AT133759B - Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie. - Google Patents

Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie.

Info

Publication number
AT133759B
AT133759B AT133759DA AT133759B AT 133759 B AT133759 B AT 133759B AT 133759D A AT133759D A AT 133759DA AT 133759 B AT133759 B AT 133759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
producing
blank
spinning
blank according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Svatek
Original Assignee
Eduard Ing Svatek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Svatek filed Critical Eduard Ing Svatek
Application granted granted Critical
Publication of AT133759B publication Critical patent/AT133759B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/74Cup or like arrangements
    • D01H7/78Constructions of cups, e.g. spinning boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie. 



   Den von der modernen Entwicklung der Kunstseidenindustrie angestrebten hohen Tourenzahlen beim Spinnen des Fadens sind die heute üblichen Spinntöpfe aus Kunstharzpressmassen, d. h. solchem Material, das aus Kunstharz mit eingelagerten Faserstoffen besteht, nicht mehr gewachsen, weil die Festigkeitseigensehaften der Baumaterialien überschritten werden. Eine   Armierung- der Spinntöpfe   durch Metalleinlagen, wie sie z. B. in Verbindung mit Hartgummi üblich ist, kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil das spezifische Gewicht der Metalleinlage von demjenigen des Deckmaterials sehr verschieden ist. Geringe, bei der Herstellung der Spinntöpfe sehwer vermeidliche Unsymmetrien der Lage der Armierung innerhalb des Spinntopfes machen sich aber bei ganz hohen Tourenzahlen äusserst unangenehm bemerkbar.

   Daneben würden solche Töpfe noch alle andern unangenehmen Eigenschaften aufweisen, die sich daraus ergeben, dass Armierung und Deckmaterial zwei Stoffe von ganz verschiedenen Eigenschaften   (Ausdehnungsvermögen,   chemischer Verschiedenheit) sind, wie z. B. das Abspringen des Deekmaterials von der Armierung, Auftreten von Haarrissen usw. zeigen. 
 EMI1.1 
 gelangt, die sich chemisch und in wichtigen Eigenschaften auch physikalisch vom   Deekmaterial   nur sehr wenig unterscheidet und durch welche es möglich geworden ist, Spinntöpfe für hohe Tourenzahlen herzustellen, und welche die unangenehmen Eigenschaften der armierten Spinntöpfe nicht aufweisen.

   Zu diesem   Zwecke werden Spinntopfe aus mit   Kunstharz getränkten Faserstoffpressmassen durch Einlagen aus geschichteten Kunstharzfaserstoffen (Hartpapier, Hartgewebe, getränkte Fäden) armiert. Spinntöpfe, die   ausschliesslich   aus Hartpapier oder Hartgewebe gefertigt wurden, haben sich als unbrauchbar erwiesen, u. zw. einmal wegen zu geringer   Säurebeständigkeit   dieses Materials und ferner wegen der grossen Schwierigkeit der Verarbeitung desselben zu einem fugenlosen Hohlkörper. Die vorliegender Erfindung vorangegangenen Versuche haben dann aber ergeben, dass diese dem Hartpapier bzw. Hartgewebe anhaftenden Nachteile nicht wirksam werden, sobald diese Materialien lediglich als Armierung, also 
 EMI1.2 
 kommen.

   Im Gegenteil, bei dieser Anwendung von Hartpapier oder Hartgewebe werden lediglich die Vorteile dieser Stoffe ausgenutzt, insbesondere die hohe mechanische Festigkeit derselben. 



   Wegen der nahen chemischen Verwandtschaft backen diese Armierungen mit den sie umgebenden Pressmassen gut zusammen, und es sind die Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Stoffe nicht wesentlich voneinander verschieden. Dies hat vor allem zur Folge, dass die Pressmassenteile von der Armierung nicht abspringen. Die spezifischen Gewichte der beiden Teile sind einander so sehr nahe, dass es selbst bei den höchsten Tourenzahlen auf die Lage der Armierung innerhalb der bei der Herstellung praktisch erreichbaren Genauigkeit nicht   ankommt.   



   Es ist bereits bekannt, Spinntöpfe aus Kunstharzen mit einer textilen   Armatur   zu versehen (französische Patentschrift Nr. 645282). Da aber bei diesem Spinntopf das textile Gewebe vor der Verpressung mit dem Kunstharz nicht mit Kunstharzen getränkt und gehärtet wurde, konnte eine wesentliche Verstärkung durch eine solche Einlage nicht erzielt werden. 
 EMI1.3 
 Beispielen, welche durch die Fig. 1-7 veranschaulicht werden, ist S der Spinntopf, B der aus Kunstharz-   pressmasse (Kunstharz mit eingelagerten Faserstoffteilchen) bestehende Teil und A die in ihm eingebettete Armierung. Wie aus den Figuren ersichtlich, sind sämtliche Spinntöpfe so beschaffen, dass ihre   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenwandung vom Baustoffe B gebildet wird.

