AT129745B - Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen.

Info

Publication number
AT129745B
AT129745B AT129745DA AT129745B AT 129745 B AT129745 B AT 129745B AT 129745D A AT129745D A AT 129745DA AT 129745 B AT129745 B AT 129745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
sep
refractory
porous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of AT129745B publication Critical patent/AT129745B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von feuerfestem Material, insbesondere von feuerfesten
Gegenständen, wie Ziegeln, Blöcken und Glashäfenteilen, welche der zerstörenden Wirkung von Flüssigkeiten und Gasen, z. B. des geschmolzenen Glases oder der geschmolzenen Schlacke, widerstehen müssen. 



   Zweck der Erfindung ist, feuerbeständige Gegenstände herzustellen, welche nicht porös, sondern kristallinisch und dicht und bei höheren Temperaturen sowie gegenüber den oben erwähnten zerstörenden Einwirkungen widerstandsfähiger sind als die feuerfesten Gegenstände, welche bisher im Gebrauche sind. 



   Ein weiterer Zweck besteht darin, feuerfeste Gegenstände herzustellen, welche gleichmässig und frei von Sprüngen sind, auch kein Bindemittel für das feuerfeste Material benötigen, aus dem der Gegenstand hergestellt ist. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man das Rohmaterial zweckmässig in einem elektrischen Ofen niederschmilzt, das geschmolzene Material in eine Gussform bringt und dann langsam abkühlt, insbesondere beim Übergang aus dem halbplastischen in den festen Zustand, so dass die durch die Kristallisation und die Temperaturänderungen erzeugten inneren Spannungen durch die örtliche Formänderung des plastischen Materials soweit verringert oder beseitigt werden, dass das Auftreten von Sprüngen und Brüchen an dem Gussstück verhindert ist, wobei als Material Tonerde und Kieselsäure in reiner Form oder in Form von Tonerde und Kieselsäure enthaltenden Rohstoffen verwendet werden.

   Man hat wohl bereits vorgeschlagen, Tonerde oder Kieselsäure zu schmelzen, allenfalls unter Zusatz von Oxyden des Zirkons oder anderer Elemente, die eine grosse Widerstandskraft gegen Hitze ergeben. Bei langsamer Abkühlung des Gussstückes nimmt dieses eine kristallinische Struktur an, während eine rasche Abkühlung eine amorphe Struktur ergibt. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren werden als Rohmaterial Tonerde und Kieselsäure in reiner Form oder in Form von Tonerde und Kieselsäure enthaltenden Rohstoffen verwendet. Die   Gussstücke   haben zweierlei Struktur, sie ist teilweise   kristallinisch,   teilweise amorph, indem die Kristalle in ein glasiges amorphes Bindemittel eingebettet sind. Sie werden getempert, wodurch sie spannungsfrei werden und vor der   Rissbildung   und dem Springen bewahrt bleiben. 



   Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn Tonerde und Kieselsäure im Molekularverhältnisse von wenigstens 3 : 2 verwendet werden. 



   Zur Erzeugung der feuerfesten Gegenstände werden die Materialien, beispielsweise eine Mischung von Tonen oder eine Mischung von Tonerde und Sand, zweckmässig in einem elektrischen Ofen niedergeschmolzen, aus dem durch Kippen desselben die geschmolzene Masse in eine Gussform entleert wird, wodurch der Gegenstand sofort die fertige Gestaltung erhält. 



   Unter den Gegenständen, welche mit Vorteil nach diesem Verfahren hergestellt werden konnten, bei welchen Öfen von 30 KW und 100 KW benutzt werden, befinden sich Blöcke von 30 x 45 x 20 cm für Wannenöfen ; Ziegel von   5 x10 x 221/2 cm   ; Platten von   7'5 x30 x45 cm   ; Röhren von 10 cm innerem Durchmesser, 15 cm äusserem Durchmesser und 30 cm Länge ; Auslasse und Nadeln zum Gebrauch in selbsttätigen Glasspeisern ; Tiegel von 15 cm Durchmesser und 9   mm   Dicke bis zu   30'6   mm Durchmesser und 3 mm Dicke. 



   Die Art der benutzten Form, die Länge der Zeit, während welcher der Gegenstand in der Gussform verbleibt, und die nachfolgende Wärmebehandlung hat, wenn der Gegenstand aus der Gussform entfernt ist, einen entscheidenden Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Gegenstandes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Zunächst   sind eiserne Gussformen unzweckmässig, ausgenommen in dem Falle, wo es sich um kleine und verhältnismässig dünne Gegenstände handelt, wie z. B. Tiegel oder   Ghsleiter.   Zur Herstellung derartiger Gegenstände wird das   Gussstück   aus der Form entfernt, sobald die   Oberfläche genügend   erstarrt ist, worauf es, wie weiter unten beschrieben, behandelt werden muss. 



