AT130639B - Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT130639B
AT130639B AT130639DA AT130639B AT 130639 B AT130639 B AT 130639B AT 130639D A AT130639D A AT 130639DA AT 130639 B AT130639 B AT 130639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fluid according
castor oil
mixture
alcohol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydraulic Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Brake Co filed Critical Hydraulic Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of AT130639B publication Critical patent/AT130639B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   Die Erfindung betrifft   Druckflüssigkeiten   und besonders solche für hydraulische Druckvorrichtungen wie hydraulische Bremsen, Rückschlagventile usw. 



   An solche Flüssigkeiten werden besonders schwierige Anforderungen gestellt. Die Flüssigkeit muss sowohl chemisch wie physikalisch stabil sein. Ihre Bestandteile dürfen sich bei tiefen Temperaturen 
 EMI1.1 
 weder miteinander noch mit den damit in Berührung kommenden Teilen reagieren, also Kautschuk, Kautschukmassen oder Metalle, besonders Kupfer, Gusseisen oder Stahl nicht angreifen. Die Flüssigkeit muss einen relativ kleinen Ausdehnungskoeffizienten und relativ gleichförmige Viskosität durch einen weiten Temperaturbereich hindurch haben. Auch soll sie unter bestimmten Verhältnissen einen tiefen Dampfdruck aufweisen. 



   Seit langer Zeit schon wurde gewöhnlicher denaturierter Äthylalkohol mit Rizinusöl gemischt, um der schädlichen Wirkung des Öls auf den Gummi von Dichtscheiben, Leitungen usw. bei hydraulischen Bremsen u. dgl. zu begegnen. 



   Es wurde gefunden, dass höhere Alkohole wie Diacetonalkohol und verhältnismässig schwer verseifbare Ester, besonders Ester der aromatischen Säuren, wie Dibutylphthalat, sich vorteilhaft als Zusätze 
 EMI1.2 
 schützen, sondern auch Lösungen ergeben, die stabiler sind und gleichförmigere und höhere Viskosität über einen weiteren Temperaturbereich haben als die bisher mit Äthylalkohol hergestellten. Zur Veranschauliehung der Verwendung der höheren Alkohole und der schwer verseifbaren Ester in Flüssigkeiten für   Flüssigkeitsdruckapparate   seinen zwei derartige Flüssigkeiten gemäss vorliegender Erfindung beschrieben. 



   Eigenschaften des zur Verwendung gelangenden   Rizinusöles !   
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> 150... <SEP> 0'959 <SEP> - <SEP> 0'963
<tb> Verseifungszahl <SEP> 176-180
<tb> Jodzahl <SEP> 87-93
<tb> Brechungskoeffizient <SEP> 1-4795-1-4803
<tb> Freie <SEP> Fettsäure <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 1 <SEP> %.
<tb> 
 Eigenschaften des zur Verwendung gelangenden Diacetonalkohols : 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> Farbe <SEP> farblos <SEP> bis <SEP> hell <SEP> strohfarbig
<tb> Reaktion <SEP> gegen <SEP> Lakmus <SEP> und <SEP> Methylorange <SEP> neutral
<tb> Kp <SEP> nicht <SEP> unter <SEP> 1300
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> 15 ... <SEP> 0-916-0-922
<tb> Flammpunkt <SEP> 3-4 
<tb> Reinheitsgrad <SEP> mindestens <SEP> 85 <SEP> %.
<tb> 
 



   Eine Mischung gleicher Volumenteile Diacetonalkohol und Rizinusöl, hergestellt durch langsames Zusetzen des Öls zum Alkohol unter dauerndem Umrühren zwecks gründlicher Durehmisehung, hat sieh den bisher verwendeten Lösungen weit überlegen gezeigt. 



