AT132154B - Einrichtung an automatischen Vergrößerungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrößerung. - Google Patents

Einrichtung an automatischen Vergrößerungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrößerung.

Info

Publication number
AT132154B
AT132154B AT132154DA AT132154B AT 132154 B AT132154 B AT 132154B AT 132154D A AT132154D A AT 132154DA AT 132154 B AT132154 B AT 132154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objective
lens
carrier
automatic
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller & Wetzig Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Wetzig Spezialfabrik filed Critical Mueller & Wetzig Spezialfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT132154B publication Critical patent/AT132154B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an automatischen Vergrösserungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen
Vergrösserung. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an automatischen Vergrösserungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrösserung. Die bekannten automatischen Vergrösserungsapparate lassen
Vergrösserungen nur bis zu einem bestimmten Ausmasse zu. Innerhalb dieser Grössen erfolgt allerdings eine automatische Einstellung des Objektives bei Verschiebung des zu vergrössernden Gegenstandes. Zu diesem Zwecke sind automatische Einstellmechanismen für das Objektiv vorgesehen, die das Objektiv bei Verschiebung des Apparates bzw. des zu vergrössernden Gegenstandes derart selbsttätig einstellen, dass innerhalb der verschiedenen   Vergrösserungsmöglichkeiten   stets ein scharfes Bild auf der Projektions- ebene gegeben ist. 



   Die Erfindung bietet den Vorteil, derartige automatische   Vergrösserungsapparate auch für Ver-   grösserungen nutzbar zu machen, die über den vorhandenen   Vergrösserungsbereich   weit hinausgehen. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, die Objektive auszuwechseln und dann den Objektivträger mit verschiedenen Leitkurven zusammenwirken zu lassen, deren Form jeweils der verschiedenen Brennweite der Objektive angepasst ist. Diese Einrichtung ist sehr umständlich, vor allem sehr teuer, und sie arbeitet zudem noch ungenau. 



   Demgegenüber zeigt die Erfindung eine   Einrichtung, die   in kürzester Zeit bedient und eingestellt werden kann und die an jedem automatischen Vergrösserungsapparat ohne weiteres anbringbar ist. Zu diesem Zweeke sind erfindungsgemäss das Objektiv und der Balgen auswechselbar. An ihre Stelle kann eine Einrichtung gesetzt werden, die unmittelbar vor die in der Höhe einstellbare Bildbühne geschaltet wird. Diese Einrichtung trägt einen eigenen Balgen und ein Objektiv anderer Brennweite. Die Einrichtung kommt unmittelbar vor die Bildbühne und steht   nunmehr   in keiner Verbindung mehr mit dem Objektivträger. Das Objektiv an dieser neuen Einrichtung ist entweder verstellbar oder starr gegenüber dem Träger des zu vergrössernden Gegenstandes angeordnet.

   Es kann auch die Möglichkeit getroffen werden, in dieser Sondereinrichtung, die vor die Bildbiihne eingeschaltet wird, Objektive verschiedener Brennweite auswechselbar unterzubringen. Ist das Objektiv in der einzuschaltenden Einrichtung verstellbar, so wird für diese Verstellung ein Sondertrieb vorgesehen. Der Objektivträger bzw. der automatische Verstellmeehanismus der Vorrichtung werden vorzugsweise aus dem Strahlenbereich der Zusatzeinrichtung heraus entfernt. 



   Der Erfindungsgedanke kann auch derart   durchgeführt   werden, dass der   Verstellmechauismus   für die automatische Einstellung des Objektives ausschaltbar ist und dass die Weiterbewegung des Objektivträgers nur unter Auswechseln des Objektives durch einen geeigneten   zusätzlichen   Antrieb herbeigeführt wird. Dann braucht der Balgen naturgemäss nicht entfernt zu werden. 



   Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen in den Figuren dargestellt, u. zw. zeigt Fig.] eine perspektivische Ansicht des oberen Endes einer bekannten automatischen Vergrösserungsvorrichtung. Fig. 2 zeigt die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einer und die Fig. 3 und 4 bei einer andern   Ausführungsmögliehkeit.   



   1 ist der Träger für den   Vergrösserungsapparat   mit den   Führungsschienen   2. Auf diesen Führungsschienen führt sich die   Vergrösserungseinrichtung @   3 mittels der Führungsaugen 4. Der Projektionsapparat 3 kann in bekannter Weise höher oder tiefer gestellt werden. Er besteht im wesentlichen aus der Lichtkammer 5, der Bildbühne 6, dem Balgen 7, dem Objektivträger 8 und dem Objektiv 9. Der Objektiv- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 träger 8 mit seinem Objektiv 9 erhält bei Verschiebung der Projektionsvorrichtung in ihrer Höhelage zwecks Änderung des Vergrösserungsformates durch den automatischen Verstellmechanismus 10 die 
 EMI2.1 
 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 lässt nur eine bestimmte maximale Vergrösserung zu. Soll eine weitere   Vergrösserung   erreicht werden, so ist, wie die Fig. 2 erkennen lässt, das Objektiv zu entfernen. Auch der Balgen 7 wird entfernt. Vor die Bildbühne 6 wird eine Einrichtung gesetzt, die einen andern Balgen 7 a 
 EMI2.2 
 anderer Brennweite eingerichtet ist. Das Objektiv 9a kann gegenüber der Bildbühne 6 entweder starr oder verstellbar gelagert sein. Bei einer verstellbaren Anordnung, wie sie Fig. 2 zeigt, ist ein besonderer Verstellmechanismus anzuordnen. Dieser besteht z. B. aus einer Bedienungsvorrichtung   13,   die über einen Zahntrieb 12 mit dem Objektivträger der einzuschaltenden Vorrichtung in Verbindung steht, während die Zahnstange für den Zahntrieb selbst an der Bildbühne befestigt ist.