   Die geeignetste Gussform für die meisten Zwecke, namentlich zur Herstellung von Ziegeln und, Blöcken für Wannenöfen, besteht aus Glassand mit einem passenden Bindemittel, wie beispielsweise Leinsamenöl. Sie wird vor der Verwendung gebrannt. Derartige Sandformen besitzen unter anderen   Vorzügen   den, dass sie nicht mit dem Guss zusammenschmelzen. Das Innere der Form wird zweckmässig vor dem Gusse mit Graphit   angestrichen,   um ein Anhaften des Formsandes am   Gussstück   zu verhindern. 



   Bei der Herstellung grösserer oder   kleinerer Gegenstände müssen   die Formwände in ihren linearen Abmessungen dicker oder dünner entsprechend dem herzustellenden Gegenstande gemacht werden. Die gebrannte Sandgussform wird zweckmässig auf eine Unterlage aus Sil-o-cel (einem Aluminiumsilikat) aufgestellt und auf allen Seiten sowie am Boden und an der Decke isoliert, was durch Auflegen einer 7'5-10 cm starken Schicht von   Sil-o-cel-Pulver   geschieht, das in einem besonderen Mantel aus Eisenblech enthalten ist. 



   Bei Auswahl der zweckmässigsten Gussform und des Verfahrens der Hitzebehandlung sind die folgenden Bedingungen zu   berücksichtigen :   
Um gute Güsse aus feuerfestem Material zu erhalten, ist es notwendig, dieses langsam zu kühlen, im besonderen durch allmähliches Absenken der Temperatur bis zu der Grenze, in welcher die Güsse   aus dem halbplastischen in der festen Zustand übergehen Durch diese   Behandlung werden alle Spannungen, welche während des Eingiessens und der   ursprüngliclum   Berührung mit den Wänden der Form erzeugt sind, aufgehoben, und diejenigen Spannungen, welche während des langsamen Abkühlens infolge der Temperatursenkung auftreten, sind nicht hinreichend, um Risse auftreten zu lassen. 



   Entsprechend dem   ähnlichen   Verfahren, durch welches der Bruch von Glas verhindert wird, wird das neue Verfahren zur Behandlung von Gussstücken, um ihren Bruch zu vermeiden, zweckmässig" Temperverfahren" genannt werden. Es sei bemerkt, dass der Zweck dieses Temperverfahrens darin besteht, ausserordentlich grosse Spannungen, wie beispielsweise bei Glas, zu verhindern, ohne jedoch die Kristallbildung zu verändern, wie beim Verfahren zum Tempern von Metallgüssen. Es sei jedoch daran erinnert, dass gegossenes feuerfestes Material sich von Glas und Schlacke bedeutend unterscheidet, da es stark 
 EMI2.1 
   haitigen Materialien   bestehende, feuerfeste Stoffe liegt die Erstarrungstemperatur in der Höhe von 1550  C. 



   Die drei nachfolgenden Verfahren des Temperns von feuerfesten Materialien haben gute Ergebnisse gezeigt :
1. Tempern in einem Ziegelbrennofen. Das   Gussstück wird   hiebei in der Form nur so lange gelassen, bis die Aussenfläche ein Handhaben gestattet ; dann wird es schnell in einen Ziegelbrennofen   übergeführt,   der bereits auf eine Temperatur gebracht ist, die nahe der Temperungstemperatur des feuerfesten Materials liegt. Nachdem eine genügende Anzahl von Gussstücken in den Ofen eingebracht ist, wird die Temperatur einige Stunden hindurch auf dem Tempergrade erhalten und dann allmählich ganz langsam auf Zimmertemperatur herabgesetzt, wobei die zulässige Schnelligkeit hauptsächlich von der Dicke des   Gussstückes   
 EMI2.2 
 des Temperns ist teuer. 



   Es ist jedoch das einzige Verfahren, welches sich bei kleinen und verhältnismässig dünnen Gussstücken wie Tiegeln und Glasleitern anwenden lässt. Bei diesen Verfahren können eiserne, offene oder auch geschlossene Formen benutzt werden, vorausgesetzt, dass der Guss entfernt wird, bevor er zu sehr abgekühlt ist. 



