AT130945B - Handtasche od. dgl. - Google Patents

Handtasche od. dgl.

Info

Publication number
AT130945B
AT130945B AT130945DA AT130945B AT 130945 B AT130945 B AT 130945B AT 130945D A AT130945D A AT 130945DA AT 130945 B AT130945 B AT 130945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gusset
bag
handbag
edge
fold line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel R Goldsmith
Original Assignee
Samuel R Goldsmith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel R Goldsmith filed Critical Samuel R Goldsmith
Application granted granted Critical
Publication of AT130945B publication Critical patent/AT130945B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handtasche od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft Hand-, Brief-, Geldtaschen od. dgl. 



   Die Seitenteile sind bei derartigen Taschen meist als Zwickel ausgebildet, welche die Vorderund Rückwand der Tasche verbinden. Um ein Herausfallen von Gegenständen aus der geschlossenen Tasche zu verhindern, wurden die Zwickel an der Oberkante nicht mit der Taschenvorderwand abschliessend, sondern über diese hinausragend ausgeführt.

   Es treten dabei aber weitere Schwierigkeiten auf.   Ent-   weder nämlich wurde der Zwickel nur an einem Teil verlängert, während er in dem der Taschenvorderwand näher liegenden Abschnitt unterhalb der Abschlusskante dieser Wand verlief, so dass trotzdem beim Zusammenfalten ein Schlitz blieb, durch den kleine Gegenstände herausfallen konnten, oder man verlängerte den Zwickel derart symmetrisch über die ganze Länge, dass beim Zusammenfalten eine nach oben ragende Falte entstand, die stark gegen die Innenseite des Deckels drückte und dort das Futter in kurzer Zeit beschädigte und abscheuerte. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, werden gemäss der Erfindung die unsymmetrisch gefalteten Zwickel, deren obere Enden vollständig über die obere Kante der Taschenvorderwand hinausragen, fast ihrer ganzen Länge nach versteift, wobei ein Teil jedes Zwickels auch über die Faltlinie der Taschenverschlussklappe reicht, um im gefalteten Zustand das Klappenfutter gegen Abnutzung zu schützen. 



  Die Versteifung der Zwickel reicht bis nahe an die Faltlinie der Taschenverschlussklappe, während das obere unsymmetrische, biegsame Ende des Zwickels bei geschlossener Verschlussklappe sich bis an die obere Kante der vorderen Taschenwand erstreckt. 



   Der Inhalt dieser neuen Tasche ist gegen Herausfallen vollkommen gesichert und es werden zugleich die Nachteile der bekannten Ausführungen, insbesondere die Beschädigung und Abnutzung des Klappenfutters durch die Zwickelkanten vermieden. 



   In der Zeichnung ist :
Fig. 1 eine Handtasche mit teilweise entfernter Vorderwand, um die Zwickelausbildung sichtbar zu machen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Handtasche nach Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Vorderansicht der geöffneten Handtasche, um die Zwickelausbildung sichtbar zu machen, Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie   4-4   der Fig. 3, Fig. 5 eine abgebrochen gezeichnete Ansicht   (ähnlich   wie Fig. 4) einer abgeänderten Zwickelausbildung, Fig. 6 die Seitenansicht einer Handtasche nach Fig. 5, Fig. 7 eine abgebrochen gezeichnete Vorderansicht einer anderen Ausführungsform mit einer Abänderung der Zwickelausbildung und Fig. 8 eine Seitenansicht einer Handtasche nach Fig. 7. 



   In der Zeichnung ist eine henkellose, unter dem Arm oder in der Hand zu tragende Handtasche 10 dargestellt. Wie aus den Fig. 1-4 erkennbar, besitzt die Tasche eine aus mehreren Lagen blattförmigen Stoffes hergestellte Umhüllung. Sie enthält einen Vorderteil lla, der bei 12 nach hinten umgelegt und beispielsweise durch eine Naht 14 mit dem hinteren Abschnitt 11 b entlang den anstossenden Kanten durch 
 EMI1.1 
 halten. 



