. Die fertiggepressten Folien werden dann zweckmässig auf geheizten Platten in bekannter Weise   mit einer geeigneten Losung, wie Wasserglas, angestrichen und   sodann getrocknet, um ein leichteres Loslösen der Folien von den vulkanisierten Erzeugnissen zu ermöglichen. Zur Pressung oder Prägung dient erstens die Prägepresse (Fig. 5 a, b,   c).   



   Sie besteht im wesentlichen aus dem Kopfstück l, unter welchem sieh die obere Platte der Presse 2, welche vorzugsweise durch Dampf auf gewünschte Temperatur gebracht werden kann, befindet. Der mit 3 bezeichnete Teil ist der obere Teil der in Fig. 3 dargestellten Stahlform, die an der Platte S befestigt ist, welch letztere an der Pressplatte 2 gleitet. Die Presse zeigt beidseitig bewegliche Tische   a   mit den auf denselben befestigten unteren Teilen der Stahlform 7, die nacheinander unter den Oberteil der in Fig. 3 dargestellten Stahlform gelangen. In die unteren Teile der Stahlform werden die gepressten unteren Teile der Folienform vor dem Streuen eingelegt, in welche die   oberwähnten   nichtvulkanisierten Folienstreifen oder Rahmen eingesetzt sind.

   An der linken Seite des Tisches ist die untere Folienform im unteren Teil der   StahIform'1 (schraffiert)   zum Teil ersichtlich. Der obere Teil der Presse 1 trägt einen Rahmen 9, an welchem die das Kautschukmaterial zuführenden Organe, die Streuer 5, vermittels Teleskoprohren und Huborganen hängen, wobei der Streuer sich von einer Seite der Form zur andern bewegt.

   Die beid- 
 EMI2.5 
 der Klinkhebel b an seinem unteren Arme die kleine Rolle 11 c besitzt, deren Achse als Fangzapfen für den Klinkhebel 11   cl   dient, und der Hebel 11 a und die   Klinke 11 tl   den Streuer nach Beendigung der Betreuung der unteren Folie mit Pulver so weit heben, dass die Rollen 11   c   an die am Rahmen befestigten 
 EMI2.6 
 Teil der Folienform, der das gestreute Pulver enthält und der aufgelegte obere Teil der Folienform wird unter die Presse gebracht und das Pulver zwischen beiden Teilen der Folienform zu seiner definitiven Gestalt gepresst, wobei gleichzeitig die beiden Folien durch die niehtvulkanisierten Streifen zu einer Doppelfolie verbunden werden, worauf die Doppelfolie in geeigneter Weise vulkanisiert wird. 



   An Stelle des oberen und unteren Teiles der Stahlform, die zur Herstellung von Folienformen verwendet werden und auch beim Streuen und Pressen vorübergehend verwendet werden, könnte man den oberen und unteren Teil der Stahlform nur zur Herstellung der oberen und unteren Teile der Folienform verwenden, und beim Streuen und Pressen flache Stahlplatten, die mit Rillen versehen sind, in welche die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rippen der Folienformen frei hineinkommen, so dass die flachen Felder der Folienform auf die flachen Stellen der Platten zu liegen kommen. 



   An Stelle einer Prägepresse, bei welcher der Streuer sich von einem Ende der Folie zum andern 
 EMI3.1 
 bewegt wird. Ein solcher Tisch wird ebenfalls durch Dampf oder ähnliche Einrichtungen auf die not- wendige Temperatur gebracht ; es werden auf ihm ein oder mehrere Unterteile der Stahlform 2 befestigt, in welche die unteren Folienformen gelegt werden. Jeder dieser Unterteile hat einen eigenen Streuer, der auf den Schienen 19 zu beiden Seiten der Stahlform ruht. Die Streuervorderseiten stehen senkrecht zur Schaltbewegung des Tisches ; sie sind stationär und beidseitig am Rahmen 6 mittels teleskopartige
Rohre 10 und mittels der Hubarme 4 aufgehängt, wobei letztere durch einen Handhebel betätigt werden, der ausserdem den beweglichen Tisch für die Pressarbeit nach vorwärts schaltet.

