AT134150B - Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen. - Google Patents

Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen.

Info

Publication number
AT134150B
AT134150B AT134150DA AT134150B AT 134150 B AT134150 B AT 134150B AT 134150D A AT134150D A AT 134150DA AT 134150 B AT134150 B AT 134150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vibrations
transmission
prevent
insulating pad
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Stoessel
Original Assignee
Hugo Dr Stoessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Dr Stoessel filed Critical Hugo Dr Stoessel
Application granted granted Critical
Publication of AT134150B publication Critical patent/AT134150B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, Fundamente gegen die Fortleitung der durch die Maschinen hervorgerufenen
Geräusche und Erschütterungen mittels elastischer Platten zu isolieren. Für derartige Zwecke verwendete man bisher Platten aus Presskork, Gummi,   gummiähnlichen   Baustoffen, in Eisenrahmen gefasste Naturkorkstreifen u. dgl., die in bestimmten   Normalgrössen   hergestellt und bei grösseren Fundamenten nebeneinander verlegt werden. Auch sind Maschinenunterlagen bekannt, die aus verschiedenen übereinander angeordneten derartigen Materialien bestehen ; auch ist die Verwendung von sogenannten aus Sehraubenfedern bestehenden Schwingungsdämpfern als unmittelbare   Maschinenunterlage   bekannt. 



  Die Erfindung liegt in einer neuartigen Isolierunterlage für Maschinen. Gemäss der Erfindung besteht die Unterlage aus   mehreren Teilen mit verschiedenen Elastizitätseigenschaften,   die derart angeordnet sind, dass der Teil mit dem grössten Federungsvermögen dauernd unter dem Einfluss der Belastung steht, die Teile mit geringerem Federungsvermögen dagegen erst nach   Zusammendrückung   der Teile mit höherem Federungsvermögen. Es wird dies dadurch erreicht, dass der Teil mit dem grössten Elastizitätsvermögen die grösste Stärke aufweist. 



   Gemäss der Erfindung werden die weniger elastischen Teile von den elastischere überragt, so 
 EMI1.2 
   grössten   Beschleunigung und Grösse zunächst auf einen hochelastischen Baustoff auftreffen, der über ein erhebliches   Federungsvermögen verfugt.   Da ein zu grosser   Federungsweg,   wie er durch den hochelastischen Baustoff erzielt werden würde, die Betriebssicherheit der Maschine oder ein genaues Arbeiten in Frage stellen könnte, wird durch die weniger elastischen Lagen, die. nachdem der elastischere Teil eine gewisse Verformung erlitten hat, in Wirkung treten, eine federnde Dämpfung herbeigeführt. Dabei hat man es in der Hand, durch eine mehr oder   weniger grosse Anzahl   von Baustoffen einen ganz allmählichen Übergang zu erzielen.

   Praktisch besitzt also die Platte im Anfang der Beanspruchung ein hohes   Federungsve, rrnögen,   das allmählich abnimmt. Hierin liegt der Vorteil gegenüber Platten aus homogenen Baustoffen. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Isolierunterlage gemäss der Erfindung im Schnitt dargestellt. In den Fig. 1 und 2 sind a, bund c die einzelnen Teile, die sich durch ihre Elastizität unterscheiden und bei denen sowohl Federungsvermögen als auch Baustoffstärke von c nach a abnehmen ; d bedeutet einen Flacheisenrahmen, durch den die einzelnen Lagen zusammengehalten werden. Bei 
 EMI1.3 
 die einzelnen Lagen in an sich bekannter Weise durch einen Eisenrahmen, durch Aneinanderkleben, durch Bekleben mit Pappe, Papier, Leinen od. dgl. zu einer Platte zu vereinigen. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung der verschieden elastischen Materialien bei den üblichen Verhält- 
 EMI1.4 
 vorsehen, um auf ihm eine   möglichst   zweckentsprechende   Flächenpressung zu   erhalten. Um in derartigen Fällen zwischen den benachbarten hochelastischen Lagen keinen zu grossen Zwischenraum zu erhalten, der durch das Fundament freitragend   überbrückt   werden   müsste,     en'pfiehlt sich   eine Anordnung gemäss Fig. 2, bei der-im Gegensatz zu Fig.   1 - noch zwischen   den weniger elastischen Materiallagen a und b eine hochelastische Lage c eingeschaltet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Stärke kann auch hier beliebig erfolgen, beispielsweise in einer Form   gemäss Fig.   3.

