AT132189B - Elektrisches Entladungsgefäß für hohe Spannungen. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß für hohe Spannungen.

Info

Publication number
AT132189B
AT132189B AT132189DA AT132189B AT 132189 B AT132189 B AT 132189B AT 132189D A AT132189D A AT 132189DA AT 132189 B AT132189 B AT 132189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
electric discharge
discharge vessel
high voltages
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Brasch
Fritz Dr Lange
Original Assignee
Arno Brasch
Fritz Dr Lange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Brasch, Fritz Dr Lange filed Critical Arno Brasch
Application granted granted Critical
Publication of AT132189B publication Critical patent/AT132189B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 voneinander und nach aussen isoliert, es war also keineswegs nötig, die einzelnen Ringe auf   definiertem   Potential zu halten, auch erwies sich eine besondere Wandabschirmung als zwecklos. 



   Bereits mit diesen Anordnungen gelang es, Spannungen von mehr als einer Million Volt Wechselstrom an dem Rohr aufrechtzuerhalten und sehr schnelle   Kathodenstrahlen   zu erzeugen. Aus den Experimenten ging weiter hervor, dass Gleitungen (Gleitentladungen) um so sicherer zu   unterdrücken   sind, je häufiger die Lamellierung   durchgeführt   wird, und vor allem war es wichtig, durch besondere Massnahmen die Gleitwege von Stufe zu Stufe stark zu vergrössern, bei möglichst geringem   absolutem   Abstand der einzelnen Lamellen voneinander. Ausserdem erwies es sieh als vorteilhaft, die gesamte Anordnung untereinander kapazitiv aufzubauen.

   Da dieser Röhrentyp hauptsächlich unter Öl Verwendung finden soll und für den Durchgang sehr grosser Energien bestimmt ist, musste eine   Konstruktion   gewählt werden, die trotz sehr vielfacher Schichtung eine kurze, gedrungene Bauweise zulässt. 



   Das Entladungsrohr gemäss der Erfindung ist in Form eines   hintereinandergeschalteten Kon-   densators sehr vieler Belegungen aufgebaut. Es empfiehlt sieh, auf je einige tausend Volt eine Belegung 
 EMI2.1 
 auftreten. 



   Das in den Versuchen mit 2-4 Millionen Volt betriebene Rohr besass bei einer   Gesamtlänge   von 
 EMI2.2 
 
Der Aufbau einer derartigen Anordnung ist auf verschiedene Weise denkbar. Man könnte die innere Röhrenwandung mit Rillen versehen und darin die einzelnen Lagen befestigen oder sonst eine andere Art der richtigen Abstandswahrung anwenden. 



   Um eine   möglichst   genaue und einfache Distanzierung bei grosser Kapazität zu erzielen, sind 
 EMI2.3 
 besondere   Halteeinriehtung aufeinandergeschiehtet. Zweckmässig werden   die inneren   Durchmesser   der   Metallringscheiben   kleiner gemacht werden als diejenigen der Isolierscheiben, damit in den   Entladung-   kanal vorzugsweise Metallteile hineinragen und die Isolierteile sehr verdeckt angeordnet sind. 



   Durch dieses Aufeinanderschiehten entsteht ein   röhrenartiges   Gebilde, dessen innere   Begrenzung"-   
 EMI2.4 
 äusseren   Begrenzungsflächen   können in beliebiger Weise durch einen übergezogenen Gummischlauch, der bei Evakuierung der Anordnung sieh an allen Stellen fest anlegt, oder durch Vergussmasse bzw. auch durch Einpassen in einen besonderen Hüllzylinder vakuumdicht gemacht werden. 



   Um zwischen den einzelnen Metallteilen für den Fall, dass Zwischenlagen aus Isolierstoff benutzt werden,   möglichst   grosse Gleitwege trotz kleiner absoluter Plattenabstände zu erzielen, können die Isolier-   schichten   in der Nähe des inneren Durchmessers beidseitig etwas eingefräst sein, damit an diesen Stellen das Metall nicht direkt auf dem Isoliermaterial aufliegt. 



   Einfacher aber können   grosse   Gleitwege dadurch erreicht werden, dass an Stelle einer Isolierscheibe bestimmter Dicke zwei oder mehrere Scheiben entsprechend   kleinerer Stärke Verwendung finden.   die jedoch verschiedene innere Durchmesser besitzen, so dass also beliebig lange Gleitwege hervorzurufen sind. 



   Das für die anfangs beschriebenen Versuche benutzte Rohr besass keine besondere   Hüllwand.   



    Die Vakuumdichtung   wurde durch   Gummiringe   erzielt, die jeweils zwischen den einzelnen Ringscheiben angeordnet waren und solche Durchmesser besassen, dass die Gleitwege von Stufe zu Stufe 6 cm   betrugen.   