   Nach dem Streuen werden die oberen Folienformteile über das gestreute Material gebracht, und die Unterteile der Stahlform gehen mit den zwei Folien und dem gestreuten Material dazwischen nach Beendigung der Streuung hintereinander selbsttätig durch die Presse, wobei jeder Unterteil nur einige Sekunden unter der Presse zum Zwecke der Durchführung der Pressarbeit stillsteht. Die Presse ist mit einem Zeitschalter oder einer andern geeigneten Steuerung versehen, die den zur Verbindung der beiden Folien mit dem vulkansierten Gummistreifen oder Rahmen in der unteren Folie zu einem Stücke notwendigen Druck auf die Doppelfolie während der nötigen Zeit (einige Sekunden) andauern lässt, worauf nach beendetem Pressen die Unterteile die Presse verlassen.

   Die   Auslösung des Druckkolbens erfolgt selbsttätig durch   den Unterteil der Stahlform, wonach der obere Presskolben vorzugsweise selbsttätig sich hebt und der be-   wegliche Tisch   mit dem nächsten   Stahlformunterteil     vorrückt.   Nach Durchgang sämtlicher Unterteile durch die Presse wird der bewegliche Tisch in seine Ursprungslage gebracht und der Vorgang wiederholt. 



  Das Streuen und Pressen kann natürlich auch mittels Handbetriebes erfolgen, doch sind die im folgenden beschriebenen selbsttätigen Vorrichtungen vorzuziehen. Hier sind über den Streuern ein oder mehrere mit Dampf geheizte doppelwandige Zylinder vorgesehen, die als Vorratskammer dienen. Sie sind mit Rührern ausgestattet, damit das teilweise vulkanisierte Pulver mit der notwendigen Temperatur 
 EMI3.2 
 Auch starre abhebbare Formen ohne Folien kann man an Stelle der Folienformen mit dieser Ein- richtung verwenden, ebenso an Stelle des beschriebenen Tisches einen kreisringartigen Drehtisch verwenden, der gleichfalls eine unterbrochene Drehbewegung in ein und derselben   Richtung vollführt,   so dass er nach einer vollständigen Umdrehung wieder in die Anfangsstellung   zurückgekehrt   ist. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorstehend geschilderten Einrichtung ist gegeben, wenn der in Fig. 6 beschriebene Tisch aus einer grossen Anzahl   plattenförmiger   Glieder aus Stahl zusammen- 
 EMI3.3 
 starre Formen ohne Folien, gehen die Platten wohl wie oben unter demselben stehenden Streuer durch, werden jedoch hernaeh übereinander gelegt, um sodann gepresst und vulkanisiert zu werden. Die Stahlplatten laufen in allen Fällen in FÜhrungen und gleiten über eine verlässlich geheizte Metallplatte, die gleichzeitig der Stützung und Erwärmung der   bewegliehen   Platten dient. Jede Stahlplatte trägt an 
 EMI3.4 
 
B) Das Formen der Erzeugnisse. 



   Das Formen der Erzeugnisse erfolgt im wesentlichen durch den Streuer (Fig. 7). 



   Dieser besteht im wesentlichen aus dem Fülltrichter von beliebiger Gestalt, auf welchem der Trichterdeckel, vorzugsweise aus Aluminium 3, der abnehmbar ist, ruht. Der Fülltrichter dient entweder selbst als Vorratsbehälter für das teilweise vulkanisierte Pulver oder wird durch einen grösseren geheizten, doppelwandigen   Reservebehälter,   der mit einem geeigneten Rührer versehen ist, mit fein verteiltem, teilweise vulkanisiertem Pulver versorgt. Der Fülltrichter 1 zeigt an beiden Seitenwänden je zwei Öffnungen, die durch Deckel 4, 5 verschlossen werden. In dem oberen dieser Deckel 4 lagern zwei Rühr- 
 EMI3.5 
   tragen Rührstäbchen 9, 10,   wobei die Rührstäbe der oberen Achsen einander übergreifen.

