AT131333B - Schloß für Taschnerwaren u. dgl. - Google Patents

Schloß für Taschnerwaren u. dgl.

Info

Publication number
AT131333B
AT131333B AT131333DA AT131333B AT 131333 B AT131333 B AT 131333B AT 131333D A AT131333D A AT 131333DA AT 131333 B AT131333 B AT 131333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
spring
locking
locking pin
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jacob Moench Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Moench Fa filed Critical Jacob Moench Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT131333B publication Critical patent/AT131333B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Unter den vielen und sehr verschiedenartigen Schlösschen für Taschner- und Sattlerwaren. od. dgl. haben die sogenannten   Rupf-oder Reissschiösschen   eine sehr ausgedehnte Ver- 
 EMI1.2 
 einer Auskehlung versehener   Schliessstift   vorgesehen, der beim Schliessen in das schlossunterteil   eingeführt und hier durch   eine Riegelvorrichtung gehalten wird, welche die   Schlussstellung'   lediglich durch ihre Federwirkung sichert.

   Diese Schlösser. die durch einaches Aufreissen geöffnet werden, zeigen aber den   Übelstand, dass   die Federkraft der Riegelvorrichtung oftmals nicht ausreicht, um unter allen Umständen einen sicheren Verschluss zu bewirken, so dass 
 EMI1.3 
 stellt, dass sie alsdann ganz leicht   aufspringt.   Nun sind allerdings Verschlüsse bekannt, bei denen das Oberteil knopfartig ausgebildet und drehbar ist. jedoch sind diese Verschlüsse so eingerichtet, dass der Schliessstill mit seitlichen Vorsprüngen durch eine entsprechende Aussparung des Schliessbleches bzw. der Verschlussplatte hindurchtritt und durch eine Vierteldrehung 
 EMI1.4 
 die sich gegen einen quadratischen Teil des   S hliessstiftes legen. Hier handelt   es sich also um eine gänzlich andere Art von Verschlüssen.

   Ferner sind Verschlüsse bekannt, bei denen der in den Schliessstift seitlich eingreifende Schliessriegel durch eine Schnur, Kette od. dgl. aus- 
 EMI1.5 
 entweder durch seinen Drehknopf unmittelbar oder mittels einer Schnur, Kette od.   dgl. um   ein bestimmtes   Stück gedreht wurde, durch   diese Drehung aber unmittelbar die Verriegelung-   vorrichtung   ausser Eingriff bringt und darauf infolge seiner seitlichen schrägen Abflachungen 
 EMI1.6 
 dabei die grösste Bequemlichkeit bei der Handhabung im Gebrauch, da die zum Öffnen erforderliche Drehung des Schliessstiftes leicht   auszuführen   ist und weil der Schliessstift sich sofort nach dem Aufspringen des Schlosses von selbst wieder in seine richtige schlussstellung einstellt,

   so dass man beim Schliessen nur einfach Ober- und Unterteil des Schlosses zusammenzudrücken braucht. 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleinen Tasche in der   Schlussstellung, Fig.   7 eine   Ansicht dieser zweiten Ausführungsform in   der   Sehlussstellung   bei abgenommenem Überschlag der Tasche, Fig. 8 die gleiche Ansicht des Schlosses in der Stellung beim Öffnen, Fig. 9 einen waagerechten Querschnitt durch Schloss- 
 EMI2.1 
 der Tasche befestigt wird, und aus dein Schlossunterteil, das auf der Tasche selbst sitzt. 



   Das Schlossoberteil besteht ans dem hohlen Betätigungsknopf a. in welchem der Schliessstift b festsitzt, und welcher nach unten hin durch eine   besondere Platte e überdeckt ist.   Diese Platte c sitzt aber nicht am Kopfe a fest. sondern ist mittels einer Gegenplatte d am Material des   überschlage   e befestigt. und der Knopf a. kann mit dem daransitzenden Schliessstift b in den beiden Platten r und d gedreht werden. Eine kleine Unterlagsscheibe f und ein 
 EMI2.2 
 Federn gegeneinander gedruckt und durch geeignete Abstandskörper im richtigen Abstand gehalten. Sobald man nun das   Schlossoberteil so auf das Unterteil druckt, dass der Schliess-   
 EMI2.3 
 Schlosses einfach nur wieder das Oberteil auf das Unterteil niederzudrücken braucht. 



   Bei der zweiten Ausführungsform. die in den Fig. 6-10 der   Zeichnung"1l veransdmu-   licht ist, liegt der ganze Verschluss unterhalb des Überschlages der Tasche e und ist daher bei geschlossener Tasche   überhaupt nicht zu selten. Um dies   zu ermöglichen, ist das Gehäuse a 
 EMI2.4 
 sitzt, sondern der   Schliessstift geht durch   die Decke des Schlossoberteils a, die jetzt nach unten gerichtet ist.   hindurch und   ist mit seinem oberen freien Ende unter Vermittlung einer kleinen   Unterlagsscheibe f mit   einer Einpressung p der Bodenplatte c des Schlossoberteils drehbar.