   Der der Abnutzung unterworfene Aussenüberzug kann aus widerstandsfähigem Stoff, beispielsweise Leder, Kunstleder, Seidengewebe, Baumwolle, Leinen, Wolle od. dgl., und der Innenbezug aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geeignetem   Futterstoff,-wie   gemustertem Seidengewebe oder Leder, bestehen. Obwohl auf der Zeichnung nur der Aussenüberzug 17 und das Futter 18 dargestellt sind, ist es klar, dass   Zwisehenlagen   für die Versteifung und Polsterung in bekannter Weise angeordnet werden können. 



   Die seitlichen Abschlussteile bestehen insbesondere aus den   Zwickeln 13,   von welchen jeder eine äussere Lage 19 und ein Futter 20 besitzt. Diese werden zweckmässig aus dem gleichen biegsamen Stoff angefertigt wie der Überzug 17 und das Futter 18 und enthalten zwischen sich eine Versteifung 21. Diese kann aus Karton, Fiber oder anderem blattförmigen Stoff bestehen. 



   Die Teile 21 sind mit einer Falte 21 a versehen, welche in der Mitte von oben bis unten durchgeführt ist. Um ein Hindernis an der Faltlinie 15 gegen ein Heraustreten des Inhaltes zu bilden, besitzt das obere Ende 13a des Zwickels 13 eine unsymmetrisch gestaltete Kante. Das obere Ende 13a erstreckt sich über die obere   Kante 11 d des Vorderteiles 11 a,   so dass der   Teil 13b   des Endes   13a   einen verhältnis- 
 EMI2.1 
 der andere Teil 13c des Endes 13a sich längs des gefalteten Verschlusses erstreckt. 



   Um dem Teil   c   etwas Biegsamkeit zu belassen und ein Biegen desselben mit der abwärtsgewandten Klappe   11 c,   mit welcher er verbunden ist, zu gestatten, erstreckt sich die zwischengelegt Versteifung 21 des Zwickels nur teilweise über die Länge des Zwickels, wobei das obere Ende 21 a dicht an der Faltlinie 15 endet, wie aus Fig. 3 klar erkennbar ist. 



   Wenn die Tasche geschlossen ist, legt sich der   Teil 1c   des Zwickelendes 13a über den daranstossenden Teil   13b,   wodurch die sich anschliessenden Teile des Futters 18 gegen Beschädigung und Abnutzung geschützt werden. 



   In Fig. 5 und 6 ist eine abgeänderte Zwickelart dargestellt. Hier besitzt das Ende 113a des Zwickels 113, der Tasche 110, einen etwa rechtwinklig begrenzten Teil   113b,   welcher über die obere Kante 11   d des aufwärtsgebogenen Vorderteiles 11 a   hinausragt, während sich ein anderer rechtwinkliger Teil   113 c   über die Faltlinie 15 erstreckt. Der   Zwickelteil113     JUc   kann sich nicht nur über die gerade Anstosskante 113d beim Zusammenfalten legen, wie oben für die Zwickelkante 113d beschrieben, sondern er ist so in seinen Grössenverhältnissen beschaffen, dass seine obere Kante 113e mit der Oberkante lld   abschliesst.   Es wird so ein guter, nicht überlappender, dichter   Seitenverschluss   der Tasche erreicht. 



   Soll eine Tasche grösserer Offnungsweise geschaffen werden, so kann beispielsweise die in den Fig. 7 und 8 veranschaulichte abgeänderte Zwickelart benutzt werden. Hier ist der Zwickel mit einem an sich bekannten, doppelt gefalteten oberen Ende 213a versehen, welches über die obere Kante   MM   des Vorderteiles   211 a hinausragt,   während die obere, waagrechte Kante   MM   der Mittelfaltung 213b in die   Verschlussfaltung   hineinragt und mit dem Zwickelteil   MM   in Berührung kommt, der sich über die Kante   213d   der   Verschlussfalte   legt.