   Um die freie Fettsäure des Rizinusöls zu neutralisieren und die Bildung unlöslicher Metallseifen, wie Seifen von Aluminium, Kupfer und Eisen u. dgl. zu verhindern, kann der Lösung ein Alkalimetallhydroxyd in einer zur Neutralisation eben ausreichenden Menge zugesetzt werden. Das beispielsweise hiezu verwendete Kaliumhydroxyd kann im Diacetonalkohol vor der Zumischung des Rizinusöls auf- 
 EMI1.5 
 von Azeton) zu vermeiden. Letzteres würde zu unangenehmen   Störungen führen,   da es den freien Schwefel aus Gummi löst und ihn nicht bloss zum Aufquellen und Zerfallen bringt, sondern auch infolge Bildung von Schwefelverbindungen die Metalle stark angreift. 



   Die erforderliche Menge Kaliumhydroxyd kann auch in der Weise zugesetzt werden, dass sie in einer geringen Menge Butylalkohol gelöst wird, wobei man zwecks Beschleunigung der Lösung behutsam erhitzen kann. Diese Lösung wird sodann unter Rühren langsam dem Gemisch von Diacetonalkohol und Rizinusöl so lange zugesetzt, bis der Neutralpunkt (gegen Phenolphthalein) erreicht ist. Die Mischung wird dann   gründlich   gerührt. Im allgemeinen wird man mit ungefähr 1 g Kaliumhydroxyd auf   l !   Diaeetonalkohol das Auslangen finden. 



   Durch diesen Zusatz wird, wie bereits erwähnt, die Korrosion besonders hinsichtlich Eisen und Stahl weitgehend herabgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Prozentsatz von Rizinusöl und Diacetonalkohol kann gegenüber dem obigen Verhältnis von   l : l   verändert werden. Eine Steigerung der Menge Diacetonalkohol drückt den Gefrierpunkt der Lösung herunter und verringert ihre   Viskosität.   Die beschriebene Mischung wird   bei -450 noch nicht   fest. 



   Eine andere   Druckflüssigkeit   gemäss vorliegender Erfindung erhält man durch   gründlichen   Mischen von   13'65l   Phthalsäuredibutylester mit   31'85l   Rizinusöl. 



   Eigenschaften des zur Verwendung gelangenden   Phthalsäuredibutylesters   : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> 15-5'1-043-1-050
<tb> Reinheitsgrad <SEP> 98-100 <SEP> %
<tb> Säurezahl <SEP> höchstens <SEP> 0-05 <SEP> %
<tb> 
 
Das zur Verwendung gelangende Rizinusöl hat die oben angegebenen Eigenschaften. 



   Nach Ermittlung des Gehaltes an freier Fettsäure kann die erforderliche Menge Kaliumhydroxyd, gelöst in möglichst wenig Butylalkohol (gegebenenfalls unter Erwärmen), zugesetzt werden. 



   Der Lösung von Kaliumhydroxyd in Butylalkohol können etwa 60 g des als Antikorrosionsmittel bekannten Trikaliumarsenats   (KgAsO)   in chemisch reiner Form und 10 g eines Farbstoffes, z. B. Fluo-   rescein,   zugesetzt werden. 



   Wenn das Rizinusöl und Dibutylphthalat   gründlich   gemischt sind, wird die alkoholische Kaliumhydroxydlösung unter Umrühren langsam dem Gemisch zugesetzt. Von der alkoholischen Lösung sollen nicht mehr als 100   cm3   je Minute zugesetzt werden. 



   In dieser Mischung bilden sich keinerlei Reaktionsprodukte, die Kautschuk oder Metalle angreifen. 



   Die so erhaltene Flüssigkeit hat weit weniger Ausdehnung als die bisher verwendete, wird nicht wolkig, ergibt keine Fällung bei tiefen Temperaturen und besitzt einen Schmierwert, der sie für hydraulische Bremsen u. dgl. besonders geeignet macht. 



