AT129847B - Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT129847B
AT129847B AT129847DA AT129847B AT 129847 B AT129847 B AT 129847B AT 129847D A AT129847D A AT 129847DA AT 129847 B AT129847 B AT 129847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke
pressure
superheaters
overheating
locomotives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Warszawska Spolka Akcyjna Budo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warszawska Spolka Akcyjna Budo filed Critical Warszawska Spolka Akcyjna Budo
Application granted granted Critical
Publication of AT129847B publication Critical patent/AT129847B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohr- überhitzern für Lokomotiven, wobei die Rauchrohre nur teilweise mit Überhitzerelementen besetzt sind und eine Absperrvorrichtung für die nicht mit Überhitzerelementen besetzten Rauchrohre vorgesehen ist. 



   Die bestehenden Lokomotiven mit Grossrohrüberhitzern haben den Nachteil, dass bei ihnen die Überhitzungstemperatur von der Rostbeanspruchung abhängig ist. Sie erreicht erst bei grösserer Rostbeanspruchung die erwünschte Höhe und ist daher bei geringer Rostbeanspruchung zu niedrig, was nachteilig auf den Verbrauch der für die Pferdekraft in der Stunde notwendigen Dampfmenge einwirkt und   denwasser-und Kohlenverbrauch   steigert ;

   denn bei geringer Rostbeanspruchung strömen die zugeführten Wärmemengen mit zu geringer Geschwindigkeit durch die Rauchrohre, und da die Wärmeübertragung an die   Rohrheizflächen   um so schlechter ist, je geringer die   Strömungsgeschwindigkeit   der Gase ist, so wird in diesem Falle bei bestehenden Kesseln zu wenig Wärme an den Überhitzer übertragen, d. h. der Dampf, dessen Feuchtigkeitsgehalt bei hohem Wasserstand im Kessel 16-25% betragen kann, wird zu wenig erhitzt. 



   Die Ursache dieser Erscheinung liegt in der Konstruktion der Grossrohrüberhitzer, indem nur ein Teil (40-60%) der Verbrennungsgase durch die Rauchrohre mit Überhitzerelementen, dagegen der andere Teil (60-40%) durch die übrigen Rauchrohre strömen, wodurch bei geringer und mittlerer Rostbeanspruchung eine zu geringe Wärmemenge den Überhitzerelementen zugeleitet wird und der Überhitzerdampf die erwünschte Höchsttemperatur nicht erreicht. 



   Es sind bereits   Rauchrohrüberhitzer   für Lokomotiven mit teilweiser Besetzung der Rauchrohre mit Überhitzerelementen bekannt, bei welchen zum Zwecke der teilweisen Absperrung der Flammrohre, die nicht mit Überhitzerelementen versehen sind, bei geringer oder mittlerer Rostbeanspruchung eine schwenkbare Klappe vorgesehen ist, die vom Führerstand aus über Bewegungselemente mehr oder minder geöffnet oder geschlossen werden kann. Nun bildet es einen wesentlichen Nachteil einer derartigen Konstruktion, dass der Lokomotivführer ausser mit der Überwachung anderer Instrumente auch mit der Überwachung dieser Einrichtung beschäftigt werden muss.

   Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Absperrorgane zwecks vollständiger Abschaltung der keine Überhitzerelemente enthaltenden Rauchrohre bei geringer oder mittlerer Rostbeanspruchung und allmählicher Öffnung bei über die mittlere Rostbeanspruchung wachsender Rostbeanspruchung dadurch selbsttätig verstellt werden können, dass sie auf der einen Seite unter dem Einfluss der Druckdifferenz zwischen Rauchkammer und Feuerbüchse und eines in gleicher Richtung wirkenden Gegengewichtes stehen, auf der andern Seite unter dem Einfluss eines Gestänges, welches durch den Differentialdruck zwischen   Blasrohrdruck   und Kesseldruck (bzw. Schieberdruck) gesteuert wird.

   Dadurch wird die Klappenverstellung von der Aufmerksamkeit des Führers unabhängig und eine vollständige Anpassung der Regelung an verschiedene Belastungen erzielt. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, die den Überhitzer und die Zu-und Ableitung teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt zeigt. 



