AT132679B - Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz. - Google Patents

Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz.

Info

Publication number
AT132679B
AT132679B AT132679DA AT132679B AT 132679 B AT132679 B AT 132679B AT 132679D A AT132679D A AT 132679DA AT 132679 B AT132679 B AT 132679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
arrangement
ovens
high frequency
phase network
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT132679B publication Critical patent/AT132679B/de

Links

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz. 



   Angemeldet am 12. Mai 1930 ; Priorität der Anmeldung im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1929 beansprucht. 



   Die Verwendung der Energie hoch-, mittel- und niederfrequenter Wechselfelder zum
Erhitzen und Schmelzen von Metallen ist seit langem bekannt und zahlreiche Schaltungen für sämtliche drei Arten von Öfen sind bereits angegeben worden. 



   Die   Hoch-und Mittelfrequenzö'en (Frequenz   etwa   450-30.   000 Hertz) haben vor den Niederfrequenzöfen   (50   Hertz) den grossen Vorteil, dass der   Schmelzraum liegelförmig   ausgebildet werden kann, während er beim Niederfrequenzofen die Form einer   ringförmigen   Schmelz- rinne haben muss. Die Tiegelform erleichtert nicht nur das Beschicken wesentlich, sondern als erwünschte Nebenerscheinung tritt dabei ausserdem die starke elektromagnetische Bewegung im flüssigen Bad auf, wodurch eine bedeutende Vergütung und ein besseres Legieren erreicht werden. 



   Die   Hoch- und Mittelfrequenzöfen   haben jedoch den Nachteil, dass sie zum Betrieb teuere Zusatzeinrichtungen benötigen. So müssen Mittelfrequenzöfen normalerweise mit Spezialmaschinen (450-8000 Hertz) betrieben werden, während die für Hochfrequenzöfen benötigten Frequenzen von 10.   000-100.   000 Hertz nur mit teueren Tesla-Oszillatorenschaltungen mit Entladefunkenstrecken erzeugt werden können. Die Tesla-Oszillatoren haben ausserdem noch den Nachteil, dass sie nur für eine Leistungsaufnahme bis etwa 25   Zfbzw.   35   kT,   gebaut werden können. 



   Alle diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, dass sie zur Erzeugung der für Mittel-und Hochfrequenzöfen benötigten Frequenzen ruhende Transformatoren verwendet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, u. zw. gilt die gezeichnete Schaltung für den Fall einer Kaskadenwandlung von 50 Hertz   Drehstrom   auf Einphasenstrom von 450 Hertz. 



   Der gezeichnete Frequenzwandler besteht aus drei   Primärwicklungsgruppen   und drei   Sekundärwicklungsgruppen.   Die Wicklungen jeder Primärwicklungsgruppe sind in Stern, die Wicklungen jeder Sekundärwicklungsgruppe in Polygon (Dreieck) geschaltet. Infolgedessen entsteht an den Klemmen der   Sekundärwicklung   eine Wechselspannung von einer Frequenz    = n. Vl, wobei Vl   die Periodenzahl des Netzes 1 und   n die Phasenzahl   der   Primärwicklung   des Frequenzwandlers bedeuten. Der Drehstrom des Netzes 1 ist bei der veranschaulichten Anordnung durch   die-40 -und-)-40"-Schaltungen   der Wicklungen der   Primärwicklungs-   gruppen 2 und 3 in Neunphasenstrom umgewandelt.

   Die Phasenzahl der   Primärwicklung   ist also 9, so dass die Frequenz der an den Klemmen der   Sekundärwicklung   auftretenden Wechselspannung V2 = 9.45 = 405 Hertz ist. 



   Die Dreiecksgruppen   4,   5, 6 der   Sekundärwicklung   haben einen gemeinsamen Sternpunkt. Hiedurch wird das Fliessen der dritten Harmonischen im Magnetisierungsstrom erreicht und damit höhere Sättigungen und ein besserer Wirkungsgrad erzielt. Die Kondensatoren 7, 8, 9 haben den Zweck, den Kurzschlussstrom der dritten Harmonischen durch eine Resonanzschaltung zu verstärken. Um die   Primärwicklung   und damit das Netz von dem beträchtlichen Blindstrom zu entlasten, sind auf der Sekundärseite des Wandlers Kondensatoren 11 zu der   Ofenwicklung 10   parallel geschaltet. 