   Statt eines Butylesters der Phthalsäure kann auch ein beliebiger anderer für diesen Zweck geeigneter Ester, wie Salizylsäuremethylester, Benzoesäureäthylester usw. verwendet werden. Die meisten aliphatischen Ester wie Amylacetat und Butylacetat hydrolisieren verhältnismässig leicht, und verursachen die hiebei abgespaltenen Säuren Korrosion. Dibutylphthalat eignet sich für diesen Zweck am besten u. zw., sowohl vom physikalischen, chemischen als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt. 



   Man kann auch andere fette Öle statt des bisher für besonders geeignet befundenen Rizinusöls verwenden, sofern sie einen niedrigen Gefrierpunkt und einen verhältnismässig geringen Gehalt an freier Fettsäure besitzen, der hohen Temperatur standhalten und den Kautschuk nicht schädigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Druckflüssigkeit   für hydraulische Druckvorrichtungen, bestehend aus einem fetten Öl tiefen Stoekpunktes, z. B. Rizinusöl und einem höheren aliphatischen Alkohol, z. B. Diacetonalkohol oder einem verhältnismässig schwer verseifbaren Ester, z. B. einem der drei isomeren Phthalsäuredibutylester.

Claims (1)

  1. 2. Besondere Zusammensetzung der Druckflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus im wesentlichen gleichen Teilen Rizinusöl und Diacetonalkohol besteht.
    3. Besondere Zusammensetzung der Druckflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus annähernd 7 Teilen Rizinusöl und 3 Teilen Phthalsäuredibutylester besteht.
    4. Besondere Zusammensetzung der Druckflüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch Butylalkohol enthält.
    5. Besondere Zusammensetzung der Druckflüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Antikorrosionsmittel, wie beispielsweise ein Alkaliarsenat, enthält.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Druckflüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch inniges Rühren hergestellten Mischung aus einem fetten Öl und einem höheren Alkohol oder einem verhältnismässig schwer verseifbarem Ester, die zur Neutralisation der freien Fettsäure erforderliche Menge Ätzkali zugesetzt wird, u. zw. derart, dass letzteres und gegebenenfalls auch ein Alkaliarsenat entweder in dem zur Verwendung gelangenden höheren Alkohol vor der Mischung mit EMI2.2
AT130639D 1927-10-24 1928-09-19 Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT130639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130639XA 1927-10-24 1927-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130639B true AT130639B (de) 1932-12-10

Family

ID=21758121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130639D AT130639B (de) 1927-10-24 1928-09-19 Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130639B (de) Druckflüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE539038C (de) Fluessigkeit fuer hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3838806A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige verglasung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1940825A1 (de) Fluessiges Mittel zur Enteisung und gegen Vereisung von Oberflaechen
CH141953A (de) Flüssigkeit für hydraulische Druckvorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE876309C (de) Verfahren zur Herstellung farbstabiler waessriger Azulenloesungen
DE705213C (de) Verfahren zur Herstellung eines aufstreichbaren, Verdickungsstoffe enthaltenden Entrostungsmittels
AT115639B (de) Schmiermittel.
AT314702B (de) Enteisungsflüssigkeit
DE651613C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher
DE1959652A1 (de) Saure Reinigungsmittel
DE740463C (de) Gefrierschutzmittel
DE639124C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Wismutsalzen organischer Saeuren
AT144344B (de) Verwendung von niederen Monoalkyläthern des Glycerins.
AT124516B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
AT101031B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen Lösungen von Silber bzw. von Quecksilber neben Silber in Ölen, Fetten oder deren Fettsäuren.
DE700289C (de) er Schmiermittel
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE917497C (de) Hydraulische Fluessigkeit fuer Bremsen, Stossdaempfer und andere Kraftuebertragungssysteme
DE593394C (de) Mittel zur Verhuetung des Beschlagens von durchsichtigen oder reflektierenden Flaechen
DE858984C (de) Korrosionsschuetzende Kuehlfluessigkeit
AT122977B (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltemulsionen.
DE250164C (de) Verfahren zur Herstellung von harten Kern-, Halbkern- und Leimseifen
AT78057B (de) Verfahren zur Neutralisation von Fetten und Ölen.
DE189208C (de)