AT133371B - Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen. - Google Patents

Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen.

Info

Publication number
AT133371B
AT133371B AT133371DA AT133371B AT 133371 B AT133371 B AT 133371B AT 133371D A AT133371D A AT 133371DA AT 133371 B AT133371 B AT 133371B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
electric drive
knitting machines
machines
switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133371B publication Critical patent/AT133371B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Antrieb für   Wirkmasehinca.   



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb von   Wirkmaschinen   und hat den Zweck, die
Montage solcher Maschinen sowohl in mechanischer wie auch in elektrischer Hinsicht zu erleichtern. 



   Ferner soll eine bequeme   Austauschmöglichkeit   bei etwa auftretenden Schäden sichergestellt werden. 



     Schliesslich   sollen alle Teile des Antriebes jederzeit leicht zugänglich sein. 



   Diese Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das elektrische Zubehör des
Antriebes, auch soweit es mechanisch mit den Steuergliedern der Maschine verbunden ist, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist. Dieses Zubehör umfasst insbesondere die Regelwalze, den
Regelwiderstand und den   Mindersehalter.   Bei Maschinen, die ausser der einfachen Regelung und der üblichen Mindergeschwindigkeit noch eine   Plattiergeschwindigkeit   haben, oder bei denen die Mindergeschwindigkeit an sich regelbar ist, oder bei denen eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten vorgesehen ist, oder bei denen noch andere zu besonderen Arbeitsvorgängen benutzte Geschwindigkeiten vorhanden sind, kann auch das Schaltzeug für diese betreffenden   Schaltvorgänge,   wie   Plattierschalter,

       Minderregelwalze   mit Widerstand, Selbstschalter usw., in dem gemeinsamen   Gehäuse untergebracht sein.   



   An sieh ist es zwar bereits bekannt, elektrisches Zubehör von Masehinenantrieben in Schaltschränken zu vereinigen. Derartige Anordnungen hat man jedoch bisher nur für solches Zubehör benutzt, das ausschliesslich an Ort und Stelle gesteuert wurde, nicht aber für solche Schalter, Regler usw., bei denen eine mechanische Verbindung mit Steuergliedern der anzutreibenden Maschine in Frage kam. 



  In diesen Fällen hat man stets die betreffenden Schalter usw. in der Maschine verteilt angeordnet, u. zw. dort, von wo aus die Steuerimpulse gegeben wurden. Diese Anordnung erfordert bei Wirkmaschinen jedoch sehr lange Montagezeiten und geschultes Montagepersonal, das mit den elektrischen Schaltungen vollkommen vertraut ist. Trotzdem waren Fehlschaltungen nicht zu vermeiden. Ausserdem ergibt die   Leitungsverlegung   innerhalb der Maschine leicht Anlass zu Störungen. 



   Das gemeinsame Gehäuse nach der Erfindung enthält also alle für den elektrischen Antrieb notwendigen Teile ; aus ihm ragen nur   Anschlussglieder   für die einzelnen   Schaltapparate   heraus, die in geeigneter Weise mit den zugehörigen mechanischen Teilen in der Maschine verbunden werden. Die Anordnung nach der Erfindung bringt den grossen Vorzug, dass alle elektrischen Verbindungen bereits vor der Lieferung des Gehäuses darin vollkommen hergestellt sein können, so dass   Fehlsehaltungen,   wie sie bei nachträglicher Montage durch   ungeübten   Personal leicht auftreten können, mit Sicherheit vermieden werden. Das Gehäuse braucht dann nur mit einigen wenigen Klemmen an die Stromzuführung und den Motor angeschlossen zu werden.

   Um den übrigen elektrischen Teil braucht sich der Monteur gar nicht zu kümmern. 



   Das gemeinsame Gehäuse mit dem elektrischen Zubehör wird an geeigneter Stelle, z. B. in der Nähe der Deckvorrichtung seitlich von der Maschine oder hinter der Maschine, etwa in der Mitte, aufgestellt. Die Maschine selbst erhält dann besondere mechanische Steuerglieder, wie Gestänge, drehbare Wellen, Seilzüge od. dgl., die von den einzelnen Steuerstellen, wie   z.   B. der Schaltstange, der Deck-   vorrichtung,   den Kantenrechen usw., zu der Stelle hinführen, an der der Schalterschrank aufgestellt wird. Die Maschinenfabrik richtet also die Maschine vollkommen mechanisch   anschlussfertig   für das elektrische Schaltzeug ein. 



   Der Schalterschrank kann zugleich so ausgebildet sein, dass er als Sockel für den Antriebsmotor dient. Dadurch kann also die Anbringung eines besonderen Konsols für den elektrischen Antrieb erspart werden. Die Kraftübertragung kann in bekannter Weise mit Ritzeln, Ketten od. dgl. erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das im gemeinsamen Gehäuse untergebrachte elektrische Zubehör kann auf bequeme Art durch Kapselung des Gehäuses der Verstaubungsgefahr entzogen werden. Dadurch verbilligt sich die Ausfülmmg des   Schaltzeuges   erheblich, da, die früher notwendigen einzelnen Abdeckklappen od. dgl. für jeden einzelnen Schalter oder Widerstand in Fortfall kommen. 



