AT133755B - Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.

Info

Publication number
AT133755B
AT133755B AT133755DA AT133755B AT 133755 B AT133755 B AT 133755B AT 133755D A AT133755D A AT 133755DA AT 133755 B AT133755 B AT 133755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing shells
phosphorus
bearing
manufacturing bearing
annealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carobronze Roehrenwerk Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carobronze Roehrenwerk Ges M B filed Critical Carobronze Roehrenwerk Ges M B
Application granted granted Critical
Publication of AT133755B publication Critical patent/AT133755B/de
Priority to AT141133D priority Critical patent/AT141133B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen und von Halbfabrikaten hiefür, wie etwa von Bronzerohren. 



   Bei den üblichen Verfahren wird   zunächst   ein Rohr hergestellt und dieses durch Zerschneiden zu Lagerschalen weiterverarbeitet. Hiebei wurde bisher das Rohr auf verschiedene Weise, wie durch Giessen oder Pressen usw., hergestellt, wobei man stets trachtet, ein Lagermetall zu erzielen, bei welchem härtere Partien in einer weicheren Grundmasse eingebettet sind. Bei diesem bekannten Verfahren wurden stets   Walzbronzen mit einem unter 0'1% liegenden Phosphorgehalt verwendet. Man hat beigezogenem Material   einen höheren   P-Gehalt,   der bei Gussbronzen bekannt ist, bisher sorgfältig vermieden, weil die Schwierigkeiten der Behandlung solchen Materials schon bei geringer Steigerung des P-Gehaltes erheblich anwachsen. 



   Erfindungsgemäss wird zur Herstellung der Lagerschalen oder der hiefür dienenden Halbfabrikate eine an sich bekannte walzbare Phosphorbronze verwendet, der jedoch ein erhöhter Phosphorgehalt gegeben wird, derartig, dass das Fertigprodukt über 0'1%, vorzugsweise 0-2-0-4% P aufweist. Dieses Material wird erfindungsgemäss ferner bei der Herstellung einer Wärmebehandlung, unterstützt durch mechanische Bearbeitung, bis zur Erzielung eines im wesentlichen homogenen Gefüges des Fertigproduktes unterworfen. Beispielsweise kann man das Material einer wiederholten Kaltverformung und Ausglühen, etwa oftmalig abwechselnd   einem Zieh-und Glühvorgang,   unterwerfen, so lange, bis eine weitgehende Homogenität der Kristallite erzielt ist.

   Für diesen Ziehvorgang eignet sich aus praktischen Gesichtspunkten besonders die Verwendung einer Rohrform, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich,   da,   es ja auf die Form nicht ankommt, sondern nur auf den abwechselnd oftmalig durchgeführten Glüh-und Ziehvorgang selbst. 



   Man kann beispielsweise eine der an sich bekannten walzbaren Phosphorbronzen mit etwa 92% Cu und 8% Sn verwenden, deren Phosphorgehalt jedoch in der oben angegebenen Weise erhöht wird. Die zur Herstellung der Lagerschalen dienende Bronze wird also mit einem Phosphorgehalt erschmolzen, welcher unter Berücksichtigung der späteren   Änderungen   desselben in der einen oder andern Richtung, unter Berücksichtigung also beispielsweise späterer Verminderung, einem Gehalt von über   0'1%,   vorzugsweise von   0'2   bis 0'4% im Endprodukt entspricht. 



   Es ist am einfachsten, die Bronze mit annähernd dem imEndprodukt gewünschten Phosphorgehalt zu erschmelzen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Schmelze unter betreffs des Phosphorgehaltes leicht regelbaren Bedingungen durchzuführen. Es ist vorteilhaft, möglichst reines Ausgangsmaterial zu verwenden, so dass eine Bindung des Phosphors durch nichtmetallische Verunreinigungen nicht oder nur in geringem Ausmass eintritt. Die kalte Einwaage an Phosphor, etwa in Form von Phosphorkupfer, kann dann, wenn auch die sonstigen Arbeitsbedingungen zur Vermeidung von Phosphorverlusten eingehalten werden, annähernd den im Endprodukt gewünschten Gehalt an Phosphor entsprechen.

   Bei Verwendung reiner Materialien ist vorteilhaft auch darauf zu achten, dass jene tunlichst frei von die Tragfähigkeit der Lagerschalen vermindernden Legierungskomponenten, wie beispielsweise von Zink und Nickel, sind. 