   Dies ist erforderlich, weil die Teile   A   die   mechanischen   Einwirkungen der Fliehkräfte und die Teile B die chemischen Einflüsse des Spinnprozesses zu übernehmen haben. 



   Bei der Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Spinntopfes wird zunächst ein den Einlagekörpern ähnlicher Rohling in an sich bekannter Weise durch Bewickeln einer geeigneten Form hergestellt (Fig. 2). 



  Dabei werden die einzelnen äquatorialen Teile des Spinntopfes am besten durch gleichzeitiges Aufwickeln verschiedener Bänder hergestellt. Diese Bänder können schon beim Aufwickeln mit Kunstharz getränkt sein, sie können aber auch erst nach dem Bewickeln mit Kunstharz getränkt werden. Der so erhaltene Formkörper wird nun, gegebenenfalls, nachdem er eine Vorbakelisierung erfahren hat, in die Pressform gebracht, in welcher der Spinntopf erzeugt wird. Die Innenseite und gegebenenfalls auch der Raum zwischen dem Formkörper und der Pressform wird dabei mit Pressmasse beschickt. Unter der Einwirkung von Hitze und Druck wird sodann der Spinntopf fertiggestellt, wobei bei diesem Formprozess auch noch der Formkörper eine letzte Formänderung erfahren kann. 



   Nach einem andern durch Fig. 3 verdeutlichten Verfahren wird der Rohling, aus welchem die Armierung hergestellt wird, durch Bewickeln derart erhalten, dass das Band beim Aufwickeln schräg zur Drehachse des Formkörpers einläuft. Hiebei werden zwei Rohlinge mit ihren oberen Rändern zusammenhängend gewickelt und dann auseinandergeschnitten. Man lässt in diesem Falle eine gerade Anzahl von Bändern, am besten zwei, einlaufen, wobei an den Kreuzungspunkten der Bänder abwechselnd einmal das eine und dann wieder das andere Band oben zu liegen kommt. Ausserdem rückt die Kreuzungsstelle in einem stets regelmässigen Schritte weiter, wodurch eine Art Geflecht erhalten wird. Dies hat zur Folge, dass die Festigkeitseigenschaften des Bandes, die z.

   B. bei Textilbändern nicht nach allen Richtungen innerhalb der Ebene des Bandes gleich sind, weitgehend   vergleichmässigt   zur Anwendung gelangen. Bei Töpfen nach Fig. 2 kann eine ähnliche Wirkung dadurch erzielt werden, dass man senkrecht zu den Wickelbändern Streifen meridional einlaufen lässt und ebenso wie laut Fig. 3 zwei Rohlinge gleichzeitig wickelt. Im   übrigen   wird beim Verfahren nach Fig. 3 des weiteren so vorgegangen wie beim Verfahren nach Fig. 2. Nach einem weiteren Verfahren wird der Wickelkörper aus Fäden hergestellt, indem zunächst einmal strumpfartige Gebilde erzeugt werden, welche übereinander geschoben werden und sodann den Formkörper bilden, der nach eventueller Tränkung, Vorformung oder Vorbakelisierung mit der Pressmasse zusammen, wie oben beschrieben, verpresst wird.

   An Stelle des   Übereinanderschiebens   von strumpfartigen Gebilden können auch mehrere Lagen übereinander geflochten werden. 



   Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Armierungskörpers zeigt Fig. 4. Der zylindrische Teil des Körpers   A   wird durch Wickeln eines Streifens von solcher Breite hergestellt, wie dem halben Meridionalumfang des Topfes entspricht. Der Teil der Spinntopfarmierung, der in den Boden und Fuss des Spinntopfes zu liegen kommt, wird durch Ausschneiden und Einziehen hergestellt, eventuell kann der Streifen schon beim Wickeln mit den notwendigen Ausschnitten für das Einziehen zur Herstellung des Bodens und Fusses versehen sein ; der Vorgang ist aus der Fig. 4 mit genügender Deutlichkeit zu entnehmen. Statt dieses Verfahrens kann das Umlegen des unteren Teiles auch dadurch erzielt werden, dass derselbe in geeigneter Weise eingezogen und gefaltet wird. Fig. 5 und 6.

   Die so erhaltenen Wickelkörper können entweder mit Kunstharz durchtränkt werden oder sind schon aus mit Kunstharz getränkten oder bsetrichenen Bändern hergestellt. Sie werden sodann, wie beim ersten Verfahren beschrieben, weiterverarbeitet. 



