AT133389B - Kältemittel für Kältemaschinen. - Google Patents

Kältemittel für Kältemaschinen.

Info

Publication number
AT133389B
AT133389B AT133389DA AT133389B AT 133389 B AT133389 B AT 133389B AT 133389D A AT133389D A AT 133389DA AT 133389 B AT133389 B AT 133389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluorine
derivatives
bromine
halogen
refrigerants
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frigidaire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frigidaire Corp filed Critical Frigidaire Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT133389B publication Critical patent/AT133389B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kältemittel für Kältemaschinen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass als Kältemittel für   Kältemaschinen   Fluorderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei Fluoratomen je Molekül oder aus   Fluorchlor-bzw.   Fluorbrombzw. Fluorjodderivaten solcher Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Fluorchlorderivate von Methan sind aber vom Schutzbereieh der Erfindung ausgenommen. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sind Kältemittel, die aus Brom-und/oder Jod und/oder Fluorderivaten von Methylfluorid bestehen. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein Kältemittel, das aus einem Halogenderivat von Äthanmonofluorid besteht, z. B. 
 EMI1.1 
 



   Man hat bereits vorgeschlagen, Methylmonofluorid als Kältemittel zu verwenden. Hiemit können aber die erfindungsgemässen Vorteile nicht erreicht werden, insbesondere nicht die Verringerung der toxischen Wirkung. Ausserdem ist der Siedepunkt von   Methylmonofluorid   für verschiedene Zwecke, wie insbesondere für Haushaltkältemaschinen, wenig geeignet. 



   Es wurde gefunden, dass durch weitere Substitution mindestens eines Wasserstoffatoms von Monofluoriden aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Halogene die Giftigkeit dieser Substanzen verringert wird. Überdies ist man nach der Erfindung in der Lage, eine grosse Anzahl von Kältemitteln von in weiten Grenzen veränderlichen Siedepunkten herzustellen, und man kann dadurch eine Auswahl des Kältemittels je nach dem Verwendungszweck, d. h. mit einem Siedepunkt und sonstigen Eigenschaften (Grad   der Giftigkeit, Entflammbarkeit usw. ) je nach der jeweils in Betracht kommenden Kältemaschine und   ihren besonderen Arbeitsbedingungen treffen. 



   Die erfindungsgemässen Halogenderivat aliphatischer Monofluoride können allgemein durch die Formel wiedergegeben werden   CnAjnFpXj,   wobei n und p gleich oder grösser als 1 und m gleich oder grösser als 0 ist. 



   X bedeutet Chlor, Brom oder Jod oder Kombinationen dieser Stoffe und r die Gesamtzahl dieser Atome ; r kann 0 sein, wenn p grösser ist als 1. 



   Zu den erfindungsgemässen Verbindungen gehören demnach die Fluorderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei Fluoratomen je Molekül und die   Fluorchlor-bzw. Fluorbrom-bzw.   Fluorjodderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Die Fluorchlorderivate des Methans werden jedoch vom Schutzbereich dieses Patentes   ausdrücklich   ausgeschlossen. 



   Es ist offenbar, dass die Anzahl der möglichen Halogenderivate mit der Anzahl der Kohlenstoffatome des Kohlenwasserstoffes ständig zunimmt. Man wird jedoch in der Praxis mit Derivaten von Verbindungen, die ein oder zwei Kohlenstoffatome enthalten, zumeist das Auslangen finden. Die Fig. 1 und 2 geben eine Übersicht der charakteristischen Eigenschaften von gemäss der Erfindung in Betracht kommenden Verbindungen, die ein oder zwei Kohlenstoffatome enthalten, und es ist an Hand dieser Zeichnungen leicht   möglich,   die für eine bestimmte   Kältemaschine und   bestimmte Arbeitsbedingungen jeweils zweckmässige Auswahl unter den erfindungsgemässen Kältemitteln zu treffen. 



   Im allgemeinen sinkt der Siedepunkt einer Verbindung, wenn der Fluorgehalt, d. h. die Anzahl der eingeführten Fluoratome, vergrössert wird. Ebenso nehmen Entflammbarkeit und Giftigkeit ab, die Stabilität der Verbindung dagegen zu. Wenn der Fluorgehalt konstant bleibt, hingegen ein anderes Halogen als weiterer Substituent in das   Molekül eingeführt   wird, so steigt der Siedepunkt, die Giftigkeit nimmt zu, die Stabilität hingegen ab ; ebenso die Entflammbarkeit. Das Ausmass der Veränderungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hängt auch von der Natur des   eingeführten   Halogens ab (Chlor, Brom oder Jod).

