AT133842B - Verfahren zur Herstellung von Doppeladern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Doppeladern.Info
- Publication number
- AT133842B AT133842B AT133842DA AT133842B AT 133842 B AT133842 B AT 133842B AT 133842D A AT133842D A AT 133842DA AT 133842 B AT133842 B AT 133842B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cores
- twin
- production
- core
- cord
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Doppeladern. Kapazitätsunsymmetrien in Fernmeldekabeln werden zum grossen Teil dadurch hervorgerufen, dass die auf die einzelnen Adern aufgebrachte Isolierstoffmenge verschieden gross ist, u. zw. infolge der Unterschiede z. B. der Stärke der Papierkordel und der Dicke der Isolierpapiere, die sieh trotz sorgfältigster Herstellung und Auswahl dieser Stoffe niemals gänzlich vermeiden lassen. Es entstehen dadurch trotz sorgfältigster Herstellung der Adern und Mehrfaehadern Kapazitätsunsymmetrien, die, wenn sie auch nur klein sind. doch einen nachträglichen, meist kostspieligen Ausgleich erforderlich machen. Es ist nun eine Anzahl von Aderkonstruktionen bekannt, mit deren Hilfe diese Nachteile mehr oder weniger behoben werden, die jedoch dafür andere unangenehme Nachteile aufweisen. Beispielsweise hat man vorgeschlagen, bei der Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen so vorzugehen, dass man EMI1.1 körper schraubenförmig zusammenführt, so dass die Leiter in die bei derVerdrehung entstehenden Räume des Isolierkörpers zu liegen kommen. Jedoch liegen die Adern in diesen Räumen ohne jede Stütze, so dass sie sich beliebig verschieben können. Es fehlt den Adern also der zur Erhaltung gleichmässiger Kapazitätswerte notwendige Halt. Wenn nun die Kapazitätsunsymmetrien in der Fabrik nach oder während der Herstellung des Kabels ausgeglichen sind, ändern sie sich infolge der Biegungen und Erschütterungen des Kabels auf dem Transport und während der Verlegung, so dass ein umfangreiche nachträglicher Ausgleich auf der Verlegestrecke vorgenommen werden muss. Die geschilderten Nachteile überwiegen die erzielten Vorteile also sehr wesentlich. Die Kapazitätsunsymmetrien werden nun gemäss der Erfindung dadurch wesentlich herabgemindert, dass man zwei Leitungsadern, die mit einem in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter versehen sind, in bekannter Weise parallel zueinander führt, in ebenfalls a, n sich bekannter Weise unter Einfügen eines gesonderten Isolierstreifens zur Doppelader vereinigt, mit einer gemeinsamen Papierbandbespinnung versieht und alsdann die so gebildete Doppelader verdrillt. Bei der Herstellung der Doppelader kann man jedoch auch so vorgehen, dass man zwei Leitungsadern unter Zwischenlage eines Isolierstreifens in bekannter Weise zu einer Doppelader vereinigt, alsdann beide Adern mit einer gemeinsamen Kordelbespinnung und einer darüber liegenden Papierbandbespinnung versieht und dass man schliesslich die so gebildete Doppelader verdrillt. Es hat sieh nämlich herausgestellt, dass die Adern in ihrer gegenseitigen Lage durch die gemeinsame Kordelbespinnung so fest gelegt sind, dass Verschiebungen der Adern EMI1.2 Bei Anwendung einer Doppelader gemäss der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass alle Unterschiede in bezug auf die Stärke des gemeinsamen Papierbandes und der Steigungshöhe sich auf beide Adern gleichmässig auswirken. Die zwischen den Adern liegende Papiereinlage kann wegen ihrer symmetrischen Anordnung und ihrer Lage in der neutralen Zone zu keinen Kapazitätsdifferenzen führen. Durch das Parallelfuhren der jeweils mit einer abstandhaltenden Kordel versehenen Adern bzw. der beiden mit einer gemeinsamen Kordel umwickelten Adern wird ferner erreicht, dass nicht nur die EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 kann man die Einlage mehr oder weniger dick machen. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Doppeladern, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Leitungadern, die mit einem in offenen Schraubenwindungen gewickelten Abstandhalter versehen sind, in bekannter Weise parallel zueinander führt, in ebenfalls an sich bekannter Weise unter Zwischenlage eines gesonderten Isolierstreifens zur Doppelader vereinigt und mit einer gemeinsamen Papierbandbespinnung versieht und dass man alsdann die so gebildete Doppelader verdrillt. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Verfahren zur Herstellung von Doppeladern, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Leitungsadern unter Zwischenlage eines Isolierstreifens in bekannter Weise zu einer Doppelader vereinigt, alsdann beide Adern mit einer gemeinsamen Kordelbespinnung und einer darüber liegenden Papierbandbewieklung versieht und dass man schliesslich die so gebildete Doppelader verdrillt. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE133842X | 1930-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133842B true AT133842B (de) | 1933-06-26 |
Family
ID=5665197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133842D AT133842B (de) | 1930-11-05 | 1931-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Doppeladern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133842B (de) |
-
1931
- 1931-09-22 AT AT133842D patent/AT133842B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962932C3 (de) | Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen Maschine | |
EP0171688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung | |
AT133842B (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppeladern. | |
DE599312C (de) | Verfahren zur Herstellung von luftisolierten Doppeladern fuer Fernmeldekabel | |
DE2024522A1 (de) | Transformator, Meßwandler oder der gletchen | |
DE124160C (de) | ||
DE2948677A1 (de) | Isolierte ganzformspule fuer dynamoelektrische maschinen, herstellungsverfahren und wickelvorrichtung | |
DE550943C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen einer einteiligen, zuvor in die richtige Form gebrachten Hochkantwicklung auf die Pole einer elektrischen Maschine | |
DE1046188B (de) | Freitragende Spule aus hochkant gewickeltem Blankdraht und Verfahren zur Herstellungderselben | |
DE414899C (de) | Fernsprech-Luftraumkabel | |
DE475340C (de) | Verfahren zum Einbau von zur Kabelachse konzentrisch liegenden Pupinspulen in Fernmeldekabeln | |
EP0763246B1 (de) | Drilleiter | |
AT130116B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für elektrische Maschinen für hohe Spannung. | |
AT69208B (de) | Leiter für elektrische Maschinen mit großer Nutenstreuung. | |
AT120764B (de) | Isolierter Leiter. | |
DE1938421U (de) | Spule fuer draht. | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
CH118816A (de) | Verfahren zur Herstellung verseilter Leiter von rechteckigem Querschnitt aus runden Einzelleitern durch Verdrillen und Pressen. | |
DE596972C (de) | Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen | |
DE563460C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln | |
DE2554550C2 (de) | Luftdrosselspule | |
DE527149C (de) | In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut | |
AT129196B (de) | Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen. | |
DE378206C (de) | Verfahren zur Herstellung der Isolation elektrischer Spulen durch Umwinden mit Papierstreifen | |
AT119768B (de) | Elektrisches Kabel. |