   2. Tempern in Wärmeisolierpulver (wie beispielsweise   Sil-o-eel).   Verhältnismässig schwere Artikel, wie Blöcke für Wannenöfen, können dadurch getempert werden, dass man sie, so bald ihre äussere Fläche soweit erstarrt ist, dass sie gehandhabt werden können, aus der Gussform, die aus Glassand und Leinsamenöl bestehen kann, entfernt, und in einen Behälter bringt,   welcher Wärmeisolierpulver   enthält ; auch kann nach Entfernung der Gussform ein Behälter um das   Gussstück   gestellt werden und der Raum zwischen dem Gussstück und dem Behälter mit Wärmeisolierpulver ausgefüllt werden. Im letzteren Falle wird der Boden der Gussform nicht entfernt ; wird jedoch die Gussform auf isolierende Ziegel gestellt, so ist dies nicht notwendig.

   Wiegt ein derartiger Block ungefähr 100 leg, so genügt die in ihm enthaltene Wärmemenge, um die Oberfläche wieder zu erhitzen, nachdem sie durch die Gussform und das Aussetzen an der Luft abgekühlt war, so dass sie über die Temperungstemperatur steigt. Alsdann wird infolge der Wärmeisoliermasse der gesamte Block langsam von der Temperungstemperatur bis hinab zur Zimmertemperatur sich abkühlen. Der einzige Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Entfernen der Gussform und das Hinzufügen des Wärmeisolierpulvers Umstände verursacht und das ganze Verfahren nicht so wirksam ist, wie das nachfolgende dritte Verfahren. 



   3. Tempern in einer mit dünnen Isolationswandungen versehenen Form. Besitzt das   Gussstück     grosse Abmessungen, dann ist   es das beste, eine mit   dünnenWandungen versehene   und gut isolierte Sandform zu verwenden, wie sie oben beschrieben ist. Die Wände müssen stark genug sein, um ihre Gestalt bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 da sonst die Schnelligkeit der   Abkühlung zu gross   wird.

   Werden jedoch die Wände dünn genommen, so ist die Aufnahmsfähigkeit der Gussformen für Wärme so gering mit Rücksieht auf den Wärmeinhalt des Gussstückes, dass die innere Fläche der Gussform bis zur Temperungstemperatur erwärmt wird, bevor noch das Gussstück selbst sich unter diese Temperatur   abgekühlt   hat ; infolge der Wärmeisolation wird dann das Gussstück sich selbst tempern, da es langsam abkühlt. Nachdem die geschmolzene Masse ausgegossen ist, wird   Sil-o-cel-Pulver   auf die Form geschaufelt ; in etwa einer halben Stunde ist das   Äussere   des Gussstückes erstarrt, obgleich das Innere noch flüssig ist, und die Gussform ist infolge des Ausbrennens des Bindemittels stark auseinandergefallen.

   Die Abkühlungsperiode dauert bei einem für einen Wannenofen bestimmten Block von   30x45x2Ce ! m Kantenlänge, welcher   annähernd   857su   wiegt, ungefähr vier Tage, wenn er in Sil-o-cel-Pulver eingebettet ist. Er wird darauf aus dem Isolationsmaterial entfernt 
 EMI3.2 
 werden. Im Falle unregelmässig gestaltete Gegenstände hergestellt werden sollen, wie z. B. Schiffchen, deren Dicke weniger als 5 cm beträgt, ist es jedoch kaum praktisch, dieses Verfahren zu benutzen, und das Tempern in einem Ziegelbrennofen muss hier vorgezogen werden. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass das Gussmaterial, in welchem die Kristalle erst vom Grund aus erzeugt werden, d. h. in ihre Lage aus der flüssigen Masse hineingewachsen sind, notwendigerweise dichter und freier von Poren ist. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Diaspor-Tonerde <SEP> Bauxite <SEP> Kaolin
<tb> AI, <SEP> Os........ <SEP> 65-6 <SEP> % <SEP> 55-5% <SEP> 28-2%
<tb> SiO,......... <SEP> 11-6 <SEP> IM <SEP> 53-4
<tb> Tira <SEP> 2-0 <SEP> 2-0 <SEP> 2-0
<tb> Fe20s........ <SEP> 0'45 <SEP> 1'8 <SEP> 1'6
<tb> Verschiedenes <SEP> 1-2-0-7
<tb> Verlust...... <SEP> 19-1 <SEP> 24-4 <SEP> 14-0
<tb> (Flüchtige <SEP> Bestandteile)
<tb> 
 
Um beispielsweise Mullit (d. h. ein Aluminiumsilikat von der Zusammensetzung 3   AI.   2   SiO   herzustellen, benutzt man einen Satz bestehend aus annähernd 2-5 Teilen Diaspor-Tonerde und einem Teil Kaolin.