   Der Antrieb der Achsen erfolgt vermittels einer auf der unteren Achse 8 befindlichen Riemenscheibe od. dgl. durch 
 EMI3.6 
 sind zwei gut isolierte, regulierbare elektrische Widerstände tragende Platten aus Aluminium oder aus mit Ebonit überzogenem Bleche angebracht, die vermittels der Schalter 16 (siehe Fig. 5 a) auf die nötige Temperatur einreguliert werden, die durch Thermometer oder Thermosäulen kontrolliert wird ; steigt die Temperatur zu hoch, so kann kaltes Wasser durch die Fülltrichter zwecks   Kühlung zirkulieren.   



  Das untere Ende des Fülltrichters wird durch einen zylindrischen Behälter   g   gebildet. Dieser ist von   gleicher Länge   wie der   Fülltrichter   und enthält selbst auch eine in Kugellagern 17 laufende und Riihrstäbe 18 tragende Rühraehse   16,   wobei die Rührstäbe 18 bis dicht an die Zylinderwand heranreichen. 



  Der Rührer läuft schnell genug, um das teilweise vulkanisierte Pulver in einem Zustande feiner Verteilung zu erhalten, damit es ohne Stockung durch die Schlitze des unteren Zylinders fliessen kann. Der unterste 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Teil der zylindrischen Kammer trägt einen Wandteil 2 mit Schlitzen   21,   durch welche das teilweise vulkanisierte Pulver, durch den Rührer in fliessendem Zustande erhalten, den Zylinder verlässt und in die Felder der Metallfolien oder des starren Unterteiles einer   Metallform gelangt, wo   die porösen Felder der Separatoren sieh bilden. Die Länge dieser Schlitze   21   entspricht der Weite der Felder.

   Die Breite der Schlitze und die   Umdrehungsgeschwindigkeit   der Rührer sind so einzustellen, dass die erforderliehe Pulvermenge   gleichmässig   aus der zylindrischen Kammer in die Metallfolie fliesst ; die Höhe der Schichte wird durch die Distanz der Schlitze von der Metallfolie und in nachstehender Weise geregelt : Ein   Schliess-   blech 22 öffnet und   schliesst     selbsttätig die Schlitze   in vorher festgelegten Zeitintervallen, wenn die Schlitze an die Felder der Folie gelangen oder sie verlassen. Seine Bewegung erhält dieses   Schliessblech 22   durch kammartige Schienen 19 od. dgl., die mit dem beweglichen Tisch verbunden sind.

   Das Schliess-   bleeh oszilliert   vor einem Ausschnitt in der Wand des unteren Teiles 20 und ist an der den Schlitzen 21 zugekehrten Seite messerartig ausgebildet. Seine Form ist im übrigen der inneren Trichterwand angepasst. Das   Schliessblech   22 wird durch den Hauptsteuerlenker 23 für den   Hauptversehluss betätigt,   der um den Achsstummel 24 schwingt. Dieser trägt ein   Rädchen     25, das. über   die an den beweglichen Tisch befestigten kammartigen Schienen 49 läuft.

   Der Steuerlenker 23 ist an seinem oberen Ende vermittels Feder 3. 3 abgefedert, die seine   RÜckbewegung bewirkt.   Der Stift   30,   der am   Hauptsteuerlenker 23   angelenkt ist,   betätigt   die Hauptverschlussscheibe. 31, die mit dem Schliessblech   2 ? verbunden   ist   :   das letztere wird durch dünne Platten verschiedener Grösse 57 in seiner Lage gehalten, die an der   unteren   Hälfte des Zylinders befestigt sind. Der untere Schlitz kann auch kontinuierlich über   die ganze Länge   des Zylinders laufen, wobei das Sehliessbleeh 22 durch dünne Platten 57 gehalten wird, die in der unteren Hälfte des Zylinders befestigt sind und über dem Ausschnitt einen Schlitz haben.

