AT129542B - Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken. - Google Patents

Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken.

Info

Publication number
AT129542B
AT129542B AT129542DA AT129542B AT 129542 B AT129542 B AT 129542B AT 129542D A AT129542D A AT 129542DA AT 129542 B AT129542 B AT 129542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
groove
dovetail
interchangeable inserts
inserts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Leonarde
Original Assignee
Erwin Dr Leonarde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Leonarde filed Critical Erwin Dr Leonarde
Application granted granted Critical
Publication of AT129542B publication Critical patent/AT129542B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ring mit auswechselbaren   Einsatzstücken.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Finger-oder Armbandreifen, bei welchem in eine an dem äusseren Umfange desselben eingearbeitete   schwalbenschwanzförmige,   ringförmige Klemmnut einzelne Einsatzstück der Reihe nach eingeschoben werden können, welche mit Emailbildern oder   Sehmueksteinen   usw. versehen sind, und zufolge der angeführten Befestigungsart und eines speziellen letzten   Abschlussstückes   weder einzeln, noch in der Gesamtheit aus der Klemmnut herausfallen können. Eine gleiche Befestigungsart der Einsehubstücke durch eine   schwalbenschwanzförmige   Klemmnut kann aber auch bei geradliniger Ausführung, wie z. B.   bei einer Einlegeschiene, die als Broschenhälter   ausgebildet sein kann, in Verwendung 
 EMI1.1 
 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in den Fig. 1-10 dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Ring im Querschnitte, Fig. 2 eine Aussenansicht desselben mit Einlegestücken, Fig. 3 ein einschiebbares Teilstück mit angedeutetem   Schmuckstück   in Seitenansieht ; Fig. 4, 5, 8,9 und 10 zeigen Verschlussvorrichtungen für offene Ringenden, und Fig. 6 und 7 eine beispielsweise Verwendung einer geraden Einlegeschiene an Zigarettendosen usw. 



   Der geschlossen oder geschlitzt ausgeführte Grundring a besitzt an seinem äusseren Umfange eine 
 EMI1.2 
 In diese Nut werden nun einzelne streng passende, mit aufgelegten Bildern, Abzeichen oder Edelsteinen e versehene   Teil- oder Ersatzstücke d eingeschoben   und festgehalten. Nach Einbringung der nötigen Teilstücke wird der Ring an seinen beiden offenen Enden entweder verlötet oder durch eine geeignete   Verschlussvorrichtung   zusammengehalten.

   Als solche Verschlussvorrichtung dient beispielsweise gemäss Fig. 4 und 8 eine hakenförmig umgebogene Feder g, welche mit ihrem Hakenteile in eine in der Führungsleiste b des Grundringes angeordnete Nase h bzw. in die Einkerbung f vor derselben eingreift und durch Niederdrücken eines in der Nut c zuletzt eingefügten Teilstüekes dz von einer gegenüber den übrigen   Teilstücken     d   etwas geringeren Stärke wieder gelöst werden kann. 



   Gemäss Fig. 5,9 und 10 wird der Verschluss der beiden Ringenden durch ein eingeschobenes Teil-   stück     d,   herbeigeführt, welches auf seiner Oberfläche mit etwa vier kleinen Erhöhungen oder Sperrköpfen   i   versehen ist, welche in Einkerbungen   l   der Nutenleiste b unter dem Drucke einer auf der Unterseite des eingeschobenen   Teilstückes     d1   angebrachten Feder k eingreifen. Durch einfaches   Niederdrücken   des Teilstückes   d1   selbst kann der Ring sodann wieder geöffnet werden. 



   Der Ring kann sowohl als gewöhnlicher Fingerring als auch als Armband ausgebildet sein, oder es kann an dessen Stelle auch eine geradlinig ausgeführte und mit   schwalbensehwanzförmiger   Nut versehene Einschubleiste gemäss Fig. 6, z. B. an Zigarettendosen oder sonstigen Behältern, in   Verwendung   genommen werden, in welche Leiste die   Teil-oder Ersatzstücke d   nebeneinander eingeschoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken, dadurch gekennzeichnet, dass in eine am äusseren Umfange eines geschlossenen oder geschlitzten Ringes (a) eingearbeitete, schwalbenschwanzförmige Klemmnut (e) federartig passende, mit Emailbildern oder Schmuckstücken versehene Teil-oder Ersatz- 
 EMI1.3 
 seinen Enden zusammengelötet oder durch einen geeigneten Verschluss zusammengehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Ringenden verbindende Vorrichtung bei geschlitzten Ringen ein die Abschlussvorrichtung überdeckendes und auslösendes und in der Nut geführtes Teil-oder Ersatzstück J besitzt. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 wieder gestattet.
    4. Geradlinige Schiene mit an einem Ende geschlossener Nut zur Aufnahme von Emailbildern, Schmuckstücken u. dgl. aufweisenden Einsatzstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die schwalben- schwanzförmigen Querschnitt besitzende Nut am offenen Ende mit lösbaren Festhaltemitteln für ein entsprechend ausgestaltetes Abschlussstück versehen ist, EMI2.2
AT129542D 1930-09-29 1930-09-29 Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken. AT129542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129542T 1930-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129542B true AT129542B (de) 1932-08-25

Family

ID=3636113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129542D AT129542B (de) 1930-09-29 1930-09-29 Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131439B (de) * 1959-03-14 1962-06-14 Franz Herrmann Fa Verschluss fuer einen Armreif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131439B (de) * 1959-03-14 1962-06-14 Franz Herrmann Fa Verschluss fuer einen Armreif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129542B (de) Ring mit auswechselbaren Einsatzstücken.
DE916860C (de) Anschlussglied fuer Gliederbaender fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE503650C (de) Gliederband
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE964002C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE3606818A1 (de) Schmuck- insbesondere perlenkettenverschluss
DE956178C (de) Loesbare Verbindung fuer die Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
AT59952B (de) Damenhuthalter.
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE491929C (de) Zusammensetzbares Schild
DE376746C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE408660C (de) Spange, insbesondere zum Halten von Schulterbaendern
DE894149C (de) Uhrenetui
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE564920C (de) Verschluss fuer Schmuckketten
DE958784C (de) Schlosskastenartiger Schmuckkettenverschluss
DE728082C (de) Befestigung der Zungen von Zungenfrequenzmessern
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE409975C (de) Lagerung eines Feuerloeschers, insbesondere fuer automobile Fahrzeuge
DE202020001962U1 (de) Verbindungsstück mit Verschluss (Adapter) zum Wechseln von Armbändern an Armbanduhren mit Federstegen
AT137574B (de) Behälter für Kartenrollen.
DE446429C (de) Haltevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
AT139151B (de) Schmuckanhänger.