   Da demnach mehrere   Veränderliche vorhanden sind   und deren Wirkung nicht ohneweiteres zu überblicken ist, werden zwecks besserer Nachbenutzbarkeit der Erfindung diese Verhältnisse in der Zeichnung graphisch veranschaulicht. 



   Die gestrichelten Linien in der Zeichnung beziehen sich auf   Fluorsubstitutionsprodukte.   die ausgezogenen Linien stellen die Chlorsubstitutionsprodukte dar. Bei Anwendung von Brom an Stelle von Chlor verlaufen die Kurven   ähnlich,   sie erfahren nur eine Verschiebung in Richtung höherer Temperaturen, da die Siedepunkte der Bromderivate höher liegen. Bei Anwendung von Jod ist eine noch weitergehende Verschiebung in Richtung der durch die Siedepunkte gegebenen höheren Temperaturen vorhanden. Die Schnittpunkt geben die verschiedenen Derivate an, und die Linienzüge, die diese Punkte verbinden, zeigen die allgemeine Richtung der sich ändernden Eigenschaften der Verbindungen, wenn Fluor oder andere Halogensubstitutionen vorgenommen werden. Wenn man sich z.

   B. entlang einer solchen Kurve in einer Richtung bewegt, nimmt die Unentflammbarkeit ab, wogegen sie beim Fortschreiten entlang dieser Kurven in der andern Richtung zunimmt. An Hand der in der Zeichnung gegebenen Beispiele lässt sich gegebenenfalls ein   Graphikon   für Brom-oder Jodderivate nach Bestimmung der Siedepunkte einiger Verbindungen dieser Art leicht herstellen. 



   Fig. 1 lässt die Daten von Verbindungen ersehen, die sich von der Formel CH3F durch Ersatz von Wasserstoff gegen Chlor oder/und Fluor ableiten. Die Zahlen 0 bis 4 auf der Abszissenachse bedeuten die Anzahl der im Molekül vorhandenen Halogenatome, auf der Ordinate sind die Siedepunkte in Celsiusgraden eingezeichnet. Für jede Verbindung ist die Anzahl der Chlor-und Fluoratome angegeben, die durch Wasserstoffsubstitution in   CH   eingeführt wurden. Ferner ist bei   zirka -250 eine gestrichelte     Horizonta11inie   eingezeichnet, die annähernd die besten Dampfdruekbedingungen anzeigt, die beim Betrieb einer   luftgekühlten     Kältemaschine   wünschenswert sind.

   Es ist jedoch klar, dass man von dieser Linie abweichen kann, um die geeignetsten Bedingungen unter Berücksichtigung auch anderer Faktoren zu erhalten. Es kommen also auch Kältemittel in Betracht, deren Zuordnung nahe dieser Linie, wenn auch nicht unmittelbar auf dieser selbst erfolgen müsste, und es ist dadurch ein Spielraum für die Auswahl gegeben. Dasselbe gilt für andere Optimumlinien, die für andere Arbeitsbedingungen als richtig angesehen werden müssen. 



   Fig. 2 erleichtert in analoger Weise die jeweils zweckmässigste Auswahl aus den erfindungsgemässen Verbindungen, die zwei Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen. Erklärungen zu dieser Figur sind in der Tabelle links unten auf der Zeichnung angegeben. Zur besseren   Übersichtlichkeit   der Zeichnung sind einzelne Radikale durch Ziffern bezeichnet. Demnach bedeutet beispielsweise 0, 1 die Verbindung 
 EMI2.1 
 



   Der Siedepunkt der erfindungsgemässen Verbindungen ist abhängig von der Stellung des Halogensubstituenten, sofern es sich um Verbindungen handelt, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome im   Molekül   enthalten. Beispielsweise ist der Siedepunkt von CH3.   CRF     (Äthanmonofluorid)-32  C. Wird   nun ein weiteres Wasserstoffatom durch ein Halogen, z. B. durch Fluor ersetzt, so kann dieses weitere Halogen 
 EMI2.2 
 punkt bei   zirka -450 liegt.   Wenn die Substitution jedoch in dem andern Radikal erfolgt, so gelangt man zu einer Verbindung   CHEF.     CHAT,   die einen Siedepunkt   von -220 aufweist.