   Wenn nach dieser vorzugsweisen Ausführungsform unter Verwendung im wesentlichen reiner Ausgangsmaterialien gearbeitet wird, so muss bei der Schmelze nach Einführung des Phosphorkupfers, welche tunlichst spät zugesetzt wird, ein Abbrand an der Oberfläche vermieden und zu diesem Zweck Vorbeugungsmittel gegen die Oxydation der Schmelze verwendet werden. Man wird also beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Schmelze unter einer   Holzkohlendecke durchführen,   man kann jedoch auch andere an sich bekannte Abdeckmittel verwenden. 



   Es ist aber selbstverständlich auch möglich, von andern als den bevorzugten reinen Ausgangsmaterialien auszugehen und auf geeignete Weise zu einem Endprodukt mit dem   gewünschten   Phosphorgehalt und   Gefügegleichgewicht   vorzuschreiten. Man kann beispielsweise die Schmelze zunächst in an sich bekannter Weise vornehmen, wobei der übliche niedrige Phosphorgehalt resultiert, und man kann dann in einer zweiten Stufe die noch flüssige Schmelze erfindungsgemäss unter Erhöhung des Phosphorgehaltes weiterbehandeln. Man kann also auch gegebenenfalls von billigen, unreinen Ausgangsmaterialien 
 EMI2.1 
 gungen vornehmen. Man kann an Stelle von Phosphor in an sich bekannter Weise auch Silizium mitverwenden. 



   Bei   denZwischenglühungen der Kaltverformung   wird eine Temperatur von   unter700C,   vorzugsweise von etwa   6000 C eingehalten,   insbesondere um abträgliehe Gefügeänderungen durch Ausbrennen der Oberfläche zu vermeiden. 



   Man hat bei den bisher bekanntenverfahren beiZiehen vonRohren aus sogenannter Phosphorbronze ein Glühen nach dem Ausziehen nur so weit vorgenommen, als notwendig war, um die Ziehhärte zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird Ziehen und Ausglühen so lange fortgesetzt, bis ein im wesentlichen homogenes Gefüge erzielt wird. Wird der   Homogenisierungsprozess   nicht so weit fortgesetzt, jedoch weiter als bisher bekannt, so gelangt man zu entsprechenden   Teileffekten.   



   Es hat sich gezeigt, dass die   Tragfähigkeit   solcher erfindungsgemäss hergestellter Lagerschalen wesentlich hoher ist als die Tragfähigkeit der bisher aus   bekannten vorzüglichen Lagerbronzen   hergestellten Lagerschalen, wobei verhältnismässig die Erhöhung der Herstellungskosten als unbedeutend zu bezeichnen ist. Unter   Tragfähigkeit   wird hier diejenige Belastung verstanden, welche man anwenden kann, ehe in der   Prüfmaschine   ein Anfressen der Lagerschale eintritt. 



   Ausführungsbeispiel : Es wird eine Walzbronze unter einer Holzkohlendeeke aus Neumaterial, 
 EMI2.2 


AT133755D 1931-11-18 1931-11-18 Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen. AT133755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141133D AT141133B (de) 1931-11-18 1933-07-14 Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133755T 1931-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133755B true AT133755B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133755D AT133755B (de) 1931-11-18 1931-11-18 Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen hoher Leitfaehigkeit und Festigkeit
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE1608148C3 (de) Aluminiumlegierung
AT133755B (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen.
DE622240C (de) Zinklegierung
DE537560C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen aus Zinnbronze
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE693100C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupfer-Zinn-Legierungen
DE704398C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Bronze (Kupfer-Zinn-Legierungen)
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE641092C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben mit hoher Zugfestigkeit durch Kaltverformungeines kohlenstoffarmen Flussstahls
AT160019B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen bzw. Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze.
CH110527A (de) Verfahren zur Herstellung von legiertem Aluminiumdraht von hoher elektrischer Leitfähigkeit und grosser Zugfestigkeit.
DE431314C (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE571749C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Arseniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
AT134260B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen.
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
AT147778B (de) Formstücke aus homogenen Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronze) und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1254869B (de) Verwendung von warm aushaertbaren Kupfer-Titan-Legierungen als Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Warmfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenueber heissen Gasen, hohe Wechselfestigkeit, Dauerstandfestigkeit und geringe elastische Nachwirkung aufweisen Muessen
DE724523C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Blei-Lagermetallen
DE3323429A1 (de) Hochfeste, hochleitende kupferlegierungen
DE651353C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine stark verminderte Neigung zum Auftreten von Alterungssproedigkeit und von Blaubruch besitzen sollen
AT122464B (de) Doppelmetall und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.