   Der Antrieb des Riihrwerkes erfolgt elektrisch, wobei die Einrichtung so getroffen ist, dass die untere Zylinderhälfte   abge-   nommen werden kann, um die inneren Teile des Zylinders, das   Sehliessbleeh   und den Rührer, auch zu 
 EMI4.1 
 oder mehrere Schlitze angebracht, die sich über die ganze Breite des unteren Zylinders erstrecken, um dem teilweise vulkanisierten Pulver od. dgl. im   Fülltrichter   den Eintritt in den unteren Zylinder zu gestatten. Auch hier ist die Breite der Schlitze durch ein sich bewegendes Versehl'ssblech 34 einstellbar. 
 EMI4.2 
 starren unteren   Metallform   ist vermittels der Regulierschrauben   38   und der kleinen   Rädchen     42, die   auf den Schienen 19 laufen, verstellbar.

   Um ein Nachschleppen des in die Folie gestreuten Pulvers durch den Streuer während seiner Fortbewegung zu verhindern, sind die Schlitze mit einer sehr dünnen hervorstehenden Kante versehen, welche als Abstreifer   funktionieren   und die Höhe der gestreuten Schicht bestimmen. 



   Es ist wesentlich, bei Verwendung von Folienformen iiberall die gleiche Entfernung zwischen den Schlitzen und der Folie   einzuhalten,   damit die Diaphragmen überall dieselbe Dicke haben, insbesondere wenn dünne Diaphragmen hergestellt werden sollen. Hiezu ist es notwendig, dass die Folie während des Streuens durch Druckplatten, welche die Kontur der porösen Felder haben, gegen den unteren Teil der 
 EMI4.3 
 geschoben. Die Druckplatten 44 stehen unter der Wirkung der Zugfedern 46.

   Auf der   Welle 5 : 2 sitzen   starr   aufgekeilt Lenker 56,   die kleine drehbare   Rädchrn   47 enthalten, die auf den   Steuersehienen 19   
 EMI4.4 
 drehen sie die Welle 52, die durch ihre Verdrehung vermittels der Nocken 55 das obere Ende der Druckplatten   herunterpresst,   wodurch das andere Ende der Druckplatte von der Folie abgehoben wird : fallen hingegen die Räder 47 in eine   Ausnehmung   zwischen zwei Erhebungen der Steuerschiene   49, drehen hie   die Welle 52 in umgekehrter Richtung ; die frei gewordenen Druckplatten 44 drücken nunmehr wieder auf die Oberfläche der Folien, da sie unter der Wirkung der Feder 46 stehen.

   Die   Bewegung der Welle   wird hiebei durch den verstellbaren   Sperrbügel 54 begrenzt.   Die Druckplatten werden selbstverständ-   lieh   der Kontur der Folie für die porösen Felder   angepasst.   Werden rahmenlose Separatoren (wie in   Fig. l) fabriziert, erübrigt sich   die Verwendung der kammartigen Schienen 19 ; diese dienen zum   Anheben   der Druckplatten, während der Streuer die horizontalen   nichtporösen   Streifen der Rahmen passiert. Ein solches Anheben ist bei   rahmenlosen   Separatoren nicht nötig. 



   C) Das Vulkanisieren. 



   Sind die Separatoren, die Diaphragmen od. dgl. in die   Doppelformen   oder starren   Metallfornlen,   
 EMI4.5 
 sation. Um starke poröse Diaphragmen zu erhalten,   muss   das Pulver selbst vollkommen trocken sein und der Zutritt sonstiger   Feuchtigkeit unbedingt   vermieden werden. Ferner darf bei Verwendung von Folienformen kein Druck von aussen her auf die Doppelfolie einwirken, da jeder durch Dampf. Luft oder ein Gas auf die Aussenseiten der Doppelfolien verursachte Druck ein Zusammendrücken derselben 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 herbeiführt, wodurch die innerhalb dieser Folien gebildeten porösen Teile dünner und weniger porös aus- fallen.