   Als Absperrklappe dient die um die Achse 8 bewegliche Klappe 7, die bei kleiner und mittlerer Belastung der Maschine alle unterhalb der mit Überhitzern besetzten   Grossrauehrohre   sich befindenden unbesetzten Rauchrohre schliesst, wodurch erreicht wird, dass die auf dem Rost entwickelten Verbrennungprodukte vollständig durch die   Grossrauchrohre   mit grösserer Geschwindigkeit als bei Normalkesseln durchgesaugt werden und so die notwendige Wärme zur Trocknung und Überhitzung des Dampfes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zuführen.   Bei höherer Rostbeanspruchung   wird die Klappe 7 so betätigt, dass bei   höherer Überhitzung,   als erwünscht, die Klappe teilweise gelüftet wird. Dies kann durch den   Differentialkolben.

   M   derart erfolgen, dass in der Ruhe und bei Leerfahrt der Lokomotive die Klappe 7 durch das Gegengewicht 9 ganz gelüftet und die Strömung der Gase durch die Rauchrohre nicht gehemmt wird. Dagegen wird bei Betrieb der Lokomotive die Klappe 7 durch den Dampfkolben 10 vermittels des um die Achse 11 beweglichen Hebels 13, der mittels einer Schlitzführung 15 mit der Klappe 7 verbunden ist, derart betätigt, dass bei geringer und mittlerer Arbeit der Maschine die Rauchrohre gänzlich abgesperrt werden. 



   Bei gesteigertem Betrieb der Lokomotive wird die Klappe 7 mittels der   Differentialdampfkolben 12,     14,   von denen der Kolben 12 mit dem Schieberkasten 6 durch das Rohr 16 und der Kolben 14 mit dem Blasrohr 27 durch das Rohr 18 verbunden ist, so betätigt, dass nur ein Teil der Gase durch die unbesetzten Rauchrohre durchgelassen wird, der zur guten   Nassdampfentwicklung   und Erreichung der erwünschten Überhitzungstemperatur notwendig ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven, bei denen die Rauchrohre nur teilweise mit Überhitzerelementen besetzt sind und eine Absperrvorrichtung für die nicht mit Überhitzerelementen besetzten Rauchrohre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung zwecks vollständiger Abschaltung der keine Überhitzerelemente enthaltenden Rauchrohre bei geringer oder mittlerer Rostbeanspruchung und allmählicher Öffnung bei über die mittlere Rostbeanspruchung wachsender Rostbeanspruchung dadurch selbsttätig verstellt wird, dass sie einerseits unter dem Einflusse der Druckdifferenz zwischen Rauchkammer und Feuerbüchse und eines in gleicher Richtung wirkenden Gegengewichtes, anderseits unter dem Einfluss eines Gestänges,
    welches durch den Differentialdruck zwischen Blasrohrdruck und Kesseldruck (bzw. Schieberdruck) gesteuert wird, steht. EMI2.1
AT129847D 1927-11-24 1927-11-24 Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven. AT129847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129847T 1927-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129847B true AT129847B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129847D AT129847B (de) 1927-11-24 1927-11-24 Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129847B (de) Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven.
DE606237C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE539450C (de) Grossrohrueberhitzer fuer Heissdampflokomotiven
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE675620C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebenen Schnelldampferzeugers
DE435096C (de) Dampfkesselanlage
AT61356B (de) Überhitzer für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE413841C (de) Einrichtung zum Betrieb der Heissdampfturbinen von Lokomotiven mit Kondensation
DE465240C (de) Dampfkessel mit eingebautem Vorwaermer
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
AT81440B (de) Auslaßventil für Dampfüberhitzer
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT122610B (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung von mit Economisern versehenen Abhitzekesseln und Generator-Dampfkesseln.
DE673064C (de) Rauchrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE494509C (de) Anordnung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Grenzdampferzeugern
AT117771B (de) Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung.
AT125324B (de) Überhitzeranordnung für Hochdrucklokomotiven.
DE185284C (de)
AT98493B (de) Zweistufiger Speisewasservorwärmer für Lokomotiven, Lokomobile u. dgl.
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
AT35321B (de) Temperaturregler für Heißdämpfe.
AT112167B (de) Lufterhitzer für Lokomotiven.
AT117768B (de) Hochdrucklokomotive.
DE259505C (de)