AT117771B - Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung. - Google Patents

Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung.

Info

Publication number
AT117771B
AT117771B AT117771DA AT117771B AT 117771 B AT117771 B AT 117771B AT 117771D A AT117771D A AT 117771DA AT 117771 B AT117771 B AT 117771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
steam
line
boiler
locomotives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT117771B publication Critical patent/AT117771B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die   Elfindung   betrifft eine Einrichtung zur   Führung   des Arbeitsdampfes bei   HoehdJucklokomotiven,   bei welchen der dem   Hochdruekkessel   entnommene überhitzte Frischdampf, bevor er in den oder die Hochdruckzylinder gelangt, als Heizdampf zur   Zwisehenüberhitzung   des Niederdruckdampfes dient, 
 EMI1.2 
 oder der Hochdruckzylinder geht entsprechend durch den Zwischenüberhitzer in die Niederdruekzylinder, u. zw. entweder allein oder gemischt mit   Niederdruckfrischdampf,   welcher in einem   Raurhgaskessel   sich entwickelt, der   hauptsächlich   als Vorwärmer für das Speisewasser des Hochdruckkessels dient, aber für hohe Leistungen auch zusätzlichen Niederdruckdampf liefert.

   Um eine genügend hohe Überhitzung und   Zwischenüberhitzung   zu erzielen, müssen bei derartigen Lokomotiven der Vorüberhitzer und der Wiederüberhitzer des Hochdruckdampfes zwischen der Feuerbüehse und dem Rauchgasvorwärmer angeordnet sein. Sie sind daher im besonderen Masse der Gefahr des Erglühens ausgesetzt, wenn die Lokomotive angeheizt wird, oder wenn bei abgestelltem Dampf der Bläser in Gang gesetzt wird. 



   Zur Vermeidung dieser Gefahr ist gemäss der Erfindung die Einrichtung so getroffen, dass in der Zuleitung des   Hoehdiuckdampfes   zur Maschine zwischen den Überhitzern und dem Hochdruckregler ein vom Führerstand aus zu betätigendes Ventil angeordnet ist, welches ermöglicht, auch bei geschlossenem 
 EMI1.3 
 kessels beschleunigt wird. Um den im Vorwärmerkessel erzeugten Dampf, sobald er eine dem Druck des Abdampfes aus dem   Hochdruckkessel   entsprechende Spannung erreicht hat, in den   Zwischenüber-   hitzer überströmen zu lassen oder von diesem abzusperren, ist in die nach der Abdampfleitung des Hoch-   druekzylindei s führende Überströmleitung   ein vom Führerstand zu betätigendes Regler ventil eingeschaltet. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch eine beispielsweise Ausführungsform der Kesselanordnung und   Dampfführung   einer   Horhdrurklokomotive   gemäss der Erfindung. 



   In der Zeichnung ist 1 der als Wasserrohrkessel in der   Feuerbürhse   und in dem daran   anschliessenden     Raurhkesselkanal   angeordnete Hochdruckkessel. Zwischen den Wasserrohren desselben liegt der Vor-   überhitzer   2 und der Wiederüberhitzer 5 für den Hochdruckdampf, der durch eine Heizschlange 4 eines Zwischenüberhitzers 3 für den Niederdruckdampf strömt. 6 ist der Rauehgasvorwärmer, durch den das gesamte Speisewasser für den   Hochdruckkessel   geht und welcher zu Zeiten grosser Leistung Niederdruekdampf von gleicher Spannung wie der Abdampf des Hochdruckzylinders bzw. der Hoehdruekzylinder 7 der Maschine liefert, wogegen er bei niedrigen Leistungen lediglich als Vorwärmer dient. 8 ist ein Niederdruckzylinder und 9 der Bläser. 



   Der erzeugte Hoehdruckdampf von beispielsweise 60-100 Atm. Spannung gelangt aus der Entnahmeleitung 15 durch den Vorüberhitzer 2 und eine Leitung 17 in die Heizsehlange 4 des Zwischen- überhitzers 3 und aus diesem durch eine Leitung 18 in den Wiederüberhitzer 5, aus dem er durch eine Leitung 19 in den oder die Hochdruckzylinder 7 strömt. In diese Leitung ist der Hochdruckregler 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschaltet. Gemäss der Erfindung ist vor diesem eine Überströmleitung 25 abgezweigt, in welcher ein vom Führerstand aus zu betätigendes Ventil 14 eingeschaltet ist. Der Abdampf des   Hochdruck-   zylinders gelangt durch eine Leitung 12 in den Zwischenüberhitzer 3 und aus diesem über den Niederdruckregler 11 durch Leitung 23in die Niederdruckzylinder 8. Aus diesen gelangt der Abdampf durch Leitung 24 in den Bläser 9.

   Vor dem   Zwischenüberhitzer   ist in die Abdampileitung 12 des oder der Hochdruckzylinder ein Mischstutzen 21 eingeschaltet, von dem aus eine Verbindungsleitung 22 in den Dampfraum des   Rauchgasvorwärmerkessels 6 führt.   In dieser Leitung ist ein vom Führerstand aus zu betätigendes Reglerventil   1. 3 angeordnet.   Das Reglerventil 13 kann vom Führerstand aus durch einen besonderen Hebel oder aber auch in Abhängigkeit von der Steuerung beim Auslegen des Steuerhebels durch einen Mitnehmer unmittelbar oder mittelbar mittels Druckluft oder'Dampf verstellt werden.