   Soll Sillimanit hergestellt werden, so muss der Satz gleiche Teile von Diaspor-Tonerde und Kaolin enthalten. Auch reine Diaspor-Tonerde und Mischungen derselben mit Kaolin in verschiedenen Verhältnissen, als auch reiner Bauxit und Mischungen desselben mit Kaolin in verschiedenen Verhältnissen sind nach vorliegendem Verfahren der Schmelze unterzogen worden. 



   Zu bestimmten Zwecken ist es wünschenswert, dass das feuerfeste Material einen Gehalt von 10-30% Zirkon aufweist. Ein derartiges feuerfestes Material kann leicht hergestellt werden, indem man den betreffenden Betrag an Zirkonerz dem Satz hinzufügt. 



   Wenn Rohmaterialien hauptsächlich aus Tonerde und Kieselsäure bestehen, wie beispielsweise aus Diaspor und Kaolin, um feuerfestes Material herzustellen, und diese Materialien zusammengeschmolzen und zu einem Gegenstand gemäss vorliegendem Verfahren ausgegossen werden, so besteht das Endprodukt aus Mullit und Korund-Kristallen, welche in einer glasartigen Masse eingebettet sind. Wenn andere Rohstoffe als die oben erwähnten verwendet werden, so entstehen Kristalle von Verbindungen derselben. 



   Wenn Materialien mit einem so hohen Temperpunkt zur Anwendung gelangen, dass eine Sandform   nicht benutzt ist, kann die Form selbst auch aus feuerfestem Material hergestellt werden, das den gleichen oder noch einen höheren Schmelzpunkt als das zu giessende Material hat. Das zu der Form in diesem   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Falle verwendete Material wird so fein gemahlen, dass die Teilchen eben noch durch ein Sieb mit 9 Maschen auf 1 cm bzw. noch feiner hindurchgehen und mit Leinsamenöl oder einer andern organischen Substanz vermischt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   nichtporösen   feuerfesten Gegenständen, die in der Hauptsache aus in eine glasige Masse eingebetteten Kristallen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Rohmaterial   zweckmässig   in einem elektrischen   Ofen niederschmilzt,   das geschmolzene Material in eine Gussform bringt und dann langsam abkühlt, insbesondere beim Übergang aus dem halbplastischen in den festen Zustand, so dass die durch die Kristallisation und die Temperaturänderungen erzeugten inneren Spannungen 
 EMI4.1 
 das Auftreten von Sprüngen und Brüchen an dem   Gussstück   verhindert ist, wobei als Material Tonerde und Kieselsäure in reiner Form oder in Form von Tonerde und Kieselsäure enthaltenden Rohstoffen verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Gegenstand aus Mullit-und Korund-Kristallen, eingebettet in eine kieselhaltige Glasmasse, besteht, als Ergebnis der Verwendung eines Rohmaterials, das hauptsächlich Tonerde und Kieselsäure in dem Molekularverhältnis von wenigstens 3 : 2 enthält.
AT129745D 1926-06-25 1927-06-25 Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen. AT129745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129745T 1926-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129745B true AT129745B (de) 1932-09-26

Family

ID=29415677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129745D AT129745B (de) 1926-06-25 1927-06-25 Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6045973B2 (ja) 超合金の正常凝固鋳造法
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60311399T2 (de) Feuerfestes System für Glassschmelzöfen
DE2744486B2 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
AT129745B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtporösen, feuerfesten Gegenständen.
DE687896C (de) tellung
US2880098A (en) Refractory articles and compositions therefor
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
DE3842680C2 (de)
US2880097A (en) Zircon refractory composition and method of making it
US3423217A (en) Method of making ceramic shapes
US2675323A (en) Refractory materials
US1862191A (en) Method of making refractory articles
US3234607A (en) Method of forming an investment mold with potassium sulfate additive
DE594297C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen und Formlingen aus hochfeuerfesten Metalloxyden
JPS6124074B2 (de)
JPH0818880B2 (ja) 高ジルコニア質熱溶融耐火物
DE519651C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse
JPH02311B2 (de)
SU718428A1 (ru) Шихта дл изготовлени электроплавленных огнеупоров
DE324391C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Gussstuecke aus Aluminium unter Verwendung hocherhitzter Formen
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE610680C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenen Gesteinen
DE1571526A1 (de) Im Schmelzofen gegossener feuerfester Koerper