   Der Luftdruck und die in den teilweise vulkanisierten Partikeln innerhalb der Doppelfolie ent- haltene Feuchtigkeit beim Verdampfen treiben die Folien auseinander, wenn die Temperatur bis zu der, zur Vulkanisation erforderlichen Stufe gesteigert wird, wodurch die porösen Ebonitseparatoren dicker und von grösserer Porosität ausfallen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten und zur Verhinderung des Verbiegens der Doppelfolie während der Vulkanisation werden die Doppelfolien zwischen feste, nicht biegsame Platten 7 (s. Fig. 8) gebracht, wobei je zwei Platten das Negativ der Doppelfolie dadurch dar- stellen, dass jede Platte auf einer Seite das Negativ der einen Seite der Doppelfolie und auf der andern
Seite das Negativ der andern Seite der Doppelfolie darstellt.

   Sind die Doppelfolien auf einer Seite flach oder enthalten sie lediglich kleine Rillen oder Rippen, während die andere Seite tiefere Rippen enthalten soll, so werden zwei Doppelfolien mit ihrer flachen Seite zueinander gekehrt und zwischen je zwei solcher
Platten vulkanisiert, deren jede auf jeder Seite das Negativ der Seite der Doppelfolie mit den tieferen
Rippen darstellt. Solche Platten erzeugt man vorteilhaft durch Bleiantimonguss in Stahlformen, welche das Negativ der Platten darstellen, oder durch   Warmpressung,   beispielsweise in Duraluminium. Auch starre Formen werden vorzugsweise als Platten ausgebildet, die in horizontaler Lage übereinander gesetzt werden, wobei je zwei Platten in der Weise eine Form bilden, dass jede Platte oben den unteren
Teil der Form und unten den oberen Teil der Form darstellen.

   Die Platten werden nacheinander mit dem
Pulver gefüllt, aufeinander gesetzt, zusammengepresst und vulkanisiert. 



   Wird das teilweise vulkanisierte Pulver auf diese Weise vollends vulkanisiert, so können keine starken porösen Diaphragmen erhalten werden, da die Wärmemenge, welche in der Zwischenzeit durch
Strahlung von den Wänden des doppelwandigen Vulkanisators dem Metallblock zugeführt wird, zu klein ist. Um diesen Übelstand zu vermeiden, werden Heizplatten mit flacher Oberfläche zwischen einer
Reihe solcher negativer Platten ebenso an beiden Enden in die Vulkanisationspresse eingesetzt, durch welche Dampf von erforderlicher Temperatur strömt.   Hiedureh   wird die Vulkanisation genügend be- schleunigt, um die Bildung von starken porösen Körpern zu ermöglichen. Vorteilhaft ist es auch, einige
Platten selbst mit Dampfkanälen zu versehen, wodurch sie gleichzeitig als Heizplatten dienen.

   Die
Heizung ist in gleicher Weise für die Fabrikation mittels Folienformen oder mittels starrer Metallformen erforderlich. 



   Die Vulkanisationspresse. 



   Die Vulkanisationspresse 8 besteht aus den feststehenden Endplatten   1,   aus den beweglichen   Pressplatten 2, aus   der zentralen Presssehraube   3,   den vier   Eekpressschrauben   5. Zwei Säulen 6 tragen die   Platten 7,   die auf jeder Seite die Negative der Doppelfolien darstellen, sowie die Endplatten   8,   welche einseitig die Negative der Doppelfolien bilden, während ihre andere Seite flach ist und in Berührung mit den Heizplatten 9 steht. Diese Säulen 6 sind gleichfalls mit den Endplatten 1 verbunden. 11 ist ein
Dampfrohr, durch welches der Dampf den Heizplatten 9 vermittels der Rohre und der in ihnen aus- gesparten Kanäle zugeführt wird.

   Die Rohre 12 werden mit den Heizplatten verbunden, wenn die Presse zwecks Vulkanisation von beiden Seiten zusammengepresst worden ist, wobei der Dampf die Heizplatten durch die Röhren   13   und das Hauptabdampfrohr 14 verlässt. Ist die Vulkanisation beendigt, wird zuerst kaltes Wasser durch die Kanäle der Heizplatten oder der Formplatten geleitet, Vulkanisator und Presse eventuell auch mit Wasser gefüllt oder die Presse allein mit Wasser begossen, um das Loslösen der vulkanisierten Körper aus den Formen zu erleichtern. Bestehen die herzustellenden Körper aus porösen und nichtporösen Teilen wie, z.

