AT132639B - Schalter mit Löschflüssigkeit. - Google Patents

Schalter mit Löschflüssigkeit.

Info

Publication number
AT132639B
AT132639B AT132639DA AT132639B AT 132639 B AT132639 B AT 132639B AT 132639D A AT132639D A AT 132639DA AT 132639 B AT132639 B AT 132639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
arc
switch
contact
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132639B publication Critical patent/AT132639B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter mit Löscflüssigkeit. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit Lösehflüssigkeit, bei dem eine   Kontaktkammer   und eine Löschkammer vorhanden ist, und bei dem beim Ausschaltvorgang der Lichtbogen aus der Kontaktkammer durch eine   Einschnürung   der beide Kammern trennenden Wand in die   Löschkammer   gerissen und hiedurch eine von der Löschkammer nach auswärts in den Lichtbogen gerichtete   Strömung   erzeugt wird. Bisher hat man bei solchen Schaltern beide Kammern mit Öl gefüllt.

   Diese Schalter haben aber mannigfache Nachteile, vor allem den der   Explosionsgefährlichkeit.   Erfindungsgemäss soll der Flüssigkeitsspiegel niedriger sein als die Kontaktstelle innerhalb der Kontaktkammer, so dass die Kontaktstelle sich in Luft befindet, und die Kontaktkammer soll einen Schutz gegen aus der Löschkammer abziehende Sehaltgase,   Schaltdämpfe   sowie ausspritzende   Flüssigkeitsteilchen   bilden. 



   Schalter, bei denen die Kontaktstelle in Luft angeordnet ist und der   Abschaltliehtbogen   in eine   Loschflüssigkeit,   etwa Wasser, herabgerissen wird, sind an sich bekannt. Ihnen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft durch eine Ausbildung, welche die   Sehaltgase   zum Ausblasen des Lichtbogens nutzbar macht und die Gefährdung von Gegenständen und Personen in der Umgebung des Schalters durch Schaltgase, Schaltdämpfe sowie ausspritzende Flüssigkeitsteilchen verhütet. 



   Bereits Gegenstand eines älteren   Vorschlags   ist der Gedanke, bei einem Schalter, bei dem die Kontaktstelle in Luft angeordnet ist und der Abschaltlichtbogen in eine Löschflüssigkeit herabgerissen 
 EMI1.1 
 danken durchaus nicht notwendig eine solche Bemessung und Anordnung der Teile verbunden ist, dass eine merkbare   Löschwirkung   durch abziehende Schaltgase u. dgl. stattfinden muss, unterscheidet sich der Erfindungsgedanke ihm gegenüber zunächst durch die Anwendung einer die gefahrlose Ableitung der Schaltgase u. dgl. ermöglichenden Kontaktkammer, worin eine Voraussetzung dafür liegt, dass man die Teile so bemessen und anordnen kann, um eine Gas- bzw. Dampfströmung zuzulassen, welche eine erhebliche Blaswirkung auf den   Abschaltlichtbogen   auszuüben vermag.

   Vergleicht man die   Einschnürung   der Scheidewand zwischen   Kontakt- und Löschkammer   beim Erfindungsgegenstand mit dem düsenartigen Körper beim Gegenstand des älteren Vorsehlags, so besteht der wesentliche Unterschied zwischen beiden darin, dass bei ersterem die Kontaktstelle sich über der   Einschnürung,   bei letzterem aber in dem düsenartigen Körper aus Isoliermaterial befindet.

   Infolgedessen wird beim Erfindungsgegenstand die Länge des Lichtbogens in Luft zwar verhältnismässig gross sein, doch wird dafür der Lichtbogen mit dem Einsetzen der Blaswirkung der Sehaltgase sehr schnell erlöschen, wogegen bei dem Gegenstand des älteren   Vorschlags   überhaupt keine nennenswerte Blaswirkung der Schaltgase auf den Lichtbogen stattfinden muss und, falls eine solche unbeabsichtigt in etwas grösserem   Umfang   stattfindet, mangels geeigneter Mittel zur Ableitung des   Schaltgasstrahls   doch niemals eine solche Stärke haben kann. dass sie ein wesentlich schnelleres Erlöschen des Lichtbogens bewirkt. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, u. zw. in Fig. 1 in einem Senkrechtschnitt und in Fig. 2 in einem Grundriss. 