  Die äusseren Durchmesser der verwendeten Hartpapierscheiben waren grösser als diejenigen der Metall- 
 EMI2.5 
 werden. Die Röhre befand sich in einer Isolierpresse, um ein besseres Dichten der Gummiringe zu erzielen, doch genügte meist auch der beim Evakuieren entstehende Fläehendruck. um ein gutes Aufpressen der Ringe zu   gewährleisten. Um   den Dampfdruck besonders der Gummiteile herabzusetzen. ist in Aussicht genommen, einen in der Zeichnung ersichtlichen Aufbau zu wählen, wobei die Gummiringe sehr schmal sein können und ausserdem gegen den Vakuumraum durch die nutenartige Anordnung weit- 
 EMI2.6 
 ein anderes Isoliermaterial benutzt werden. 



   Die erste und letzte metallage können als Zuführungselektroden ausgebildet sein, von denen je nach der Polarität der erzeugten Korpuskeln die jeweils negative oder positive Seite der Anordnung mit einer geeigneten Emissionsquelle versehen ist. 



   Es ist im allgemeinen wünschenswert, den Durchmesser des Entladungskanals tunliehst gross zu halten bei gegebener Länge, damit ein Aufprall der Ladungsträger auf die Wandung vermieden wird. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 moment anzupassen, also einen gestuften, kegelartigen Aufbau zu wählen. 



   Wenn es sieh darum handelt, die Abstände in Feldrichtung sehr klein zu halten und trotzdem eine   grosse   Anzahl von Lamellen oder Kondensatoranlagen um den Entladungskanal herum anzuordnen, wird eine Anordnung nach Fig. 5.   H     zweckmässig sein.   Hiebei sind die Lamellen in Form von ring-oder 
 EMI3.2 
 die Höhe derselben entsprechend abgestuft sein. Als äussere Form wird beispielsweise eine Doppelglocke angenommen, die zur besseren   Montage   der Innenteile aus zwei Hälften besteht und nachträglich zu einem Körper auf beliebige Weise vakuumdicht verbunden werden kann. Auch bei dieser Anordnung können durch Rillen oder Isolierzwischenlagen grosse   Gleitwege zwischen   den einzelnen Lamellen erzielt werden.

   Es ist bei dieser Konstruktion auch möglich, wie Fig. 5 zeigt, die   rohr-oder zylinderartigeu   
 EMI3.3 
 
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung es ermöglicht, an Stelle der keramischen Isolatoren auch elastische. organische Isolierstoffe zu benutzen, da eine Entgasung der   Materialflächen nicht   unbedingt nötig ist. Da geplant ist, die Durchmesser der Röhren sehr gross zu wählen und die   Wandstärken   viele Zentimeter dick zu machen, ist diese Tatsache sehr wichtig, denn aus Glas lassen sich die Wandungen oder Zwischenlagen bei den in Frage kommenden Dimensionen nur noch schwer herstellen.

   Um auch bei Verwendung hitzeempfindlicher Isolierstoffe eine   Beschädigung   und Verkohlung der organischen Stoffe zu vermeiden, ist vorgesehen, diese Materialien ganz oder teilweise mit einer isolierenden, jedoch sehr widerstandsfähigen, unzersetzlichen Substanz, z. B. Schwefel oder Glas, zu überziehen. Es kommt auch in Frage, die Wandungen oder Isolierzwischenlagen ganz oder teilweise aus Quarz oder Quarzgut bzw. Porzellan, Steatit herzustellen, besonders, wenn es sich darum handelt, die grossen metallischen Aufbauteile bei   abgeschmolzenen   Röhren ausreichend zu entgasen, kann es vorteilhaft sein, ein Material wie Quarz zu verwenden, welches keinen Ausdehnungskoeffizienten besitzt.

   Die Verwendung von Quarz empfiehlt sich auch deshalb, weil es heute Verfahren gibt, Quarz 
 EMI3.4 
   derartiger Stösse   liegt im   ungefähren   Bereich von 10-3 bis 10-6 sec., wobei charakteristisch ist, dass die Pause zwischen zwei   Stössen   gross ist im Vergleich   zur eigentlichen Stossdauer. Da   eine Entladung nur stattfinden   kann, wenn Elektrizitätsträger beiderlei   Polarität vorhanden sind und Gelegenheit haben 
 EMI3.5 
 als Ionenrohr zu   verwenden. Auch   die Erzeugung von Wasserstoff-Kanalstrahlen gelang und ist vorläufig bis zu einer Million Volt vorgenommen worden.

   Wesentlich ist. dass der Spannungsanstieg ausreichend schnell erfolgt.   Ein grosser Vorteil   dieser Anordnung ist es. dass in kurzen Zeiten nahezu unbegrenzte Intensitäten erzielt werden können. Diese Tatsache ist sehr wichtig bei Verwendung der Röhren für medizinische Zwecke.

   Es ist dann eventuell   möglich,   die Bestrahlungen mit sehr grossen 
 EMI3.6 
 
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt :
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Entladungsrohres, Fig. 2 ist die Ansicht eines Teiles einer weiteren   Ausführungsform   des Entladungsrohres in teilweisem Schnitt, Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Entladungsrohres unter Verwendung von Gummiringen, die im wesentlichen   kreisförmigen Querschnitt   haben, Fig. 4 ist die Ansicht einer weiteren Aus-   führungsform   des Entladungsrohres, bei welchem sich der Entladungsraum nach der Anode zu erweitert, Fig.