   B. bei Herstellung einer Filterpressenplatte, so wird vorerst der Metallrahmen mit niehtvulkanisiertem Hartgummi von passender Dicke überzogen, sodann in eine heisse Form für den Rahmen allein gebracht, gepresst und teilweise oder vollvulkanisiert, dann in den Unterteil der Form für die Filterpressenplatte gebracht und ein Zwischenrahmen aufgelegt, welcher die gleiche Kontur wie der Filterrahmen besitzt und stark genug ist, um die Einführung einer Schicht teilweise vulkansierter Partikelchen in fein verteiltem Zustande in solcher Höhe zu ermöglichen, dass die Bildung der porösen Teile in der gewünschten Dicke und Porosität vor sich geht. Die Partikeln werden von Hand aus oder vorteilhaft mittels eines (den vorbesehriebenen ähnlichen) Streuers in fein verteiltem Zustande in die Form gebracht.

   Hierauf wird der Oberteil der Form über den Zwischenrahmen richtig eingestellt, hiedurch den teilweise vulkanisierten Partikeln ihre endgültige Form und Porosität gegeben, die auch in innige Berührung mit dem teilweise vulkanisierten Hartgummi des Rahmens und Gitters gebracht werden, wonach das ganze Aggregat zu starken porösen Feldern vulkanisiert wird. Auch kann der Rahmen in einer Form, der poröse Teil in einer andern hergestellt werden, worauf erst die Verbindung dieser Teile erfolgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen u. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich-bis Hartgummi od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise vulkanisierten Weich-bis Hartgummipartikelchen od. dgl. innerhalb bestimmter Temperaturgrenzen, die eine feine Verteilung derselben gestatten, in Folienformen oder in starren Metallformen ihre äussere Gestalt erhalten, worauf die so entstandenen porösen Körper vorzugsweise unter Ausschluss jeder Feuchtig- <Desc/Clms Page number 6> keit von den Partikelchen, u. zw. genügend rasch und derart vulkanisiert oder erhitzt werden, dass die Partikelchen sich zu starken porösen Körpern verbinden können.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien aus Metall, Legierungen oder sonst geeignetem Material bestehen, die in die oberen und unteren Teile der die Negative eines oder mehrerer der herzustellenden Artikel bildenden Form gepresst werden, wobei diese Folien in Verbindung mit dem unteren und oder oberen Teil derselben Form, aber in Stahl, Metallegierung oder anderem passenden Material ausgeführte benutzt werden, zum Zwecke, alle zur Prägung der endgültigen Gestaltung der herzustellenden Artikel notwendigen Operationen ausführen zu können.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise vulkansierten Partikelchen u. dgl. bei einer Temperatur zur Verwendung kommen, die je nach der Zusammen- setzung der Mischung zwischen 40. 0 C und 80Q C liegt, das Ganze zum Zwecke, die Partikelchen während des Streuens und vorzugsweise während der Pressung in fein verteiltem Zustande zu erhalten.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Sieben dienende Apparat, ebenso wie der das Streuen oder Verteilen der teilweise vulkanisierten Partikelchen od. dgl. dienende Streuer, ebenso auch der Apparat, der als Vorratskammer dem Streuer die vorvulkanisiertell Partikelchen od. dgl. zuführt, mit wirkungsvollen Rührern sowie mit EMI6.1 die aus einer nichtvulkanisierten Weich-bis Hartgummimischung bestehen, wobei die beiden Folien, welche die beiden Teile der Folienform der herzustellenden Artikel bilden, unter Druck zu einer Doppelfolie verbunden werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vulkanisation in Luft oder in einem inerten Gas vor sich geht zum Zwecke, die teilweise vulkanisierten Partikelchen u. dgl. gegen Feuchtigkeit zu schützen. EMI6.2 dass die Vulkanisation in der heissen Luft eines Doppelvulkanisators oder in gewöhnlicher Luft unter eventueller Verwendung von Heizplatten oder geheizter Formteile mit genügender Geschwindigkeit und derart durchgeführt wird, dass sich die teilweise vulkanisierten Partikeln od. dgl. zu festen porösen Körpern verbinden.
    EMI6.3 stellung von oberen und unteren Teilen der Folienform, die Negative eines oder mehrerer Artikel darstellt, durch gleichzeitiges Zusammenpressen von zwei Folien erfolgt, wobei die eine Folie zwischen den unteren Teil der Stahlform und eine Pressplatte, die auf ihrer unteren Seite das Negativ des unteren Teiles der Stahlform darstellt, gelegt wird, während die andere Folie sieh zwischen dem oberen Teil der Stahlform und derselben Pressplatte befindet, welche wieder auf der oberen Seite das Negativ des oberen Teiles der Stahlform darstellt, wobei die beiden Teile der Stahlform und die Pressplatte genau miteinander korrespondierend gehalten werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeln aus welchen die porösen Körper aus einem Stück hergestellt werden, aus einer nicht vulkanisierten Weich- bis Hartgummimischung oder aus einer Mischung von vulkanisiertem Weichgummi, der mit Rohgummi auf den Rollen einer Msehwalze vermischt wurde, besteht, welche nur so weit teilweise vulkanisiert wird, als es zum Umwandeln in Partikeln auf der Mischwalze mit der Eigenschaft, sich miteinander unter Vulkanisation zu einem starken porösen Körper zu verbinden, erforderlich ist.
