AT129951B - Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker- oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren. - Google Patents

Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker- oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren.

Info

Publication number
AT129951B
AT129951B AT129951DA AT129951B AT 129951 B AT129951 B AT 129951B AT 129951D A AT129951D A AT 129951DA AT 129951 B AT129951 B AT 129951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
network
fed
pull
push
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schaffran
Original Assignee
Erich Schaffran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Schaffran filed Critical Erich Schaffran
Application granted granted Critical
Publication of AT129951B publication Critical patent/AT129951B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker-oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren. 



   Wenn bisher ein Verstärker den Anodenstrom dem Wechselstromlichtnetze entnehmen sollte, musste ein Gleichrichter angeordnet werden. Ein solcher Verstärker arbeitet, wenn er mit Wechselstrom betrieben wird, nur mit einer Halbperiode, brummt also sehr stark. Kombiniert man zwei Verstärker derart, dass jeder eine bestimmte Halbperiode ausnützt und beide die gleiche Eingangswechselspannung aufnehmen und verstärkt wieder abgeben, dann ist dieses Brummen auf einen praktisch erträglichen Wert reduziert. Diese erfindungsgemässe Verstärkeranordnung vermeidet den Gleichrichter und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden der beiden Röhren   (Fig.   1,   V 2, V 3)   ein um die Netzspannung (weniger dem Spannungsabfall in den Widerständen   W 2   zur Erzielung der negativen Gittervorspannung) verschiedenes Potential haben.

   Der gleiche Potentialunterschied findet sich auch zwischen den Anoden   V 2   und   V 3   und zwischen Anode und Kathode jeder der beiden Röhren. 



   Um diese Gegeneinanderschaltung zu ermöglichen, wurde ein Transformator T 4 mit zwei getrennten Heizwicklungen angeordnet. Dieser Transformator kann auch wegbleiben, wenn indirekt geheizte Röhren verwendet werden, deren Kathode mit der vollen Netzspannung geheizt werden kann. Die übrige Ausbildung der Schaltung ist etwa folgende :

   Über die Eingangsklemmen E und den Transformator   T 2,   der zwei voneinander vollständig getrennte   Sekundärwicklungen   trägt, gelangt die zu verstärkende Niederfrequenz an die Gitter der beiden Glühkathoden-Kraftverstärkerröhren   V 2   und   F.   Diese werden vom Transformator   T4,   der ausser der auf die Netzspannung abgeglichenen Primärwicklung zwei voneinander getrennte und in der Mitte angezapfte   Sekundärwicklungen   trägt, geheizt.

   Die Gittervorspannung von V 2 und   Y 3   entsteht als Spannungsabfall an den Widerständen   Il 2.   Die Anodenspannungen beziehen die Röhren über zwei vollständig gleiche Siebketten, die aus einer   Eisendrossel   ED und den Blockkondensatoren Cl und   C.   2 bestehen. Da die Blockkondensatoren der einen Siebkette bei Kraftstromnetzen mit einem geerdeten Leiter einen starken Erdstrom führen würden, wurde in die Erdleitung des Kondensatorpaares, welches an die ungeerdete Anodenspannungsleitung angeschlossen ist, ein Widerstand   ll'3   eingeschaltet ; um aber den Verstärker beliebig anschliessen zu können, wurde auch das andere Kondensatorpaar durch einen Widerstand gesichert.

   Die verstärkte Niederfrequenz wird dann durch einen Niederfrequenztransformator T 3, der zwei getrennte Primärwicklungen besitzt, auf die Ausgangsklemmen A desselben Transformators übertragen. 



   Schliesslich ist der Verstärker noch gegen Störungen aus dem Lichtnetz durch eine Hochfrequenzsiebkette geschützt. Diese besteht aus   C3, HD   und   C 4.   



   In Fig. 2 und 3 kommen hinzu : Der Niederfrequenztransformator Tl, welcher T2 aus Fig. 1 vollständig gleicht ; dann die Widerstände   W1   (zur Erzielung der Gittervorspannung). Weiters hat   T 2   eine zweite Primärwicklung bekommen, Fig. 2 und 3 unterscheiden sich nur durch die Röhren   V   und die Ausbildung des Heiztransformators   T 4. V 1 in   Fig. 2 ist eine Kurzfadendoppelröhre, die ihre Heizleistung von zwei getrennten Wicklungen von T 4 bezieht. In Fig. 3 ist   V 1   eine indirekt geheizte Doppelröhre, die von den gewöhnlichen Heizwicklungen gespeist wird. 



