AT133071B - Einrichtung zum leichten Anlassen von Quecksilberdampfgleichrichtern und Warmhalten derselben im Betrieb. - Google Patents
Einrichtung zum leichten Anlassen von Quecksilberdampfgleichrichtern und Warmhalten derselben im Betrieb.Info
- Publication number
- AT133071B AT133071B AT133071DA AT133071B AT 133071 B AT133071 B AT 133071B AT 133071D A AT133071D A AT 133071DA AT 133071 B AT133071 B AT 133071B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rectifier
- cooling water
- mercury vapor
- during operation
- keeping
- Prior art date
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Rectifiers (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zum leichten Anlassen von Quecksilherdampfgleiehriphtern und Warmhalten derselben im Betrieb. Es ist bekannt, dass bei Quecksilberdampfgleichrichtern, die im kalten Zustand belastet werden, besonders bei Stosslasten, Rückzündungen auftreten. Die Ursache liegt darin, dass der Quecksilberdampfdruck in der Umgebung des Lichtbogens zu niedrig und daher der Lichtbogenabfall von Anode zur Kathode sehr gross und zudem sehr starken Schwankungen unterworfen ist. Diese Schwankungen, die ziemlich hohe Frequenzen haben können (z. B. zwischen 1000 und 10000), können mit der Transformatorreaktanz und-kapazität in Resonanz geraten und hohe Überspannungen erzeugen, welche ihrerseits Rückzündungen zur Folge haben. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, die Temperatur des Gleichrichters bei kleiner Last oder bei abgestelltem Gleichrichter dadurch auf einer bestimmten Höhe zu halten, dass in dem Kühlmantel des Gleichrichters Thermostate eingebaut werden. Diese Anordnung führt jedoch keine gleichmässige Erwärmung des Gleichrichters herbei, weil das warme Wasser stets nach oben steigt ; die unteren Partien des Gleichrichters bleiben kalt. Man hat ferner bereits vorgeschlagen, in die Kühlwasserleitungen des Gleichrichters Heizeinrichtungen einzubauen, um das Kühlwasser anzuwärmen und diese automatisch bei Inbetriebnahme einzuschalten, bei Erreichen einer bestimmten Temperatur aber abzuschalten. Während des Betriebes des Gleichrichters wird dabei das Kühlwasser dem Gleichrichter unter Umgehullg der Heizeinrichtung unmittelbar zugeführt. Es genügt nun nicht in allen Fällen, dass der Gleichrichter während des Betriebes durch die eigene Erwärmung aufgeheizt wird, weil die unteren Partien des Gleichrichters infolge des dauernd zugeführten Kühlwassers trotzdem noch kalt bleiben und die Rückzündungsgefahr weiterbesteht. Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass das aus dem Gleichrichter austretende Kühlwasser dazu benutzt wird, das in den Gleichrichter eintretende Kühlwasser vorzuwärmen. EMI1.1 innerhalb desselben als Rohrschlange ausgebildet oder z. B. mit Rippen zur Oberflächenvergrösserung ausgerüstet. Um die Eintrittstemperatur des Kühlwassers in den Gleichrichter beliebig regeln zu können, sind Drosselhähne 5, 6 in der Kühlwasserableitung 3 sowie im Abzweigstutzen 8 vorgesehen, mit deren Hilfe die Menge des dem Gefäss zufliessenden angewärmten Wassers nach Belieben verändert werden kann. Diese Hähne können sowohl von Hand als auch automatisch in Abhängigkeit vom Gleichrichterbetrieb verstellt werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.2 derselben im Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gleichrichter austretende Kühlwasser dazu benutzt wird, das in den Gleichrichter eintretende Kühlwasser vorzuwärmen. <Desc/Clms Page number 2>2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gleichrichter austretende warme Kühlwasser in ein Sammelgefäss geleitet wird, durch das die Kühlwasserzuflussleitung zum Gleichrichter hindurchgeführt ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des dem Sammelgefäss zugeführten. warmen Kühlwassers veränderlich ist, um die Eintrittstemperatur des Kühlwassers in den Gleichrichter regeln zu können.. 4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlwasserableitung zum Sammelgefäss Drosselventile und ein Ahzweigstutzen eingebaut sind. EMI2.1 gefäss als Wärmespeicher ausgebildet ist, so dass der Gleichrichter nach längerem Stillstand mit vorgewärmtem Kühlwasser gespeist werden kann. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE163386X | 1931-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT133071B true AT133071B (de) | 1933-04-25 |
Family
ID=5683587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT133071D AT133071B (de) | 1931-05-18 | 1932-05-09 | Einrichtung zum leichten Anlassen von Quecksilberdampfgleichrichtern und Warmhalten derselben im Betrieb. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT133071B (de) |
CH (1) | CH163386A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906735C (de) * | 1940-01-07 | 1954-03-18 | Siemens Ag | Metalldampfstromrichter, insbesondere fuer grosse Leistungen |
-
1932
- 1932-05-09 AT AT133071D patent/AT133071B/de active
- 1932-05-13 CH CH163386D patent/CH163386A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH163386A (de) | 1933-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459171A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln | |
DE2609489A1 (de) | Waermepumpanlage | |
AT133071B (de) | Einrichtung zum leichten Anlassen von Quecksilberdampfgleichrichtern und Warmhalten derselben im Betrieb. | |
DE2544799C3 (de) | Gasbeheizter Dampferzeuger | |
DE2919751A1 (de) | Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen | |
EP3800403A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung | |
EP0060860B1 (de) | Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrückführung, und verfahren zur kondensatrückführung | |
DE2301832A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem | |
EP0084846A1 (de) | Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage | |
AT134216B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erleichtern des Anlassens von Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE60303975T2 (de) | Flüssigkeitsheizvorrichtung | |
DE1811008A1 (de) | Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast | |
DE9219121U1 (de) | Regelungsvorrichtung für die Entnahmetemperatur von Brauchwasser mit Trinkwasserqualität | |
DE906010C (de) | Dampfheizungsanlage mit Anstau des Kondensats | |
AT108550B (de) | Vorrichtung zur Vorwärmung des Speisewassers. | |
EP0227051A2 (de) | Wärmepumpeneinrichtung mit Energiequelle zum Erwärmen und Verteilen von Brauch- und/oder Heizwasser | |
DE651261C (de) | Pumpenwarmwasserheizung | |
CH625038A5 (en) | Heat-pump installation for combined heat/cold production | |
AT318979B (de) | Vorrichtung zur Entziehung von Wärme aus einem Medium | |
AT128957B (de) | Dampfanlage mit Heißwasserspeicher. | |
DE1290940B (de) | Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern | |
DE581945C (de) | Kuehlwasserfuehrung fuer Quecksilberdampfgleichrichter, bei der das Kuehlwasser in der Naehe der Kathode zufliesst, in der Naehe des Deckels des Gleichrichtergefaesses abfliesst und seine Zuflussmenge durch die Betaetigung eines Temperaturreglers eingestellt wird | |
DE630707C (de) | Pumpenwarmwasserheizung mit parallel zu den Heisswassererzeugern zwischen Vor- und Ruecklauf geschaltetem Verdraengungsspeicher | |
DE576970C (de) | Verfahren zur Verwertung der in unreinen Abwaessern enthaltenen Waerme | |
AT207970B (de) | Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher |