AT133084B - Kombinierte Werkzeugmaschine. - Google Patents

Kombinierte Werkzeugmaschine.

Info

Publication number
AT133084B
AT133084B AT133084DA AT133084B AT 133084 B AT133084 B AT 133084B AT 133084D A AT133084D A AT 133084DA AT 133084 B AT133084 B AT 133084B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lathe
machine tool
spindle
gear
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Krause & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krause & Co Ag filed Critical Ernst Krause & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133084B publication Critical patent/AT133084B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte Werkzeugmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf kombinierte Werkzeugmaschinen jener bekannten Art, bei welcher an der Spindelstockseite einer Drehbank weitere Arbeitsmaschinen angeschlossen sind. 



  Bei solchen kombinierten Werkzeugmaschinen ist es bereits bekannt, von einer Hauptantriebswelle aus über neben dieser angeordnete Vorgelegewellen unter Zwischenschaltung   ausscha1t-     barer Übersetzungsgetriebe   die Spindeln der angeschlossenen Arbeitsmaschinen anzutreiben. 



   Gemäss der Erfindung ist zur Vereinfachung der Bauweise und der Bedienung der Werkzeugmaschine die Anordnung derart getroffen, dass auf den Vorgelegewellen verschiebbare Räderblöcke sitzen, deren Räder mit den Rädern des zugehörigen, auf der Hauptantriebswelle festen Räderblockes wahlweise unmittelbar in Eingriff gebracht werden können. Hiebei kann auf jeder der Vorgelegewellen eine mit ihr durch eine Kupplung verbundene Riemenscheibe sitzen, durch welche die Drehbewegung auf eine auf der Spindel der anzutreibenden Arbeitsmaschine sitzende Riemenscheibe ausschaltbar übertragen wird, so dass auch Radsätze ohne alle Räder ausser Eingriff haltende Mittelstellung verwendet werden können. Ferner bezieht sich die Erfindung noch auf den Antrieb einer Kreissäge. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Maschine gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 im   Aufriss,   während Fig. 2 schematisch die Anordnung des Antriebes veranschaulicht. 



   An dem Gestell 1 der Spindelstockseite einer Drehbank, 9 sind in bekannter Weise eine Fräsmaschine 3 und eine Bohrmaschine 4 vorgesehen, wobei die Frässpindel 5 oberhalb der Drehbankspindel 6 angeordnet ist. Zum Antrieb der einzelnen Arbeitsmaschinen dient der Elektromotor 7, welcher am Drehbankbett angeordnet ist. Weiters ist auch eine durch das   Eigengewicht wirkende Kreissäge   8 vorgesehen, am Stangen 9 zu schneiden. 



   Der Motor 7 überträgt seine Drehbewegung durch das Zahnrad 13 auf das   Zahnrad-   der   Hauptantriebswelle 15 (rig. 2).   von welcher aus sämtliche Arbeitsmaschinen derart angetrieben werden, dass jede unabhängig von den andern mit der jeweils gewünschten Drehzahl umlaufen kann. Hiezu sitzen an der Welle 15 zwei   Riidersätze   16 und 17. Neben der Welle 15 sind die Vorgelegewellen 18 und 19 für die Fräsmaschine 3 und für die Dreh-   bank   angeordnet. Auf den Wellen 18 und 19 sitzt, durch je eine Kupplung 20 bzw. 21 ausschaltbar, je eine Riemenscheibe   20'bzw., 31',   von welchen mittels der Riemen 22 und 23 die die Frässpindel 5 und die Drehbankspindel 6 antreibenden Riemenscheiben   24   und 25 angetrieben werden.

   Auf den Wellen 18 und   1, 9   ist ferner auf mit ihnen auf Drehung verbundenen, verschiebbaren Hülsen 26 bzw. 27 je ein Rädersatz 28 bzw. 29 gelagert, dessen Räder je nach der Einstellung der Hülsen 26, 27 mit den Rädern der Sätze 16, 17 der Welle 15 in Eingriff gebracht werden können. 



   Da die Sätze 28, 29 unabhängig voneinander durch die Hebel 30,   31   (Fig. 1) verschoben werden können, können die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Riemenscheibe   20'     und 21'und   damit die Drehzahlen der Drehbank und der Frässpindel vollkommen unabhängig   v'einander eingestellt   werden. Die Riemenscheiben 24 und, 25 sind mit   Hülsen 3. 3 bzw.   33 verbunden, welche auf der Frässpindel 5 bzw. der Drehbankspindel 6 verschiebbar und mit diesen auf Drehung verbunden sind.