   Fig. 1 stellt die Endstufe dar, Fig. 2 und 3 Vorverstärker und Endstufe in zwei verschiedenen Ausführungen. Um Fig.   2 und   3 klarer zu gestalten, wurden die Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und   HD   gleich benannt. Die erfindungsgemässe Schaltung macht also einen Gleichrichter überflüssig, verbilligt den Betriebsspannungstransformator bedeutend oder macht ihn überhaupt überflüssig. Weiters entfällt die Heizleistung der Gleichrichterröhre. Der verhältnismässig grosse Anschaffungspreis der Röhren wird durch geringeren Verschleiss ausgeglichen. 



   Dieses Prinzip lässt sich auf Verstärker aller Art, Audion, Richtverstärker und Sender mit   Eigen-und Fremderregung anwenden.   Da aber nur   Niederfrequenzverstärker   von Bedeutung sind, wurden die andern Möglichkeiten in der Zeichnung nicht berücksichtigt. Bei Sendern mit Eigenerregung, z. B. durch die Gitteranodenkapazität, käme folgende Ausführung in Betracht :   Gitter-und Anodenschwingungskreis werden   von Gitter und Anoden durch Blockkondensatoren für Gleichstrom und technischen Wechselstrom abgeriegelt, die Anodenspannungen werden durch Hochfrequenzdrosseln, die Gittervorspannungen über grosse Widerstände zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker-oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung eines Gleichrichters für die Anodenströme die Kathoden der beiden Röhren ein um die Netzspannung (abzüglich des durch die Gitterwiderstände erzielten Spannungsahfalles) verschiedenes Potential erhalten.
AT129951D 1931-03-05 1931-03-05 Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker- oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren. AT129951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129951T 1931-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129951B true AT129951B (de) 1932-10-25

Family

ID=3636304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129951D AT129951B (de) 1931-03-05 1931-03-05 Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker- oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129951B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003800B (de) * 1953-02-23 1957-03-07 Philips Nv Verstaerker mit einer oder mehreren unmittelbar mit Wechselstrom gespeisten Gegentaktstufen
DE1004665B (de) * 1953-08-04 1957-03-21 Philips Nv Verstaerkerendstufe mit Gasentladungsroehre (Plasmatron)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003800B (de) * 1953-02-23 1957-03-07 Philips Nv Verstaerker mit einer oder mehreren unmittelbar mit Wechselstrom gespeisten Gegentaktstufen
DE1004665B (de) * 1953-08-04 1957-03-21 Philips Nv Verstaerkerendstufe mit Gasentladungsroehre (Plasmatron)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2763733A (en) Amplifier having series-connected output tubes
AT129951B (de) Aus dem Wechselstromnetz zu speisende Verstärker- oder Generatoranordnung mit im Gegentakt geschalteten Röhren.
AT148791B (de) Hochfrequenzmodulationssystem.
DE606560C (de) Schaltung zur Kompensation der durch die Schwankungen des Netzes bedingten Stoergeraeusche bei Radiogeraeten
DE704724C (de) B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke
DE2021369A1 (de) Elektronisches Oberschwingungsfilter
US2595444A (en) Amplifier
DE602496C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dynamik der Wiedergabe von Rundfunkdarbietungen
DE607602C (de) Kopplungsschaltung zwischen einer Einroehrenstufe und einer Gegentaktroehrenstufe
DE568768C (de) Verfahren zur Frequenzvervielfachung elektrischer Wechselstroeme
US1821016A (en) Electrical filtering system
US1696880A (en) Power supply
AT159661B (de) Gegentaktverstärker der B-Klasse.
DE635456C (de) Schaltung zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
DE614601C (de) Reflexschaltung mit Mehrgitterroehren
US1728879A (en) Amplifying system
US2313962A (en) Audio frequency amplifier
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
US1907859A (en) Rectifying and filtering apparatus
DE662574C (de) Schaltung zur Kompensation der durch Anodenspannungsaenderungen hervorgerufenen Verzerrungen bei modulierten mehrstufigen Hochfrequenzsendern
DE623602C (de)
US1984967A (en) Amplifier system
AT152654B (de) Hochfrequenz-Sendersystem.
DE544807C (de) Einrichtung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme mittels Entladungsroehren