    10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen aus einer Vorratskammer und einer darunter befindliehen zylindrischen Kammer, die miteinander durch eine Spaltöffnung verbunden sind, bestehenden Streuer, wobei die Kammern mit zweckmässig ausgestalteten Rührern und der Streuer mitHeizeinriehtungen versehen sind, zum Zwecke, die teilweise vulkanisierten Partikeln od. dgl. in einem Zustande feiner Verteilung zu halten und wobei die teilweise vulkanisierten Partikeln od. dgl. vorzugsweise automatisch durch mehrere am Boden der zylindrischen Kammer befindliehe Sehlitzöffnungen von geeigneter Entfernung und Form bzw.
    Abmessung in diejenigen Teile der unteren Folie gestreut werden, wo die porösen Teile in gewünschter Dicke und Porosität geformt werden.
    11. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Streuers eine oder mehrere Platten vorgesehen sind, welche die Folie während des Streuens automatisch an die Stahlform in der Nähe der Schlitze pressen.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 18 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Form oder der Stahlform mit der darin befindlichen gepressten unteren Folienform während der Streuung stationär gehalten wird, während der Streuer sich von einem Ende der Form zum andern bewegt.
    13. Durehführungsform des Verfahrens und Einrichtung gemäss den Ansprüchen 1. 2,10 und 11, EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> untere Teil der Form oder der Metallform mit der darin befindlichen gepressten unteren Folienform sieh unter den Schlitzöffnungen des Streuers entlang bewegt.
    14. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen beweglich, stets genügend warm gehaltenen Tisch, auf welchem mehrere Unterteile einer Metallform befestigt sind, deren jeder durch einen seitswärts stationär befestigten Streuer bestreut wird und wobei jeder Unterteil der Form eine gepresste untere Folienform enthalten kann.
    15. Verfahren nach Anspruch 13, darin bestehend, dass eine Reihe starrer unterer Teile der Formen mit oder ohne die unteren gepressten Folienformen ein und denselben feststehenden Streuer passieren und dabei mit Partikelchen bestreut werden, wobei die starren Formen auf einem beweglichen, genügend warm erhaltenen Tisch befestigt sind.
    16. Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Tisch kreisförmig eingerichtet ist und sich stets im selben Sinne dreht, bis er seine Anfangsstellung wieder erreicht.
    17. Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Tisch aus einer Anzahl von durch Gelenke verbundener Stahlplatten besteht und auf diese Weise eine endlose Kette bildet.
    18. Ausführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Doppelfolien zwischen Platten einer Vulkanisationspresse vulkanisiert werden, von welchen jede an einer Seite als Patrize, an der andern als Matrize oder auf beiden Seiten als Patrize oder als Matrize ausgebildet ist, wobei die Platten durch Heizplatten auf die gewünschte Temperatur gebracht werden oder nach Bedarf selbst als Heizformen ausgebildet sind.
    19. Ausführung des Verfahrens und der Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen bei Verwendung von starren Formen, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Formen vorzugsweise als Platten ausgebildet werden, die in horizontaler Lage übereinandergesetzt werden, wobei je zwei Platten in der Weise eine Form bilden, dass jede Platte oben den unteren Teil der Form und unten den oberen Teil der Form darstellt, wobei die Platten nacheinander mit dem zu vulkanisierenden Material gefüllt, aufeinandergesetzt, zusammengepresst und vulkanisiert werden.
    20. Verfahren zur Herstellung von aus porösen und nichtporösen Teilen bestehenden Körpern nach den vorhergehenden Ansprüchen, darin bestehend, dass die nichtporösen Teile vorerst in separater Form in nicht oder nur teilweise vulkanisiertem Zustande hergestellt werden, wonach sie in den unteren Teil einer zweiten Form gebracht werden, in welcher der ganze Körper hergestellt werden soll, während die Felder, die poröse Teile enthalten sollen, mit vorvulkanisiertem Pulver od. dgl. bzw. unter Benutzung eines Zwischenrahmens gefüllt werden, wonach der obere Teil der Form die porösen Teile in ihre endgültige Form presst und die Form vulkanisiert wird.
    21. Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus porösen und nichtporösen Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtporösen Teile in nicht-, vor-oder vollvulkanisiertem Zustande in separater Form dargestellt werden, während die porösen Teile gleichzeitig in andern separaten Formen in vor- oder vollvulkanisiertem Zustande erzeugt werden, wonach erst die porösen und nichtporösen Teile miteinander durch geeignete Mittel verbunden bzw. vulkanisiert werden.
AT134273D 1930-04-01 1930-04-01 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen od. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl. AT134273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134273T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134273B true AT134273B (de) 1933-07-25

