AT130600B - Bilderrahmen. - Google Patents

Bilderrahmen.

Info

Publication number
AT130600B
AT130600B AT130600DA AT130600B AT 130600 B AT130600 B AT 130600B AT 130600D A AT130600D A AT 130600DA AT 130600 B AT130600 B AT 130600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
picture
frame
picture frame
holes
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dreiwurst
Original Assignee
Josef Dreiwurst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dreiwurst filed Critical Josef Dreiwurst
Application granted granted Critical
Publication of AT130600B publication Critical patent/AT130600B/de

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bilderrahmeu.   



   Die Erfindung betrifft einen Bilderrahmen und besteht darin, dass die Bildunterlagen (Passepartout und Rückenplatte) Ausnehmungen besitzen und die in den Löchern erscheinende Rückenfläche des Bildes durch eine Befestigungsvorrichtung an der Unterlage festgehalten wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt. Es zeigt   Fig. l die Draufsicht   auf einen Rahmen mit Bild. Fig. 2 die Draufsicht auf eine Rückenplatte, Fig. 3 die Rückansicht dazu, Fig. 4 einen Querschnitt, Fig. 5 einen Längsschnitt und Fig. 6 die Rückseite eines Rahmens mit einer Befestigungsfeder für das Bild, endlich Fig. 7 einen Längsschnitt der Rückenplatte und Feder. 
 EMI1.1 
 die nach rückwärts durch die fest mit den Rahmenleisten verbundene Rückenplatte 3 abgeschlossen ist. Das Einschieben des Glases 15 erfolgt durch einen Schlitz bei der Kante 4 des Rahmens.

   Durch diese   Einschuböffnung,   die beispielsweise durch eine Klappe 5 der Rückenplatte abschliessbar ist, wird nicht nur das Glas eingeschoben, sondern auch der unter dem Glas liegende Passepartoutkarton 6. Zweck-   mässig werden gleichzeitig   mit dem Bilde mehrere verschieden gefärbte Passepartouts in den Rahmen eingelegt, die zufolge ihrer Dünne wenig Raum einnehmen und der Reihe nach dem Rahmenkäufer vor- 
 EMI1.2 
 gezogen wird. In der gezeichneten   Ausführungsform   sind beispielsweise zwei Passepartouts vorgesehen. Der rundumlaufende Falz, welcher die Einschubrinne im Rahmen 1 bildet, ist an den drei   geschlosenen   Kanten von normaler Höhe, an der offenen Kante jedoch niedriger, so dass man das Glas, Bild und Passepartout bequem aus-und einschieben kann.

   Die relative Erhöhung der   Falzrinne   an den drei geschlossenen Kanten kann mittels einer Randleiste 16 erfolgen, die zwischen der Deckplatte 3 und den Holzleisten um die drei geschlossenen Kanten geführt ist. 



   Alle Passepartouts und die Rückenplatte   3   sind an der gleichen Stelle mit kreisrunden Ausnehmungen 7 ausgestattet, durch welche die   Rückseite   des in den Rahmen unter das Glas eingeschobenen Bildes sichtbar   m   ird. Mit der Rückenplatte 3 ist ein Lappen   8   verklebt, dessen Zunge 9 innen gleichfalls Klebstoff trägt. Nachdem das Bild 10 in den Rahmen eingebracht und durch die Ansnehmungen 7 hindurch in die gewünschte Lage gerückt ist, wird die Zunge 9 an seine Rückenfläche geklebt, so dass es im Rahmen ohne jedwedes weitere Hilfsmittel festgehalten wird.

   Statt der Klebezunge   kann   auch eine Blattfeder 11   (Fig.   6 und 7) verwendet werden, welche über den Löchern'7 federt und an diesen Stellen Ausnehmungen 12 besitzt, deren   Innenränder   13 scharfkantig vorspringen und durch den Druck der Feder in die Rückseite des Bildes eingreifen. Es können aber auch statt dieser scharfkantigen Ränder spitze Vorsprünge an der Feder vorgesehen sein, welche das Bild, ohne es zu verletzen oder zu durchdringen, festhalten. Die Blattfeder ist an einem Ende mit einem Niet 17 an der Rückenplatte 3 befestigt und kann um dieses Niet   17   unter gleichzeitigem Aufbiegen von den   Löchern   weggeschwenkt   werden.   



  Die Passepartouts sind   zweckmässig   mit Lappen 14 ausgestattet, um sie bequem ein-und ausschieben zu können. 



   Die Löcher 7 ermöglichen auch, das Glas   7J mit Leichtigkeit aus-und einzuschieben, weil   man, mit den Fingern in die Löcher eingreifend, schiebend auf seine Rückseite wirken kann. Da das Deckglas 15 rundum und somit auch an der offenen Kante innerhalb des Falzes liegt, muss es, bevor es herausgeschoben wird, durch Drücken mit den Fingern so weit vom Rahmen nach innen abgehoben   werden.   dass seine Vorderkante über den niedriger gehaltenen Falz des Rahmens an der offenen   Rahmenkante     4   
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1
    2. Bilderrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rahmenkante zwecks Einführens offen ist und an dieser Stelle der Rinnenrand niedriger gehalten wird, um das Deckglas (15) bzw.
    Passepartout (6) bequem darüber ausschieben zu können.
    3. Bilderrahmen nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Löcher (7) Klebelappen (8, 9) der Rüekenplatte (3) ragen, welche mit dem Bild (10) verklebt werden und dieses festhalten.
    4. Bilderrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (11), welche mit den scharfen Kanten (13) von Ausnehmungen (12) oder mit Spitzen federnd durch die Löcher (7) auf die Bildrückseite drückt. EMI2.2
AT130600D 1931-08-04 1931-08-04 Bilderrahmen. AT130600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130600T 1931-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130600B true AT130600B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130600D AT130600B (de) 1931-08-04 1931-08-04 Bilderrahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130600B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
AT130600B (de) Bilderrahmen.
DE926663C (de) Als Kassette ausgebildeter Halterahmen fuer Kalenderbloecke
DE520097C (de) Geraet zum Putzen von Fenstern, Bildern u. dgl.
AT134025B (de) Umschlag für eine Fahrkarte.
DE33566C (de) Einsatz für Klemmeinbände
AT115761B (de) Vorrichtung zur Aufbewahren und Spannen von Klarinettblättern.
DE560148C (de) Regen- und Sonnenschirm mit dehnbarem Bezuge
AT150702B (de) Schließhebel für rahmenartige Reklamevorrichtungen.
DE3246514A1 (de) Karte zur permanenten aufnahme eines schriftzugs
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE391215C (de) Tasche fuer lose Blaetter
DE532154C (de) Rahmen zur Aufnahme von Photos, Karten u. dgl.
AT139567B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Halten von Bildern, Photographien od. dgl.
DE629951C (de) Zeitungshalter
AT149207B (de) Reklamezeichen.
AT132153B (de) Kopierrahmen.
DE1786508C3 (de) Buchführungsblock mit schuppenartig auseinanderziehbaren Abrechnungsblättern
DE900900C (de) Kassette fuer Filme, z.B. Roentgenfilme
DE572990C (de) Postkarte oder andere Vordrucke mit einem umlegbaren Teil
DE688868C (de) Einsteckalbum
AT144968B (de) Sichtordner mit auswechselbaren Ordnerblättern.
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
DE693861C (de) Mappe
DE567842C (de) Buch, insbesondere Notizbuch, mit in dem biegsamen Umschlag lose eingesetzten Blocksoder Blaettern aus Papier, Stoffgewebe o. dgl.