   Die Kante 213f des Zwickelteils 213c ist so gestaltet, dass sie sich der äusseren Umrandung des konkaven Kantenteils 213e des Teiles 213b anpasst, um ein gut abgeschlossenes Gelenk zu bilden, wie aus Fig. 8 erkennbar. 



   In beiden, in den Fig. 5-8 dargestellten Ausführungsformen sind die Zwickel   113 und 21 : 3   mit Versteifungseinlagen   ? M und 2M zur Verstärkung versehen. Diese Teile erstrecken sich   nur teilweise über die. Länge der Zwickel und enden unterhalb der Faltlinie 15. Auf diese Weise werden die Teile der Zwickel, welche am Deckel anliegen, nämlich 113   und MM,   nicht versteift, so dass sie sich leicht auf der Faltlinie 15 mit dem Taschendeckel einbiegen lassen, während die Teile 113d, 213d der Zwickel verhältnismässig steife Anschläge bilden, welche beim Schliessen der Tasche von den Teilen   I ? M, MM   umschlossen werden und sie berühren, wodurch die Tasche gegen Verluste durch Herausfallen gesichert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hand-, Brief-, Geldtasche od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die unsymmetrisch gestalteten Zwickel, deren obere Enden   (13a)   vollständig über die obere Kante der Taschenvorderwand hinausragen, fast ihrer ganzen Länge nach versteift sind, wobei ein Teil des Zwickels auch über die Faltlinie   (15)   der   Tasehenverschlussklappe reicht,   um im gefalteten Zustand das Klappenfutter gegen Abnutzung zu schützen.

Claims (1)

  1. 2. Hand-, Brief, Geldtasche od. dgl., nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (21) bis nahe an die Faltlinie der Taschenverschlussklappe reicht.
    3. Hand-, Brief-, Geldtasche od. dgl., nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das obere unsymmetrische biegsame Ende des Zwickels bei geschlossener Verschlussklappe bis an die obere Kante der vorderen Taschenwand reicht.
AT130945D 1928-11-12 1929-11-13 Handtasche od. dgl. AT130945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130945XA 1928-11-12 1928-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130945B true AT130945B (de) 1932-12-27

Family

ID=21758278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130945D AT130945B (de) 1928-11-12 1929-11-13 Handtasche od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641112B2 (de) Beutel
US2001149A (en) Retailing container for fruit and the like
US2337860A (en) Handbag
AT130945B (de) Handtasche od. dgl.
US2119122A (en) Container
DE545014C (de) Hand-, Brief-, Geldtasche o. dgl.
CH351371A (de) Faltbare Handtasche
DE202019100363U1 (de) Tasche zum Tragen von Flaschen
EP0638483B1 (de) Sackförmige Hülle für den Transportschutz von Möbeln und ähnlichen sperrigen Gütern
DE102017011264A1 (de) Taschenkornbination aus einer Tragetasche und einer durch Falten und Kleben aus Papier hergestellten Einkaufstasche, sowie Tragetasche zur Kombination mit einer solchen Einkaufstasche
DE60302880T2 (de) Elastische doppeltasche
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
DE2019823A1 (de) Huelle fuer die Aufbewahrung und den Transport eines Kleidungsstueckes zusammen mit dessen Kleiderbuegel
AT121742B (de) Wendbare Handtasche.
DE632519C (de) Nach unten verlaengerbare Damenhandtasche, Stadttasche o. dgl.
AT55228B (de) Zigarrentasche.
DE667410C (de) Damenhandtasche mit Raum fuer einen Taschenschirm
DE1536103C (de) Tragbeutel aus Folienmaterial
DE2645889A1 (de) Reisemantel
AT143151B (de) Tasche bzw. Behälter mit einem aufklappbaren Bügel.
DE1486729A1 (de) Tragtasche aus Kunststoff-Folie
AT259789B (de) Traggriff für Einkaufstaschen
DE7607990U1 (de) Tragetasche
DE8429578U1 (de) Leicht-schlafhuellsack
AT41505B (de) Regenschutz für Damenhüte.