   Fig. 7 zeigt schliesslich die Herstellung des Rohlings für den Einlagekörper A durch Ziehen von geeignet zugeschnittenen Gewebestücken in passende Formen F. Damit die Festigkeit des Gewebes in   allen Richtungen möglichst   die gleiche ist, empfiehlt es sich, die einzelnen   Gewebestücke   derart übereinander zu legen, dass die Kettenrichtungen aufeinanderliegender Lagen sich nicht decken. 



     Schliesslich   zeigt Fig. 8 in schematischer Weise, wie Spinntöpfe an besonders geforderten Teilen durch Einlagen von an sich in der Hartpapier-und Hartgewebetechnik bekannten Formteilen armiert werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie, der aus Kunstharzen besteht, die mit einer Armatur aus Textilien versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzmasse mit losen Faserstoffteilchen versetzt ist und die Armatur von mit Kunstharzen imprägnierten zusammenhängenden Faserstoffbahnen (A) gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Spinntopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur gewisse besonders beanspruchte Teile durch die zusammenhängenden Faserstoffbahnen (A) armiert werden.
    3. Verfahren zur Herstellung von Spinntöpfen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass passende vorgeformte Einlagekörper aus mit Kunstharz imprägnierten zusammenhängenden Faserstoffbahnen unter Beimischung von mit Faserstoffteilchen versetzten Kunstharzpressmassen in geschlossenen Formen unter Hitze und Druck verpresst werden. EMI2.1 zeichnet, dass derselbe durch kreuzweise Bewicklung der Form durch eine gerade Anzahl von Bändern hergestellt wird, <Desc/Clms Page number 3> 5. Verfahren zur Herstellung des Rohlings nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt zweier Bänder in regelmässigen Schritten entlang der Oberfläche des Wickelkörpers fortschreitet.
    6. Verfahren zur Herstellung des Rohlings nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd das eine und das andere der beiden sich kreuzenden Bänder oben zu liegen kommen.
    7. Verfahren zur Herstellung des Rohlings nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling durch Beflechten eines Formkörpers mit Garnen erhalten wird. EMI3.1
AT133759D 1929-11-21 1930-09-27 Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie. AT133759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361612X 1929-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133759B true AT133759B (de) 1933-06-10

Family

ID=6300748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133759D AT133759B (de) 1929-11-21 1930-09-27 Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT133759B (de)
BE (1) BE375048A (de)
CH (1) CH152834A (de)
FR (1) FR695840A (de)
GB (1) GB361612A (de)
NL (2) NL32448C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742869C (de) * 1939-05-17 1943-12-13 Aeg Kunstseidespinntopf
DE745824C (de) * 1941-03-12 1944-08-18 Franz Wolff Verfahren zum Herstellen von gepressten Akkumulatorengefaessen
US2592562A (en) * 1950-08-29 1952-04-15 American Viscose Corp Metallic bucket liner
DE1037332B (de) * 1954-11-03 1958-08-21 Spinnbau G M B H Krempelwalze oder -trommel

Also Published As

Publication number Publication date
CH152834A (de) 1932-02-29
FR695840A (fr) 1930-12-22
GB361612A (en) 1931-11-26
NL22448C (de)
NL32448C (de)
BE375048A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE3933623C2 (de) Golfschlägerschaft
DE10061936A1 (de) Gegenstand aus ePTFE und Verfahren zum Herstellen desselben
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
AT133759B (de) Spinntopf, insbesondere für die Kunstseidenindustrie.
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE2557815C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Radomen
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
AT102860B (de)
DE2704836A1 (de) Zusammengesetzte saite, insbesondere fuer sportschlaeger, musikinstrumente und dergleichen
DE458075C (de) Verfahren zum Lochen von aus impraegniertem Gewebe bestehenden Reibungskoerpern fuer Kupplungs- und Bremszwecke
DE2164667B2 (de) Verfahren und Wirrfaservlies zum Herstellen einer Armierung für Luftreifen oder Fördergurte
DE1248005B (de) Harzimpraegniertes, starres Webstoffelement
DE3039764A1 (de) Verfahren zur herstellen von langgestreckten, rohrfoermigen gegenstaenden aus faserarmierten kunststoffen
DE19528664C2 (de) Tragkörper aus einem Verbundwerkstoff
DE19903681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen Bauteilen
AT317733B (de) Ski od.dgl. mit einem als geschlossener Hohlträger ausgebildeten Kern
DE561063C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Spinntoepfen
DE973421C (de) Leichtbaustoffteil, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE4422473C2 (de) Blattfeder mit in Kunstharz eingebetteten Kunstfaserfäden
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE555139C (de) Schuetzen