   Der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Lagen wird den jeweiligen Verhältnissen angepasst : desgleichen kann die Anordnung der zur Verwendung kommenden Baustoffe verschiedener Elastizität beliebig geändert werden. Die   Flächenverhältnisse   werden jeweils den Sonderheiten der Maschine und des Auf- stellungsortes angepasst. Zur Herstellung der einzelnen Teile werden Naturkork, Presskork, Gummi od. dgl. verwendet. Es können aber auch die einzelnen Teile aus dem gleichen Baustoff hergestellt sein ; in diesem Falle wird die erforderliche verschiedene Elastizität der einzelnen Teile durch verschiedenen
Pressdruck bei der Herstellung der Teile erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen, bestehend aus einzelnen Teilen mit verschiedenen   Elastizitätseigenschaften,   dadurch gekennzeichnet, dass die verschieden elastischen Teile in der Höhe gegeneinander derart abgestuft sind, dass der Teil aus dem Baustoff mit der grössten Elastizität die grösste Stärke aufweist, also dauernd unter dem Einfluss der Belastung steht, die Teile geringerer Elastizität dagegen erst nach der   Zusammendrückung der   Teile aus dem Baustoff mit der grösseren Elastizität belastet werden. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT134150D 1931-10-27 1932-04-01 Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen. AT134150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134150X 1931-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134150B true AT134150B (de) 1933-07-10

Family

ID=5665346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134150D AT134150B (de) 1931-10-27 1932-04-01 Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355135A (en) * 1965-01-22 1967-11-28 Goetaverken Ab Cargo tank support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355135A (en) * 1965-01-22 1967-11-28 Goetaverken Ab Cargo tank support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
AT134150B (de) Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen.
CH668821A5 (de) Schwingungsisolierende lagerung einer webmaschine.
DE606297C (de) Isolierunterlage fuer Maschinenfundamente
CH213983A (de) Schwingungsdämpfer.
DE1459887A1 (de) Dichtungsbahn
DE827478C (de) Gewebe und ein aus diesem Gewebe hergestellter Trocknungsfilz fuer die Papierzubereitung o. dgl.
DE453542C (de) Tellerfedersaeule
CH163338A (de) Isolierunterlage für Maschinenfundamente zur Verhinderung von Erschütterungsübertragungen.
DE2740815C2 (de) Schwingungsdämpfende Unterlage
AT373949B (de) Bauelement zur raumschallisolierung
DE457901C (de) Schall- und stossdaempfender Fussuntersata fuer Bureaumaschinen
DE1629392U (de) Federplatte.
DE636898C (de) Schalldaempfende und waermedichte Isoliermatte aus Papier, Pappe oder aehnlichen Werkstoffen mit aus dem Mattenwerkstoff herausgedrueckten Ausbeulungen
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE486449C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege o. dgl.
AT150118B (de) Elastisch dehnbarer Textilstoff.
DE459449C (de) Elastische Einlage fuer Vorrichtungen zum Spannen von Laufdecken
DE837945C (de) Federplatte
DE660408C (de) Flaches Kraftband aus faserigen Stoffen
DE7218393U (de) Unterlagsplatte für Werkzeugmaschinen
AT167641B (de) Elastische mehrschichtige Druckform und Verfahren zu deren Herstellung
AT131114B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz.
DE378991C (de) Kalanderwalze
DE366416C (de) Blattfeder