   5 ist ein Schnitt durch einen   Entladungsraum.   der von   glockenförmigen     Körpern.   die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, begrenzt wird : in der Fig. 5 sind zu beiden Seiten des Entladungsweges zwischen der Anode und Kathode verschiedene Ausführungsformen der Anordnung der 
 EMI3.7 
 um   900 gedreht.   



   Mit Bezug auf die Fig. 1 sind mit 1 zwei Platten oder Scheiben, aus Isoliermaterial bestehend, bezeichnet, die gleichzeitig als Träger der Kathode. 3 und der Anode 4 dienen. Die   Rohrwandung   zwischen 
 EMI3.8 
 Ringe sind, wie es die Fig. 1 erkennen lässt, abwechselnd übereinandergelegt, derart, dass die   Lochränder   der metallring 5 über die   Lochränder   der Isolierringe   7   hinwegragen, um die Unterteilung der Wandung des Entladungsrohres, wie oben beschrieben, zu bilden. Die   Gummiringe   6 dienen als Abdichtung des inneren   Rohrraumes     gegenüber   der äusseren Atmosphäre. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 


AT132189D 1930-04-02 1931-03-20 Elektrisches Entladungsgefäß für hohe Spannungen. AT132189B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE639825T 1930-04-02
DEB015225X 1931-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132189B true AT132189B (de) 1933-03-10

Family

ID=34827981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132189D AT132189B (de) 1930-04-02 1931-03-20 Elektrisches Entladungsgefäß für hohe Spannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132189B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746985C (de) * 1938-05-17 1944-09-01 Siemens Reiniger Werke Ag Elektrische Entladungsroehre, vorzugsweise mit Gas- oder Dampffuellung und Gluehkathode
DE764243C (de) * 1937-10-22 1953-01-26 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses
DE766556C (de) * 1937-09-05 1953-12-14 Aeg Anordnung mit Gasentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen
DE1179651B (de) * 1958-07-10 1964-10-15 Atomic Energy Authority Uk Plasma enthaltende Reaktionskammer, insbesondere fuer die Erzeugung von Starkstrom-Ringentladungen
DE1188221B (de) * 1958-07-15 1965-03-04 Atomic Energy Commission Verfahren zum Erzeugen einer energiereichen hochtemperierten Gasentladung
DE1247505B (de) * 1961-04-04 1967-08-17 Licentia Gmbh Anordnung zur Erhoehung der Isolierfaehigkeit einer laengs der Oberflaeche elektrisch beanspruchten Isolierstoffwand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766556C (de) * 1937-09-05 1953-12-14 Aeg Anordnung mit Gasentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen
DE764243C (de) * 1937-10-22 1953-01-26 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Erzeugung einer kurzzeitigen Roentgenstrahlung hoher Intensitaet unter Zuhilfenahme eines Gas- oder Dampfentladungsgefaesses
DE746985C (de) * 1938-05-17 1944-09-01 Siemens Reiniger Werke Ag Elektrische Entladungsroehre, vorzugsweise mit Gas- oder Dampffuellung und Gluehkathode
DE1179651B (de) * 1958-07-10 1964-10-15 Atomic Energy Authority Uk Plasma enthaltende Reaktionskammer, insbesondere fuer die Erzeugung von Starkstrom-Ringentladungen
DE1188221B (de) * 1958-07-15 1965-03-04 Atomic Energy Commission Verfahren zum Erzeugen einer energiereichen hochtemperierten Gasentladung
DE1247505B (de) * 1961-04-04 1967-08-17 Licentia Gmbh Anordnung zur Erhoehung der Isolierfaehigkeit einer laengs der Oberflaeche elektrisch beanspruchten Isolierstoffwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000960B (de) Vakuumpumpe
AT132189B (de) Elektrisches Entladungsgefäß für hohe Spannungen.
DE1230135B (de) Elektrodenanordnung fuer einen Vakuumkanal
DE614655C (de) Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre
DE1293914B (de) Rauscharmes rotationssymmetrisches Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Laufzeitroehren zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE823471C (de) Gasgefuellte Gleichrichterroehre
DE895634C (de) Anodenrohr fuer Hochspannungsstromrichter
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE684750C (de) Hochleistungssenderoehre, insbesondere Kurzwellensenderoehre
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE692108C (de) Einrichtung zur Elektrodenbefestigung in Kathodenstrahlroehren
DE879583C (de) Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren
DE1099091B (de) Rueckwaertswellenoszillatorroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
AT223721B (de) Isolierendes Halteglied
DE2319538C3 (de) Gasentladungsröhre
DE1179651B (de) Plasma enthaltende Reaktionskammer, insbesondere fuer die Erzeugung von Starkstrom-Ringentladungen
DE1927979A1 (de) Kaltkathoden-Glimmentladungseinrichtung
DE1204358B (de) Ionen-Zerstaeubungs-Vakuumpumpe
DE674601C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE947999C (de) Strahlungsanzeiger
DE2122657C3 (de) Entladungsröhre für einen Gaslaser
DE2254444C3 (de) Ionenkanone zur Erzeugung von lonenstrahlen
DE638086C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse