AT133755B - Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.Info
- Publication number
- AT133755B AT133755B AT133755DA AT133755B AT 133755 B AT133755 B AT 133755B AT 133755D A AT133755D A AT 133755DA AT 133755 B AT133755 B AT 133755B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bearing shells
- phosphorus
- bearing
- manufacturing bearing
- annealing
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 6
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIRXDDRGHVUXNJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[P] Chemical compound [Cu].[P] RIRXDDRGHVUXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen und von Halbfabrikaten hiefür, wie etwa von Bronzerohren. Bei den üblichen Verfahren wird zunächst ein Rohr hergestellt und dieses durch Zerschneiden zu Lagerschalen weiterverarbeitet. Hiebei wurde bisher das Rohr auf verschiedene Weise, wie durch Giessen oder Pressen usw., hergestellt, wobei man stets trachtet, ein Lagermetall zu erzielen, bei welchem härtere Partien in einer weicheren Grundmasse eingebettet sind. Bei diesem bekannten Verfahren wurden stets Walzbronzen mit einem unter 0'1% liegenden Phosphorgehalt verwendet. Man hat beigezogenem Material einen höheren P-Gehalt, der bei Gussbronzen bekannt ist, bisher sorgfältig vermieden, weil die Schwierigkeiten der Behandlung solchen Materials schon bei geringer Steigerung des P-Gehaltes erheblich anwachsen. Erfindungsgemäss wird zur Herstellung der Lagerschalen oder der hiefür dienenden Halbfabrikate eine an sich bekannte walzbare Phosphorbronze verwendet, der jedoch ein erhöhter Phosphorgehalt gegeben wird, derartig, dass das Fertigprodukt über 0'1%, vorzugsweise 0-2-0-4% P aufweist. Dieses Material wird erfindungsgemäss ferner bei der Herstellung einer Wärmebehandlung, unterstützt durch mechanische Bearbeitung, bis zur Erzielung eines im wesentlichen homogenen Gefüges des Fertigproduktes unterworfen. Beispielsweise kann man das Material einer wiederholten Kaltverformung und Ausglühen, etwa oftmalig abwechselnd einem Zieh-und Glühvorgang, unterwerfen, so lange, bis eine weitgehende Homogenität der Kristallite erzielt ist. Für diesen Ziehvorgang eignet sich aus praktischen Gesichtspunkten besonders die Verwendung einer Rohrform, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, da, es ja auf die Form nicht ankommt, sondern nur auf den abwechselnd oftmalig durchgeführten Glüh-und Ziehvorgang selbst. Man kann beispielsweise eine der an sich bekannten walzbaren Phosphorbronzen mit etwa 92% Cu und 8% Sn verwenden, deren Phosphorgehalt jedoch in der oben angegebenen Weise erhöht wird. Die zur Herstellung der Lagerschalen dienende Bronze wird also mit einem Phosphorgehalt erschmolzen, welcher unter Berücksichtigung der späteren Änderungen desselben in der einen oder andern Richtung, unter Berücksichtigung also beispielsweise späterer Verminderung, einem Gehalt von über 0'1%, vorzugsweise von 0'2 bis 0'4% im Endprodukt entspricht. Es ist am einfachsten, die Bronze mit annähernd dem imEndprodukt gewünschten Phosphorgehalt zu erschmelzen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Schmelze unter betreffs des Phosphorgehaltes leicht regelbaren Bedingungen durchzuführen. Es ist vorteilhaft, möglichst reines Ausgangsmaterial zu verwenden, so dass eine Bindung des Phosphors durch nichtmetallische Verunreinigungen nicht oder nur in geringem Ausmass eintritt. Die kalte Einwaage an Phosphor, etwa in Form von Phosphorkupfer, kann dann, wenn auch die sonstigen Arbeitsbedingungen zur Vermeidung von Phosphorverlusten eingehalten werden, annähernd den im Endprodukt gewünschten Gehalt an Phosphor entsprechen. Bei Verwendung reiner Materialien ist vorteilhaft auch darauf zu achten, dass jene tunlichst frei von die Tragfähigkeit der Lagerschalen vermindernden Legierungskomponenten, wie beispielsweise von Zink und Nickel, sind. Wenn nach dieser vorzugsweisen Ausführungsform unter Verwendung im wesentlichen reiner Ausgangsmaterialien gearbeitet wird, so muss bei der Schmelze nach Einführung des Phosphorkupfers, welche tunlichst spät zugesetzt wird, ein Abbrand an der Oberfläche vermieden und zu diesem Zweck Vorbeugungsmittel gegen die Oxydation der Schmelze verwendet werden. Man wird also beispielsweise <Desc/Clms Page number 2> die Schmelze unter einer Holzkohlendecke durchführen, man kann jedoch auch andere an sich bekannte Abdeckmittel verwenden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, von andern als den bevorzugten reinen Ausgangsmaterialien auszugehen und auf geeignete Weise zu einem Endprodukt mit dem gewünschten Phosphorgehalt und Gefügegleichgewicht vorzuschreiten. Man kann beispielsweise die Schmelze zunächst in an sich bekannter Weise vornehmen, wobei der übliche niedrige Phosphorgehalt resultiert, und man kann dann in einer zweiten Stufe die noch flüssige Schmelze erfindungsgemäss unter Erhöhung des Phosphorgehaltes weiterbehandeln. Man kann also auch gegebenenfalls von billigen, unreinen Ausgangsmaterialien EMI2.1 gungen vornehmen. Man kann an Stelle von Phosphor in an sich bekannter Weise auch Silizium mitverwenden. Bei denZwischenglühungen der Kaltverformung wird eine Temperatur von unter700C, vorzugsweise von etwa 6000 C eingehalten, insbesondere um abträgliehe Gefügeänderungen durch Ausbrennen der Oberfläche zu vermeiden. Man hat bei den bisher bekanntenverfahren beiZiehen vonRohren aus sogenannter Phosphorbronze ein Glühen nach dem Ausziehen nur so weit vorgenommen, als notwendig war, um die Ziehhärte zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird Ziehen und Ausglühen so lange fortgesetzt, bis ein im wesentlichen homogenes Gefüge erzielt wird. Wird der Homogenisierungsprozess nicht so weit fortgesetzt, jedoch weiter als bisher bekannt, so gelangt man zu entsprechenden Teileffekten. Es hat sich gezeigt, dass die Tragfähigkeit solcher erfindungsgemäss hergestellter Lagerschalen wesentlich hoher ist als die Tragfähigkeit der bisher aus bekannten vorzüglichen Lagerbronzen hergestellten Lagerschalen, wobei verhältnismässig die Erhöhung der Herstellungskosten als unbedeutend zu bezeichnen ist. Unter Tragfähigkeit wird hier diejenige Belastung verstanden, welche man anwenden kann, ehe in der Prüfmaschine ein Anfressen der Lagerschale eintritt. Ausführungsbeispiel : Es wird eine Walzbronze unter einer Holzkohlendeeke aus Neumaterial, EMI2.2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT141133D AT141133B (de) | 1931-11-18 | 1933-07-14 | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT133755T | 1931-11-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133755B true AT133755B (de) | 1933-06-10 |
Family
ID=3637978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133755D AT133755B (de) | 1931-11-18 | 1931-11-18 | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133755B (de) |
-
1931
- 1931-11-18 AT AT133755D patent/AT133755B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen hoher Leitfaehigkeit und Festigkeit | |
DE2809561A1 (de) | Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften | |
DE1608148C3 (de) | Aluminiumlegierung | |
AT133755B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. | |
DE622240C (de) | Zinklegierung | |
DE537560C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen aus Zinnbronze | |
DE631985C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
DE737555C (de) | Verfahren zum Herstellen eines grobkoernigen, siliciumhaltigen Eisenbleches, -bandes oder -drahtes mit bis zu 5% Silicium | |
DE693100C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupfer-Zinn-Legierungen | |
DE704398C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Bronze (Kupfer-Zinn-Legierungen) | |
DE571750C (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt | |
DE641092C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schrauben mit hoher Zugfestigkeit durch Kaltverformungeines kohlenstoffarmen Flussstahls | |
AT160019B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen bzw. Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze. | |
CH110527A (de) | Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit. | |
DE2366062A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung | |
DE571749C (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Arseniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt | |
DE613253C (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen | |
AT134260B (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen. | |
DE975820C (de) | Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl | |
AT151928B (de) | Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben. | |
AT147778B (de) | Formstücke aus homogenen Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronze) und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1254869B (de) | Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen | |
DE724523C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Blei-Lagermetallen | |
DE3323429A1 (de) | Hochfeste, hochleitende kupferlegierungen | |
DE651353C (de) | Herstellung von Gegenstaenden, die eine stark verminderte Neigung zum Auftreten von Alterungssproedigkeit und von Blaubruch besitzen sollen |