   Die Bodenplatte a ist jetzt auf der Unterseite des Überschlages e der Tasche befestigt. was durch irgendwelche beliebige Mittel, zweckmässig unter Verwendung einer   Gegenplatte'/   
 EMI2.5 
 Gehäuse a ist wieder eine Spiralfeder 'angeordnet, die sich um den   Schliessstift   b herum legt und die so gespannt ist) dass sie das Gehäuse a   des Schlossoberteils   mit dem darin testsitzenden Schliessstift b immer in die   Schlusslage   zu ziehen bestrebt ist.

   Um das Schloss zu betätigen, ist jetzt an dem Teil a. seitlich ein kleiner Arm oder eine kleine Öse q angebracht, 
 EMI2.6 
 Durch einen Zug an dieser Kette wird das Schlossoberteil a mit dem Schliessstift b so weit gedreht, dass letzterer die   Verriegelung Itl, 11   des Schlossunterteils k, l auseinanderdrückt und dadurch frei wird. Da aber die Verriegelung des Schlossunterteils immer mit gleicher Federspannung gegen den Schliessstift drückt und letzterer seitlich abgeschrägt Ist. wird er. sobald er frei ist, zugleich nach oben aus dem Sehlossunterteil herausgedrückt, so dass der Verschluss von selbst aufspringt.

   Sobald man das Kettchen   r loslässt, springt   das   Sehlossoberteil   sofort wieder in seine Anfangsstellung zurück und steht so derartig bereit, dass man es beim Schliessen der Tasche nur einfach in das Schlossunterteil hineinzudrücken braucht, wobei die Verriegelung von selbst in die Einpressung o des Schliessstiftes einspringt. 



   Für manche Zwecke empfiehlt es sich. das Gehäuse a des   Schlossoberteils gewölbt zu   
 EMI2.7 
 ist, was zugleich die Einführung des Schliessstiftes erleichtert. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   :
1. Schloss für Taschnerwaren u. dgl. mit durch einen Knopf oder durch eine Schnur. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Kette od. dgl. drehbarem, unter Federdruck stehenden Schliessstift, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 feder steht, die beim Schliessen der Tasche und in der Schliesslage den Stift (b) in einer solchen Lage hält. dass die im Schlossunterteil (k, l) angeordnete federnde Verriegelungsvorrichtung (m, n) mit ihrem einen flachen Riegel (n) in eine seitliche Einpressung (o) des Schliessstiftes (b) eingreifen kann. dass lagegen nach einer, gegen die Wirkung der Spiralfeder (h) ausgeführten Drehung um 90 die Verriegelungsvorrichtung so weit auseinander gedrängt wird, dass der Schliessstil't (b) durch eine seitliche Abflachung unter der.
    von der Verriegelungsvorrichtung auf ihn ausgeübten Federwirkung von selbst herausspringt, worauf er durch die Feder ) sofort wieder in seine Anfangssteilmg zurückbewegt wird.
    2. Schloss für Taschnerwaren u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass das Schlossoberteil (a) unterhalb der zugleich als Befestigungsplatte dienenden Bodenplatte (r) angeordnet, und der darin festsitzende Schliessstift (b) die Gehäusedecke (a) nach unten so weit durchdringt, dass er in die Verriegelung des Schlossunterteils (k, I) einspringen kann. wobei die zum Offnen des Verschlusses dienende Schnur. Kette od. dgl. (r) an einem seitlich am Oberteil (a) unmittelbar angeordneten Arm. Öse od. dgl. (q) angreift. EMI3.2
AT131333D 1929-12-05 1930-11-28 Schloß für Taschnerwaren u. dgl. AT131333B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131333X 1929-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131333B true AT131333B (de) 1933-01-10

Family

ID=29277670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131333D AT131333B (de) 1929-12-05 1930-11-28 Schloß für Taschnerwaren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131333B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH467923A (de) Riegelmechanismus für ein Verschlussteil, insbesondere für eine Tür
DE2005275A1 (de) Verschluß fur Gepackstucke und dergl
AT131333B (de) Schloß für Taschnerwaren u. dgl.
DE2554051C3 (de) Alarmvorrichtung als Diebstahlsicherung für Waren
DE570305C (de) Schloss fuer Handtaschen
DE1586572B1 (de) Behaelter mit Klappdeckel
DE102013213795A1 (de) Haushaltsgerät umfassend eine Tür mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE1632548C3 (de) Handgriff mit Griffbefestigungsschale und einer die Griffbefestigungsschale abdeckenden Zierkappe für Koffer, Taschen o.dgl
DE494909C (de) Verschluss fuer Schuhwerk und andere Bekleidungsstuecke
DE2753579A1 (de) Einsteckschloss mit durch einen schluessel o.dgl. verschiebbarem riegel
DE143921C (de)
DE2213720C3 (de) Verschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE804896C (de) Steckschloss fuer Aktenmappen, Koffer o. dgl.
AT112257B (de) Haspenverschluß für vergrößerbare Koffer od. dgl.
DE472722C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen o. dgl.
AT107130B (de) Verschlußeinrichtung, insbesondere für Kassetten od. dgl. mit Federklinkenverschluß.
AT121839B (de) Verschluß für Taschen, Kassetten usw.
AT53126B (de) Schiebeknopf-Verschluß.
AT206783B (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Schloß
AT219547B (de) Wäscheschleuder
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
CH135904A (de) Verschlusseinrichtung für aktenmappen, Damentaschen und dergleichen.
DE2827710A1 (de) Fangschloss