AT132445B - Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl. - Google Patents

Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl.

Info

Publication number
AT132445B
AT132445B AT132445DA AT132445B AT 132445 B AT132445 B AT 132445B AT 132445D A AT132445D A AT 132445DA AT 132445 B AT132445 B AT 132445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
hanging door
food pusher
food
oven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Auer
Original Assignee
Johann Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Auer filed Critical Johann Auer
Application granted granted Critical
Publication of AT132445B publication Critical patent/AT132445B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehend, sondern reichen nur so weit, als es zum Zusammenbau des Essensehiebers   zweckmässig ist.   Diese Grundsteine sind wie die Ganzsteine nach Fig. 7 mit einer Nut   1n   und einer Leiste l versehen, doch fehlt bei diesen Gnmdsteinen an der Bodenfläche die Leiste l und bei den als seitliche Endsteine dienenden Grundsteinen (Fig. 9 und 10) an der Bodenfläche die Leiste 1, sowie an der den Essenschieber abgrenzenden   Seitenfläche die Nut m. Die   als seitliche Endsteine dienenden Grundsteine (Fig. 9 und 10)   können natür-   lich auch als Halbsteine ausgebildet sein (Fig. 13 und 14) und gilt hiefür sinngemäss das Vorgesagte. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Gerippe aus Eisen oder hitzebeständigem Stahl besteht aus den U-förmig 
 EMI2.1 
 auf welchen der Hilfsquerträger   c   aufliegt. 



   Fig. 4 veranschaulicht, wie die vorletzte und letzte untere Reihe der Schamottesteine auf die 
 EMI2.2 
 Bei kleinen Essenschiebern und Ofentüren kann der   Hilfsquerträger cl   entfallen und anderseits können bei grossen Essenschiebern und Ofentüren mehrere Hilfsquerträger cl vorgesehen werden. 



   Wie der beschriebene Essenschieber zusammengebaut wird, ergibt sieh ohne weiteres aus seinen Bestandteilen. Nach dem Zusammenbau werden die   Stirnflächen,   sowie die an den   Seitenflächen   der Endsteine etwa vorhandene Nuten, insbesondere die waagrechten Bohrungen i mit Mörtel verputzt, so dass das Gerippe Fig. 3 bis zur Deckplatte d, welche mit den Feuergasen nicht mehr in Berührung kommt, allseits vor dem unmittelbaren Kontakt mit den heissen Verbrennungsgasen geschützt ist. Um die Halt- 
 EMI2.3 
 andere geeignete hitzebeständige Material für die Herstellung der Steine verwendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl., bestehend aus einem Gerippe aus Eisen und auf dasselbe aufgereihten Steinen aus hitzebeständigem Material, z.   B.   Schamotte, welche das Eisengerippe von allen 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. od. dgl. durch eine Deckplatte (d) mit gesicherten Keilen (e) zusammengehalten wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in den Steinen (i, / zu , ausserhalb der vertikalen Mittelebene der Steinlage angeordnet sind.
AT132445D 1931-04-07 1931-04-07 Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl. AT132445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132445T 1931-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132445B true AT132445B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132445D AT132445B (de) 1931-04-07 1931-04-07 Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132445B (de) Essenschieber, Ofenhängetür od. dgl.
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE824955C (de) Konverterkaminkuehlung
DE595517C (de) Einsatzrahmen fuer Tiefoefen
DE2053344C3 (de)
DE588725C (de) Einrichtung an Muffeloefen
DE518191C (de) Ofen fuer Waeschekochkessel
DE505529C (de) Bankknecht
DE902902C (de) Senkrecht verschiebbarer Tuerverschluss fuer Industrieoefen
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
DE383564C (de) Elektrisch geheizter Kachelofen
DE367785C (de) Zimmerofen mit Strahlungsraum oberhalb der Feuerung
AT102452B (de) Hochspannungsschaltanlage.
DE508518C (de) Unterschlupf fuer Ferkel
AT34668B (de) Kühlofen für gewalzte Glasplatten.
AT143155B (de) Rolladen.
DE524830C (de) Hohler, luftgekuehlter Brennschichtregler fuer Schraegrostfeuerungen
DE515241C (de) Platten zur Herstellung der Waende von Heizoefen
DE347546C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen
DE398224C (de) Gasherd mit Verbreiterungsplatten
AT115878B (de) Brennkasten.
DE582178C (de) Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen
DE551324C (de) Feuerungsrost mit einzeln gelagerten Roststaeben und Schamottebrennbahn, insbesondere fuer OEfen der keramischen Industrie
DE900543C (de) Gluehkasten zum Brennen von Bleistiftminen