   Auf den Hülsen 32, 33 ist je ein Zahnrad 34 bzw. 35 verschiebbar, das durch eine Kupplung mit dem auf der Frässpindel 5 bzw. der Drehbank- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spindel 6 fest sitzenden Zahnrad 36 bzw. 37 gekuppelt werden kann, so dass die   Frässpindel   5 die gleiche Umdrehungszahl erhält wie die Riemenscheibe 24. Auf einer Vorgelegewelle   6'   sitzt weiters ein Zahnrad 38 und auf einer Vorgelegewelle   5'ein   Zahnrad 39, welche Zahnräder bei Verschiebung der Räder 34 bzw. 35 mit diesen in Eingriff kommen. Gleichzeitig werden gegenläufig zu den Rädern 34, 35 die auf der Frässpindel 5 bzw. der Drehbankspindel 6 verschiebbaren Räder 39', 38'verschoben und mit den auf der Fräs-bzw. Drehbankspindel festen Rädern 36, 37 in Eingriff gebracht, wie Fig.   2 für   die Drehbankspindel zeigt.

   Hiedurch können diese Spindeln mit weiteren drei Drehzahlen unabhängig voneinander angetrieben werden. 



   Auf der Welle 15 sitzt neben dem   Zahnrade   14 eine Riemenscheibe 40, von welcher 
 EMI2.1 
 versetzt wird. Auf der Welle 43 der Riemenscheibe 42 sitzt ein Rädersatz 44, der über den verschiebbaren Rädersatz 45 auf der Vorgelegewelle 46 mittels der Kegelräder 47 die Bohrmaschinenspindel 48 antreibt. 



   Mit dem Stirnrad 14 der Welle 15 steht noch ein Stirnrad 49 in Eingriff, durch welches mittels der Kegelräder 50 und des Schneckengetriebes 51 die Kreissäge 8 angetrieben wird. Diese sitzt drehbar in den um die Welle des Zahnrades 49 verschwenkbaren Armen 53, so dass sich die Kreissäge 8 durch ihr Eigengewicht auf die Stange 9 aufsetzt, die in dem am Maschinengestell festen Lager 54 gehalten ist. Die Anordnung der Kreissäge wie auch die entlang der Längsrichtung der Drehbank geführte, durch die Kreissäge abzuschneidende Stange behindert in keiner Weise die freie Zugänglichkeit und Bedienung der andern Arbeitsmaschinen. 



  Sämtliche Riementriebe   22, 23   und 41 sind in dem hohlen Gestell 1 am Spindelstockende der Drehbank untergebracht, so dass ausserhalb des Gestells keine das Arbeiten gefährdende Riementriebe vorhanden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Antrieb für kombinierte Werkzeugmaschinen, bei welcher an der Spindelstockseite einer Drehbank weitere Arbeitsmaschinen angeordnet sind, die von einer Hauptantriebswelle aus über neben dieser angeordnete Vorgelegewellen unter Zwischenschaltung ausschaltbarer Übersetzungsgetriebe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Vorgelege- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Vorgelegewelle (18, 19) eine mit ihr durch eine Kupplung verbundene Riemenscheibe (20, 21) sitzt, durch welche die Drehbewegung auf eine auf der Spindel der anzutreibenden Arbeitsmaschine sitzende Riemenscheibe (24, 25) ausschaltbar übertragen wird, zum Zwecke, Radsätze ohne alle Räder ausser Eingriff haltende Mittelstellung verwenden zu können.
    3. Kombinierte Werkzeugmaschine mit einem Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (15) ein Zahnrad (14) zum Antrieb einer Kreissäge (8) sitzt, deren Tragarme (53) um die Welle des vom Rade (14) angetriebenen Zahnrades (49) senkrecht zur Längsachse der Drehbank verschwenkbar sind, so dass mit der Kreis- säge zu schneidende Stangen (9) in der Längsrichtung der Werkzeugmaschine angeordnet werden können.
AT133084D 1931-09-16 1931-09-16 Kombinierte Werkzeugmaschine. AT133084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133084T 1931-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133084B true AT133084B (de) 1933-04-25

Family

ID=3637682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133084D AT133084B (de) 1931-09-16 1931-09-16 Kombinierte Werkzeugmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133084B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133084B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE1303638C2 (de) Fraesmaschine mit waagrecht verschiebbarem horizontalspindelbock und einem darauf parallel verschiebbarem, einen zusatzspindelkopf tragenden arm
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE3530860A1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE646093C (de) Bohrspindelantrieb fuer Senkrechtbohrmaschinen
DE649829C (de) Steuerung an Tieflochbohrmaschinen
DE633703C (de) Antrieb der Arbeitsspindel an selbsttaetigen Drehbaenken
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE455774C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE748340C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE417949C (de) Antrieb fuer Werkzeuge an Revolverkoepfen
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE251277C (de)
DE567265C (de) Auf halb- oder ganzselbsttaetigen Betrieb umstellbare Vertikal- oder Horizontal-Bohrmaschine mit normalem Vorschub
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE716159C (de) Halbautomatische Drehbank
DE591185C (de) Maschine zum Abrichten von Ventilen
DE375683C (de) Brustbohrmaschine
DE932401C (de) Tischantrieb fuer schwere Werkzeugmaschinen
AT103204B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE350206C (de) Universalfraesmaschine