   Beim Verdrehen der Bedienungsvorrichtung 13 geht der eingeschaltete   Objektivträger 8a   auf und nieder. Auf diese Weise   kann die Feineinstellung bei verschiedener Höhenlage des Apparates 3 erzielt werden. Der Objektivträger 8 ( (,   kann ferner Objektive verschiedener Brennweite aufnehmen, die gegeneinander auswechselbar sind. 
 EMI2.3 
 letzte Objektivträger 8 bzw. die Stellmechanismen 11 in den Strahlenbereich der Zusatzeinriehtung 7a, 8a,9a fallen, so besteht auch die Möglichkeit, diese ganz nach hinten umzuklappen, so dass sie vollständig aus dem Strahlenbereich der Zusatzeinrichtung herauskommen. 



   In der Ausführung gemäss Fig. 3 und 4 ist zwischen dem Balgen 7 und dem   Objektivträger 8   ein   Zwischenträger   15 eingeschaltet.   Objektivträger   8 und Zwischenträger können entweder dicht aufeinander 
 EMI2.4 
 fernung voneinander verstellt werden (Fig. 4). Zum Zwecke des Erreichens einer   stärkeren Vergrösserung   wird wiederum das alte Objektiv 9 entfernt, der Balgen 7 bleibt dagegen erhalten und der   Zwischenträger     jfJ   nimmt nunmehr das Objektiv   9a mit   anderer Brennweite auf. Die Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie bei der Einrichtung gemäss Fig. 2. 



   Schliesslich kann die Anordnung auch derart getroffen werden, dass die Verstellmechanismen 10, 11 in ihrer einen Endlage vollständig ausschaltbar sind und dass nunmehr die Verstellung des   Objektivträgers. $   durch einen zusätzlichen Antrieb, beispielsweise Handantrieb, erfolgt, wobei das Objektiv 9   gegebenen-   falls durch ein Objektiv 9a anderer Brennweite ausgewechselt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 und ein Objektiv anderer Brennweite trägt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass in der vor die Bildbühne zu schaltenden Einrichtung das Objektiv verstellbar oder starr gegenüber dem Träger des zu vergrössernden Gegenstandes angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der vor die Bildbühne einzu- schaltenden Einrichtung Objektive verschiedener Brennweite auswechselbar untergebracht werden können.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Objektives durch einen Sondertrieb erfolgt. EMI2.6 matische Stellmechanismus aus dem Strahlenbereich der Zusatzeinrichtung entfernbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanismen für die automatische Einstellung des Objektives ausschaltbar sind und die Weiterbewegung des Objektivträgers nur unter Auswechseln des Objektives durch einen geeigneten zusätzlichen Antrieb (Handantrieb) herbeigeführt wird.
AT132154D 1931-10-05 1931-10-05 Einrichtung an automatischen Vergrößerungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrößerung. AT132154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132154T 1931-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132154B true AT132154B (de) 1933-03-10

Family

ID=3637273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132154D AT132154B (de) 1931-10-05 1931-10-05 Einrichtung an automatischen Vergrößerungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrößerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050012C3 (de) Mikrofilmrückvergrößerungsgerät
AT132154B (de) Einrichtung an automatischen Vergrößerungsapparaten zur Erzielung einer stärkeren linearen Vergrößerung.
DE2218156A1 (de) Objekttragerfinger fur Mikroskop
DE2116813C3 (de) Mikrofilmlesegerät
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE345505C (de) Vorrichtung zum mechanischen Abzeichnen von Gegenstaenden und Bildern
DE1597322A1 (de) Wiedergabe-,insbesondere Vergroesserungsgeraet
DE522210C (de) Mikroskopstaender
DE3021791A1 (de) Fotografisches objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE1293568B (de) Apparat zur Projektion eines Bildes auf eine Projektionsflaeche zwecks Vergroesserung oder Reproduktion des Bildes
DE273287C (de)
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE163071C (de)
AT67618B (de) Vorrichtung, um aus einem stereoskopischen Paar von photographischen Platten zum unmittelbaren, fortlaufenden Kopieren entweder im Raum oder auf einer ebenen (oder in eine Ebene abwickelbaren) Fläche die Oberfläche eines räumlichen Gebildes oder lineare oder punktuelle Elemente dieser Oberfläche zu entnehmen.
AT205762B (de) Meßeinrichtung für Profilprojektion
AT128639B (de) Einrichtung zum scharfen Einstellen des photographischen Bildes unter Vermeidung einer Mattscheibe.
DE402483C (de) Spielzeugprojektionsapparat
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
EP0180024B1 (de) Mikrofilm-Lesegerät
AT65411B (de) Maschine zum Ausschneiden kinematographischer Schablonen.
AT156705B (de) Gerät und Verfahren zur röntgenographischen Herstellung der Bilder von Körperschnitten und Körperschichten.
DE1266015B (de) Magazinprojektor mit einem in zwei Stellungen bewegbaren Bildwechsler
DE536602C (de) Lichtreklamevorrichtung zur Darstellung von Bewegungsvorgaengen
CH103684A (de) Verfahren zur Entzerrung verzerrter photographischer Aufnahmen.
AT122352B (de) Verfahren und Gerät zur direkten Herstellung von Relief-Karten aus Schichtenlinienkarten oder direkt aus Lichtbildern mittels eines Aerokartographen oder einem anderen hiefür geeigneten Instrument.