   Ein grosser Vorzug der Erfindung liegt auch darin, dass beim Umsetzen von Maschinen oder bei der Auswechslung von Antrieben der gesamte Antrieb als Ganzes auf einfache Weise   ausgetauseht   werden kann. Endlich ist bei der Aufstellung seitlich oder hinter der Maschine die Gewähr dafür gegeben, dass die einzelnen Teile jederzeit leicht nachgesehen werden können, was bei der bisher üblichen Unterbringung an verschiedenen Stellen in der Maschine selbst nicht ohne weiteres   möglich   war. 



   Die Zeichnung gibt ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung. Die Fig. 1 zeigt die Vorderansicht. die Fig. 2 die Draufsicht einer mit der Erfindung ausgerüsteten Wirkmaschine in schematischer Darstellung. An der   Rückseite   der Maschine ist der   Schaltersehrank   1 aufgestellt. Aus ihm ragen drei Wellen hervor, u. zw. die Welle 2 für die Regelwalze, die Welle 3 für den Minderschalter und die Welle J für den Mindergesehwindigkeitsregler. Die Schalter im Innern des Gehäuses sind punktiert angedeutet, ferner 
 EMI2.1 
 der über ein Gestänge   23,   eine Welle 33 und ein Gestänge 43 mit der Noekeneinrichtung der   Maschine   verbunden ist. Die Nockeneinriehtung besteht aus einem Kettenrad 7, über das eine Kette 8   läuft.

   Auf   die Kette werden nach Bedarf die sogenannten Mindernocken oder auch weitere Nocken zum Ausschalten, zum Umschalten, für das Plattieren usw. aufgesetzt. Die Nocken heben den   gewichtsbelasteten   Hebel   58   an, der dann um seinen Drehpunkt 63 schwingt und dabei über die Teile 43,   z   die Welle für den Minderschalter betätigt. Die die Maschine in an sich bekannter Weise zum Mindern usw. steuernden Züge greifen am Punkt 7S eines zweiten Armes des Hebels 53 an. Die Welle 4 für den Mindergesehwindigkeitsregler steht über Kettenräder 14 mit einer Welle   24   in Verbindung, die ebenfalls nach vorn durchgeführt ist und in einem Handrad 34 endet.

   Der Arbeiter kann sämtliche Arbeitsvorgänge von der Vorderseite der Maschine aus überwachen und die gewünschten Geschwindigkeiten einstellen. 
 EMI2.2 
 barer Mindergesehwindigkeit usw. ist, können die ebenfalls im Gehäuse 1   untergebrachten   Regel-und   Sehaltteile   mit den entsprechenden Steuergliedern der Maschine in   ähnlicher   Weise durch Züge od. dgl. verbunden werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Zubehör, auch soweit es mechanisch mit den Steuergliedern der Maschine verbunden ist, wie insbesondere die Regelwalze, der Regelwiderstand und der Mindersehalter und gegebenenfalls bei Maschinen mit Plattergeschwindigkeit, regelbarer Mindergeschwindigkeit oder selbsttätiger Abschaltung usw. auch das Schaltzeug für diese betreffenden Schaltvorgänge, wie Plattierschalter, Minderregelwalze und Widerstand, Selbstabschalter usw., in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist.
AT133371D 1929-02-22 1930-01-10 Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen. AT133371B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133371X 1929-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133371B true AT133371B (de) 1933-05-26

Family

ID=5664964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133371D AT133371B (de) 1929-02-22 1930-01-10 Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133371B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000103U1 (de) Eine Kokonentfernungsvorrichtung zur Seidenverarbeitung
AT133371B (de) Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen.
DE1536468A1 (de) Selbsttaetige Impulssteuerung fuer den Antrieb von Schneidemaschinen fuer Papier,Pappe od.dgl.
DE2214503A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE3151008C2 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Wühlmäusen od. dgl. aus dem Erdreich von Gartenanlagen od. dgl.
DE2337027A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine automatisch arbeitende waschmaschine
DE939097C (de) Schwenkbare Tafel fuer elektrische Geraete
CH144829A (de) Elektrischer Antrieb für Wirkmaschinen.
DE488878C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei Mehrmotorenantrieb
DE1023952B (de) Antrieb fuer Walzenstuehle
DE716021C (de) Fuehrerstand fuer Bagger, Absetzer u. dgl.
DE1833103U (de) Kinovorfuehrungsapparatur.
DE703333C (de) Anschlussstueck zur Verbindung mehrerer elektrischer Leitungen mit einem einzigen Anschluss einer Reihenklemme
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE332107C (de) Gemeinsamer Antrieb fuer die Koksausdrueck-, Einebnungs- und Fahrbewegung an Bedienungsmaschinen fuer Koksofenbatterien
AT124535B (de) Dreschmaschine.
DE443676C (de) Gemeinsame Steuerung mehrerer Elektromotoren
DE428147C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen periodischen Umschalten von Wassergaserzeugern
DE565262C (de) Schalttafel, insbesondere fuer Theaterbeleuchtungen
DE669736C (de) Vorrichtung zur Entnahme von elektrischem Strom aus im Boden befindlichen Speisestellen
DE468423C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampferzeugung in einer mit Motoren fuer die Brennstoffzufuhr, Luftzufuhr o. dgl. versehenen Dampfkraftanlage
DE425319C (de) Einrichtung zum Anlassen und Regeln elektromotorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
DE875636C (de) Schaltergehaeuse an elektrisch betriebenen Untertagemaschinen
DE538234C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE944040C (de) Elektrisch angetriebene Naehmaschine