Family

ID=3638189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134273D AT134273B (de) 1930-04-01 1930-04-01 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen od. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffschichten mit integrierten, geometrischen, dekorativen mustern
DE3536249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keks-kraeckern
DE7441333U (de) Rotationsmaschine mit entformungsvorrichtung
DE1429015A1 (de) Verfahren zum Stanzen und zur Fertigung von Packmitteln
DE2454973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperatur-konditionieren von teilen
AT134273B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Separatoren, Filtern, Diaphragmen od. dgl. aus porösem oder porösem und nichtporösem Weich- bis Hartgummi u. dgl.
DE2442048A1 (de) Vorrichtung zum haerten geformter zementprodukte
DE2925095C2 (de) Fertigungsstraße zum Herstellen von Wurstwaren
DE2622903C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Schaumstoff
DE637636C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koerpern, wie Separatoren, Filtern, Diaphragmen, aus poroesem oder poroesem und nichtporoesem Weich- bis Hartkautschuk
DE69012155T2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen zellularer Gegenständen aus Latexschaum und dergleichen.
DE626942C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstschwamm in Form von Platten
CH154883A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von porösen Körpern, insbesondere Separatoren, Filter, Diaphragmen und dergleichen aus Weich- bis Hartgummi.
AT146814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Preßstücken aus Kunstharz.
DE1212293B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit zellenfoermiger Struktur aus in der Waerme dehnbaren Harzgranalien
DE541354C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von zum Herstellen von Toepferwaren dienenden Formen mit plastischer Masse
AT371727B (de) Verfahren zur herstellung eines schilaufsohlenbelages aus gesintertem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE647732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Laenge unbegrenzten Bahnen aus Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen
DE1729058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von aufgeschaeumter Folie aus thermoplastischem Material,beispielsweise aufgeschaeumtem Polystyrol
AT149545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen unbegrenzter Länge aus Kautschuk od. dgl. Material.
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE961746C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuellter plastischer Kapseln
AT146522B (de) Spritzgußmaschine.
DE421817C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Kremkernen in die mit Schokoladenmasse gefuellten Formen
AT159727B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßgußstücken aus thermoplastischem Werkstoff.