   Im Hinblick auf das Reglerventil 13 ist der   Niederdruekregler   11 hinter dem   Zwischenüberhitzer   nur notwendig, um bei Abstellen des Hochdruckdampfes durch den Regler 10 und bei geschlossenem Reglerventil   1. 3 zu   verhindern, dass infolge Expansion des im   Zwischenbehälter   befindlichen Abdampfes die Maschine nicht sofort zum Stillstand gelangt. Wird hierauf kein besonderer Wert gelegt, so kann der   Niederdruckregler. ? jf   fortfallen. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel liegen der   Vorüberhit er   und der Wiederüberhitzer für den Hochdruckdampf übereinander, also in Richtung der Heizgase parallel zueinander. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, dass der eine der beiden Überhitzer in Richtung der Heizgase in der vollen Höhe des Rauehgaskanals hinter dem andern liegt. Während des Betriebes sind die beiden Überhitzer trotz der hohen Temperaturzone, in welcher sie sich befinden, durch den innen   durchstlömenden   Dampf einerseits und durch die   Rückstrahlung   von den Wasserrohren des Hochdruckkessels, zwischen denen sie sich befinden, anderseits genügend gegen Erglühen geschützt.

   Bei abgestellter   Maschine   und beim Anheizen ist dagegen keine genügende Sicherheit vorhanden, dass die Rückstrahlung von den Wasserrohren des Hochdruckkessels genügt. Durch Öffnen des vom Führerstand aus   zd     betätigenden Überström-   ventils 14 vor dem Hochdruckregler 10 kann der Führer in diesem Falle jederzeit Hochdruckdampf durch beide Überhitzer gehen lassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an   Hoehdrucklokomotiven   mit Zwischenüberhitzung,   daduich gekennzeichnet.   dass der erzeugte Hochdruckdampf durch einen Vorüberhitzer, die Heizschlange eines Zwischenüberhitzers und einen Wiederüberhitzer in den oder die Hochdruckzylinder geführt wird unter Anordnung des   Hochdruekreglers   hinter dem Wiederüberhitzer und eines dem Hochdluekregler vorgeschalteten, vom Führerstand aus zu betätigenden Ventils, das nach dem Wasserraum eines im Zuge der Heizgase hinter die beiden Überhitzer geschalteten   Rauchgasvorwärmerkessels   führt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung an Hochdrucklokomotiven nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die nach dem Zwischenüberhitzer führende Abdampfleitung des oder der Hochdruckzylinder ein Misch- stutzen mit Verbindungsleitung nach dem Dampfraum des Rauchgasvorwärmerkessels eingeschaltet ist, in welcher ein vom Führerstand aus zu betätigendes Reglerventil angeordnet ist.
AT117771D 1928-08-17 1929-06-06 Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung. AT117771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117771X 1928-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117771B true AT117771B (de) 1930-05-26

Family

ID=5655294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117771D AT117771B (de) 1928-08-17 1929-06-06 Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117771B (de) Einrichtung an Hochdrucklokomotiven mit Zwischenüberhitzung.
DE510919C (de) Hochdruckverbundlokomotive
AT90736B (de) Dampfstrahlreiniger für Lokomotiv- und ähnliche Kessel.
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
DE387891C (de) Einrichtung zur Speisewasservorwaermung fuer mit Heizrohrueberhitzer versehene Lokomotivkessel o. dgl.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT113075B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuerung von mobilen und ortsfesten Dampferzeugungsanlagen.
DE569365C (de) Regelvorrichtung fuer die Beheizung von Eisenbahnwagen
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
DE397467C (de) Dampfturbinenregelung
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE568841C (de) Vorrichtung zum Sichern von Roehrendampferzeugern mit kleinem Fluessigkeitsinhalt gegen Verbrennen beim Aussetzen der Speisevorrichtung
AT129847B (de) Vorrichtung zur Regelung der Überhitzung bei Rauchrohrüberhitzern für Lokomotiven.
AT111930B (de) Kesselspeiseeinrichtung für Lokomotiven.
DE264788C (de)
DE530399C (de) Zweidruck-Schiffskesselanlage
DE494509C (de) Anordnung zur Regelung der UEberhitzungstemperatur bei Grenzdampferzeugern
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf
DE422107C (de) Verfahren zum UEberhitzen von Dampf bei Dampferzeugungsanlagen fuer hohen Dampfdruckund hohe UEberhitzung
DE565541C (de) Dampferzeuger mit kleinem Fluessigkeitsinhalt und einer Vorrichtung zum Ablassen desArbeitsmittels bei niedrigen Dampftemperaturen
DE673064C (de) Rauchrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE611554C (de) Dampferzeugungsanlage
AT121346B (de) Einrichtung zur Kühlung von Düsenbrennern.
AT128483B (de) Verfahren zur Dampferzeugung in Strahlungsrohrwänden.