   Aus   Vorstehendem geht hervor, dass ganz allgemein durch Eintritt von Fluor an Stelle von Wasserstoff in ein Radikal, das bereits ein Halogen enthält, der Siedepunkt der Verbindung erniedrigt wird, wogegen bei Eintritt von Fluor an Stelle von Wassesrtoff in ein Radikal, das noch kein Halogen enthält, der Siedepunkt der Verbindung sich erhöht. Wenn als weiterer Halogensubstituent nicht Fluor, sondern Chlor, Brom oder Jod eingeführt wird, so wird dadurch in allen Fällen der Siedepunkt erhöht, u. zw. in grösserem Ausmasse, wenn die Substitution bei einem Radikal stattfindet, das noch kein Halogen enthält. Dies ist bei der Auswahl des jeweils geeigneten Kältemittels aus den zahlreichen erfindungsgemässen in Betracht kommenden Substanzen zu beachten. 



   Ein Graphikon der oben beschriebenen Art kann danach unter Zugrundelegung anderer aliphatischer Monofluorid, als bisher beschrieben, ausgeführt werden. Bei steigender Anzahl der Kohlenstoffatome nehmen die Kombinationsmöglichkeiten rasch zu. 



   Es wurde gefunden, dass für luftgekühlte Haushaltkältemaschinen mit Vorteil Verbindungen der Olefinreihe, wie   2-Fluor-l-chloräthen, "als   Kältemittel benutzt werden können. 



   Die Erfindung ist jedoch nicht als auf die erwähnten   Ausführungsformen   eingeschränkt zu verstehen. Ein besonderer Fortschritt der Erfindung liegt vielmehr eben darin, dass eine grosse Anzahl neuer Kältemittel mit stufenweise abgetönten Eigenschaften ermittelt wurden und dass man demnach in der 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kältemittel für Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Fluorderivaten aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei Fluoratomen je Molekül oder aus Fluorchlor-bzw. Fluorbrom- bzw. Fluorjodderivaten solcher Kohlenwasserstoffe besteht, ausgenommen Fluorchlorderivate des Methans. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Kältemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Fluor-, Brom-oder Jodderivaten von Methylfluorid oder aus deren Gemengen besteht.
    3. Kältemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Äthanhalogenid besteht, das neben Fluor noch andere Halogene enthält, z. B. Tetrafluorchloräthan (C2HClF4) oder Tetrafluordichloräthan (C2F4Cl2). EMI3.1
AT133389D 1930-02-08 1930-07-07 Kältemittel für Kältemaschinen. AT133389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133389XA 1930-02-08 1930-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133389B true AT133389B (de) 1933-05-26

Family

ID=21759459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133389D AT133389B (de) 1930-02-08 1930-07-07 Kältemittel für Kältemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568617C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten aliphatischen Kohlenwasser Stoffverbindungen durch Disproportionierung
AT133389B (de) Kältemittel für Kältemaschinen.
DE69206970T2 (de) Fluorkohlenstoffkältemittelmischungen
DE69929331T2 (de) Kühlmittel für super tieftemperaturkühlung
DE1469899C3 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE4329477A1 (de) Kältemittel - Dortmunder Mischung
AT133387B (de) Kältemittel für Kältemaschinen.
DE4218966A1 (de) Isopropanolhaltige Reinigungslösungen mit erhöhtem Flammpunkt
DE1900293C3 (de) Flüssige Kältemittel/Absorptionsmittel-Zusammensetzung
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
CH159763A (de) Kälteerzeugungsverfahren.
DE2106886B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylenchlorid durch thermische Chlorierung von Methan
DE687712C (de) Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff
DE2164259B2 (de)
AT122527B (de) Verfahren zur Herstellung von kältebeständigem Obstbaumkarbolineum.
DE905609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE479832C (de) Duengemittel
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
AT143257B (de) Vorhangspanner.
AT141306B (de) Zelt.
AT105845B (de) Kältemittel für Kältemaschinen.
DE639395C (de) Loeschfluessigkeit auf der Grundlage von Tetrachlorkohlenstoff
DE1719519A1 (de) Kuehlmittel
AT208958B (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Gleichrichtern
AT166044B (de) verfahren zur Herstelllung von Lösungsmitteln auf der Grundlage von Gemischen chlorierter Kohlenwasserstoffe