   Das ortsfeste Schaltstück wird durch eine Steckerhülse 1 und das   bewegliche Schaltstüek durch   einen Steckerstift 2 gebildet. Die Steckerhülse befindet sich innerhalb einer   Kontaktkammer,   die durch   Aufsatzstücke   eine Verlängerung erfährt. Der Weg der abziehenden Schaltgase und Schaltdämpfe ist durch einen mit einem Pfeil versehenen   Linienzua'angedeutet. Unterhalb   der Kontaktkammer, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liegt tiefer als die Kontaktstelle zwischen der Hülse 1 und dem Stift 2. Als Löschflüssigkeit kann beispielsweise Wasser dienen. 



   Bei Schaltern mit   zwei l'nterbreehungsstellen   je Pol werden zwei Einrichtungen gemäss der Zeich- 
 EMI2.2 
 isolatoren üblicherweise an einem Deckel anordnet. Die beiden   Stifte 2 werden dann durch   eine Traverse verbunden und mittels eines gemeinsamen Antriebs nach abwärts bzw. aufwärts bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalter mit   Lösehflüssitrkeit,   bei dem eine Kontaktkammer und eine Löschkammer vorhanden ist und bei dem beim Ausschaltvorgang der Lichtbogen aus der Kontaktkammer durch eine Ein-   schnürung   der beide Kammern trennenden Wand in die   Löschkammer   gerissen und hiedurch eine von der Löschkammer nach auswärts in den Lichtbogen gerichtete Strömung erzeugt wird, die zur raschen Löschung des Lichtbogens beiträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsspiegel niedriger ist als die Kontaktstelle innerhalb der   Kontaktkammer,   so dass die Kontaktstelle sich in Luft befindet und die Kontaktkammer einen Schutz gegen aus der Lösehkammer abziehende   Schaltgase,   Sehaltdämpfe sowie ausspritzende   Flüssigkeitsteilchen   bildet.

   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. kammer sich in einem rohrförmigen Hohlkörper befinden, der in der Art eines Einführungsisolators auf den Deckel eines mit Löschflüssigkeit gefüllten Kessels aufgesetzt ist. EMI2.4
AT132639D 1931-05-22 1931-05-22 Schalter mit Löschflüssigkeit. AT132639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132639T 1931-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132639B true AT132639B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132639D AT132639B (de) 1931-05-22 1931-05-22 Schalter mit Löschflüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644940A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen des bei der foerderung tiefsiedender verfluessigter gase verdampfenden gases.
AT132639B (de) Schalter mit Löschflüssigkeit.
DE670720C (de) Gasschalter
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE687404C (de) Elektrischer Schalter
DE708433C (de) Elektrischer Gasschalter
DE602040C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE521525C (de) Elektrischer OElschalter mit Loeschkammer
DE517434C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT135274B (de) Schalter zum Unterbrechen von Wechselströmen.
AT83812B (de) Feuerlöschgerät.
DE633976C (de) Fluessigkeitsschalter mit Blastopf
DE607606C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch gespannte Daempfe
DE635281C (de) Vorrichtung zum Ablassen des Schlammes unter Druck aus beweglichen Dampfkesseln, insbesondere Lokomotiven
DE571775C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen verwendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum
DE741957C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom
DE377899C (de) Elektrischer Apparat, der in einem Gefaess mit Isolierfluessigkeit enthalten ist
DE681131C (de) Fluessigkeitsschalter mit Druckkammer und druckfreier Vorkammer und zwei in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
AT86523B (de) Feuerlöschgerät.
DE639659C (de) Schalter, dessen Kontakte unter Wasser getrennt werden
DE718060C (de) Hochleistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
DE888889C (de) Einwegstromrichter mit fluessiger Kathode
DE586599C (de) Elektrischer Schalter
DE1015091B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Fluessigkeitsschalter