     Ähnlich wirkende Schaltungen lassen sich auch für   andere   Übersetzungsverhältnisse   der Wandler, wie beispielsweise 1 :   3,   angeben. Prinzipiell bieten sie jedoch nichts wesentlich Neues, so dass ein näheres Eingehen sich erübrigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Falls noch höhere Vielfache der Anfangsfrequenz gewünscht werden, so ist dies durch
Zusatz einer weiteren Wandlergruppe ohneweiters möglich. Bei der Kaskadenschaltung werden die Wandlersätze mit zunehmender Frequenz in den Abmessungen kleiner. so dass sich beispielsweise Wandler mit dem Übersetzungsverhältnis von 50 auf 4050, also auf das 81fache. noch durchaus wirtschaftlich herstellen lassen. Die Praxis hat ausserdem erwiesen, dass mit der Zunahme des   Fassungsvermögens eines Induktionsofens   bei demselben Schmelzgut die optimale Frequenz abnimmt. Es ist üblich, Induktionsöfen grösserer Leistungen mit Frequenzen um 500 Hertz herum zu betreiben und als maximale obere Grenze dürfte praktisch die Zahl 4000 Hertz gelten. 



   Zum Schluss sei noch der nicht geringe Vorteil erwähnt, der darin besteht, dass mit den angegebenen Schaltungen gleichzeitig eine Phasentransformation, u.   zw.   von Mehrphasenstrom auf Einphasenstrom mit vorgenommen werden kann. Dies ist für   Hoch- und Mittelfrequenzüfen   besonders wichtig, da bei dem gewöhnlich vorhandenen Drehstromsystem die einzelnen Öfen symmetrisch auf die Phasen verteilt werden müssten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Anordnung zur Speisung von   Mittel-und Hochfrequenzöfen   aus einem normalen Mehrphasennetz, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der mittel-und hochfrequenten Energie in ruhenden Frequenzwandlern erfolgt, die aus in Stern geschalteten, eisengeschlossenen Primärwicklungen bestehen, deren Zahl gleich der Zahl oder einem Bruchteil der Zahl des gewünschen   Frequenzübersetzungsverhältnisses   ist und deren Sekundärfrequenz von in Polygon geschalteten Sekundärwicklungen abgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Frequenzwandlung eine Phasenzahltransformation, beispielsweise von Drehstrom auf Einphasenstrom, in einem Transformator mit vorgenommen wird. EMI2.1
AT132679D 1929-05-11 1930-05-12 Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz. AT132679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132679X 1929-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132679B true AT132679B (de) 1933-04-10

Family

ID=5664629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132679D AT132679B (de) 1929-05-11 1930-05-12 Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132679B (de) Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen aus einem normalen Mehrphasennetz.
US3295045A (en) Phase and frequency conversion system
DE626226C (de) Anordnung zur Speisung von Hoch- und Mittelfrequenzoefen
CH150116A (de) Anordnung zur Speisung von Mittel- und Hochfrequenzöfen.
AT149147B (de) Einrichtung zum Betrieb einer gittergesteuerten Wechselrichteranlage.
DE669616C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Drehstrom der Frequenz in Einphasenstrom der Frequenz f/3
DE737463C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungs-Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregates
DE646351C (de) Schaltanordnung zur Aufhebung der Rueckwirkungen von Umrichtern oder Gleichrichtern auf das speisende Netz
AT124893B (de) Schaltanordnung zum Einführen von Energie netzfremder Frequenz in Starkstromnetze.
DE716793C (de) Oberwellenausgleich fuer Netze mit unsymmetrischer Oberwellenbelastung
DE976487C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Erdschlussstromes in Hochspannungsnetzen
DE409416C (de) Einrichtung zum Betrieb eines elektrischen Induktionsofens
AT75439B (de) Schaltungseinrichtung zur Erzeugung hochvoltiger Gleichspannungen aus Wechselstrom.
AT208967B (de) Schaltungsanordnung bei einphasigen Elektrodenöfen
DE660566C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung und Umformung von Gleichstroemen
DE723010C (de) Transformationsgeraet fuer Drehstrom mit zugehoerigem Trockengleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE911290C (de) Drosselspule oder Transformator mit mehreren Eisenkernen
AT702U1 (de) Frequenzumrichter
AT133829B (de) Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.
AT116968B (de) Einphasentransformator.
AT241619B (de) Einrichtung zur Speisung eines einphasigen Verbrauchers aus einem Mehrphasenwechselstromnetz vorgegebener Frequenz
DE3915540A1 (de) Schaltnetzteil zum betreiben eines magnetrons
DE678497C (de) Einphasenwechselstromschweissanlage fuer Lichtbogen- und Widerstandsschweissung
AT72571B (de) Einrichtung zum Regeln von Mehrphasennetzen mittels Stufentransformatoren.
CH229032A (de) Wicklungsanordnung an den drei Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregats.