AT129098B - Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen. - Google Patents

Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen.

Info

Publication number
AT129098B
AT129098B AT129098DA AT129098B AT 129098 B AT129098 B AT 129098B AT 129098D A AT129098D A AT 129098DA AT 129098 B AT129098 B AT 129098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
excitation
switch
machine
choke coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Ing Ruedenberg
E H Reinhold Dr Ing Ruedenberg
Wilhelm Dr Ing Dipl Ing Peters
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129098B publication Critical patent/AT129098B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Synehronisierung von Synchronmaschinen. 



   Zur schnellen Inbetriebnahme von   Synchronmaschinen,   wie sie beispielsweise bei der Einsetzung von Maschinen zur Deckung von Spitzenleistungen im Netz erforderlich ist, hat man Synchronisierungseinrichtungen geschaffen, bei denen die Synchronmaschine, nachdem sie eine mit der Netzfrequenz annähernd übereinstimmende Drehzahl erlangt hat, unter Vorschaltung von Drosselspulen oder Ohmschen Widerständen unmittelbar an das Netz angeschlossen wird. Die Erregung der Synchronmaschine ist dabei auf einen Wert eingestellt, der etwa   10-20%   der normalen Erregung beträgt. Die Maschine synchronisiert sich dann mit einer der Erregungsverminderung entsprechenden grossen Eigenschwingungs- 
 EMI1.1 
 sprechenden erheblichen Blindstrom einstellt.

   Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem diese Eigenschwingungspendelungen der Synchronmaschine erheblich abgekürzt werden und bei dem ausserdem die für   df.   s Netz   schädliche   Blindstromaufnahme der Synchronmaschine auf ein Minimum reduziert wird. 



   In   (In sich bekannter Weise   wird unmittelbar nach dem Schliessen des Hauptschalters die Erregung der Synchronmaschine allmählich und   zweckmässig   selbsttätig verstärkt. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Einrichtung für die Verstärkung des Erregerfeldes, dass die Zeitkonstante, mit der das Erregerfeld nach dem Schliessen des Schalters anwächst, etwa gleich ist dem doppelten Wert der Eigenschwingungsdauer der Synchronmaschine bei voller Erregung. Durch diese Verstärkung der Erregung wird ausserdem das synchronisierende Moment der einschwingenden Maschine erhöht, was dann besonders wichtig ist, wenn die Synchronisierung unter Last oder unter Antrieb der Maschine vor sieh geht.

   (Letzteres pflegt   bei Wasserturbinenantrieben aus Reguliergründen der Fall     zu sein. ) Die Verstärkung der Erregung ist ferner vorteilhaft, wenn bei Vorhandensein eines Kraft-   momentes im übersynchronen Verlauf synchronisiert werden soll bzw. im untersynchronen Verlauf bei Vorhandensein eines Lastmomentes. Mit der Verstärkung der Erregung nach dem Einlegen des Hauptschalters sinkt, trotzdem die Synchronmaschine noch Schwingungen ausführt, auch die aufgenommene Blindleistung. Man kann nun diese Verminderung des die vorgeschalteten Drosselspulen oder Ohmschen Widerstände   durchfliessenden   Blindstromes bei Unterschreitung einer bestimmten Grösse zur selbsttätigen Ausschaltung der Drosselspulen oder Ohmschen Widerstände (z. B. durch Schliessen eines Kurz-   schlussschalters)   benutzen.

   Dadurch wird die Zeitdauer des gesamten Synchronisierungsvorganges weiterhin abgekürzt. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert. 
 EMI1.2 
 das Drehstromnetz 4 angeschlossen werden. 5 ist die mit dem Synchrongenerator gekuppelte eigenerregte Erregermaschine, die den Erregerstromkreis 6 des Generators speist. 7 ist ein Ohmscher Widerstand in diesem Erregerstromkreis, der bei voller Einschaltung die Erregung der Maschine 1 auf etwa   10-20%   der normalen Erregung herabsetzt. 8 ist ein in Abhängigkeit von dem Schalter 3 stehendes Relais, das den Widerstand 7 beim Schliessen des   Schalters. 3 kurzschliesst.   9 sind der Synchronmaschine vorgeschaltet Drosselspulen.

   Der Synchronisierungsvorgang vollzieht sich nun folgendermassen : Der beispielsweise mit einer Wasserturbine gekuppelte   Generator 1 wird zuniirhst   auf annähernd synchrone Dreh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zahl gebracht, wobei seine Erregung infolge der Einschaltung des Widerstandes 7 auf den genannten Betrag vermindert ist. Hierauf wird der Schalter 3 geschlossen, so dass die Maschine 1 unter   Pendelungel1   in den synchronen Zustand übergeht. Gleichzeitig mit dem Schliessen des Schalters. 3 wird nun durch die Kurzschliessung des Widerstandes 7 auch die Erregung der   Maschine 1 gestärkt.   Diese Verstärkung tritt nicht momentan ein, sondern in Anhängigkeit von einer Zeitkonstante, die im wesentlichen durch die Induktivität und den Ohmschen Widerstand des Erregerkreises gegeben ist.

   Je nach der   Grösse   des durch   Kurzschliessen ausgeschalteten   Widerstandes 7 kann das allmähliche Anwachsen der Erregung in weiten Grenzen beeinflusst werden. Nähere Untersuchungen haben ergeben, dass bei den üblichen 
 EMI2.1 
 wird der Statorpendelstrom im weiteren Verlauf der Pendelung von seinem Anfangswert, der sich bei einer Drossel 
 EMI2.2 
 in den Grenzen 1-1, 3mal Normalstrom je nach der   Grësse   der   Ankerrückwirkung   der betreffenden Maschine hält, schnell heruntergedrückt und besonders werden schon die ersten Amplituden des Polradwinkels, welche die Stabilität der Maschine beeinflussen, stark vermindert. 



   Zur rechtzeitigen und automatischen Ausschaltung der Drosselspulen 9 nach bzw. am Ende der Einschwingungsperiode der Maschine 1 ist ein Relais 10 vorgesehen, das von der Spannung an den Drossel- 
 EMI2.3 
 mit   überlagerten   Schwingungen, so besitzt das Relais 10 eine   Zeitverzcgerungsvorriehtung,   die den Einfluss dieser Schwingungen ausgleicht und ein zu frühzeitiges Ansprechen bei einem durch die überlagerten Schwingungen herbeigeführten Stromminimum verhindert. Selbstverständlich könnte das Relais 10 statt durch die Spannung der Drosselspulen auch durch einen Stromtransformator im Primärkreis der Maschine 1 gesteuert werden. 



   Wenn der Synchronmaschine Ohmsche Widerstände vorgeschaltet sind, so ist es zweckmässig, mit der Verstärkung der Erregung gleichzeitig auch die Grösse dieser Ohmschen Widerstände z. B. durch allmähliches   Kurzschliessen   zu vermindern. Geschieht dies nicht, so   können unter Umständen   die Ohmsehen Widerstände das Synchronisierungsmoment bei steigender Erregung verkleinern. Die Kurz-   schliessung   der Widerstände kann selbsttätig mit bekannten Mitteln   durchgeführt   werden. 



   Ob'wohl die Maschine bei dem erfindungsgemässen Verfahren untererregt ist, um einen Stosslmrzschlussstrom nach Möglichkeit zu verhindern, kann auch hier ein Einlegen des Hauptsehalters im ungünstigsten Moment bei Phasenopposition starke Ausgleichsströme hervorrufen und den Synchronsierungsvorgang gegebenenfalls gefährden oder verzögern.

   Um dies zu verhindern, werden erfindunggemäss   Relaisschaltungen   vorgesehen, die dafür sorgen, dass das Einlegen des Hauptschalters nur in der Nähe der   Phasengleiehheit   und unterhalb eines bestimmten Betrages der gegenseitigen Schlupffrequenz der zu synchronisierenden Spannungen   mc glich ist, wobei   ausserdem die Anordnung zweckmässig derart sein kann, das der Impuls für das Einlegen des Hauptschalters bereits vor dem Erreichen der Phasengleichheit erteilt wird, um die durch den Schaltmechanismus gegebene Verzögerung zu kompensieren. 



  Derartige selbsttätige Sperrschaltungen für Synchronisierungsvorrichtungen sind an sich bereits bekannt. Ihre Anwendung auf das Verfahren nach der Erfindung ist jedoch insofern zweckmässig, als man hier nicht auf eine genaue Übereinstimmung der Phasenspannung des Netzes und der Maschine zu achten braucht, sondern wegen der Untererregung und der Drosselspulen grössere Abweichungen unbedenklich zulassen kann. Auch die Abweichungen der beiden Frequenzen können erheblich grösser sein. Ist der Genauigkeitsgrad der Relais sicher, so ist es auch möglich, die Anfangserregung des Generators bei   ent-   sprechender Sicherung von vorneherein zu erhöhen, wodurch die Stabilität namentlich bei erheblichen   Uberschussdrehmomenten   der Antriebsmaschine gesichert wird. 



   Fig. 2 stellt die Anwendung der Anordnung gemäss der Erfindung auf eine   f. n sich bekannte   selbsttätige   Sperrsehaltung   für   Synchronisierungsvorrichtungen     da.   1 ist das Drehstromnetz, an das über den Transformator 22 der Drehstromgenerator   23   anzuschliessen ist. 24 ist der   Hauptschalter,   dessen   Betätigungsspule   25 von der Steuerleitung 26 aus den Einschaltimpuls bekommt. In die Steuerleitung 6 sind nun Relais eingeschaltet, die bewirken, dass die Spule 25 den Schalter 24 nur dann einlegen kann, wenn annähernde   Phssengleichheit   besteht und die Schlupffrequenz nicht zu gross ist. Es ist dazu ein Synchronoskop 27 vorgesehen. Dieses besteht z.

   B. aus einer kleinen   Asynehronm'schine,   deren Ständerwicklung vom Netz 21 aus und deren   Ls.   uferwicklung von dem Transformator 22 aus mit gleichsinnig umlaufenden Drehfeldern erregt werden, so dass das Synchronoskop mit Sehlupffrequenz umläuft. Infolge des synchronen Verhaltens der Vorrichtung 27 ist daher dem Zeitmomente der Phasengleichheit der beiden zu synchronisierenden Spannungen eine bestimmte räumliche Lage des umdrehenden Teiles der Vorrichtung 27 zugeordnet. Mit dem Synchronoskop sind zwei umlaufende Scheiben 28 und 218 gekuppelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Scheibe 28 besitzt auf einem Teil ihres Umfanges ein metallisches Segment 29, das (z. B. über einen
Schleifring) mit der Leitung 210 in Verbindung steht und auf dem eine Bürste 211 schleift.

   Eine Gleich- stromsteuerquelle 212 ist über die Bürste und über die Leitung 210 geführt und beeinflusst das Relais 213.
Nachdem das Segment 29 die Scheibe 28 am Umfange nur teilweise bedeckt, so bekommt das Relais 213
Steuerimpulse, die in ihrer Zeitdauer proportional der Umdrehungszahl der Vorrichtung 27 bzw. der
Schlupffrequenz zwischen den beiden zu synchronisierenden Spannungen sind. Das Diagramm der Fig. 3 der Zeichnung zeigt an der Kurve a den zeitlichen Verlauf dieser Schlupffrequenz aufweisenden Differenz- spannung zwischen dem Netze 21 und dem zu synchronisierenden Generator 2. 3. In dem Zeitmoment der Phasengleichheit besitzt die Kurve a ihr Minimum. In diesem Momente oder einige Zeit vorher muss der Schalter 24 eingelegt werden.

   Das Segment 29 an der Scheibe 28 ist nun derart bemessen und eingestellt, dass es im Zeitpunkte, der durch die Vertikale b in Fig. 3 dargestellt ist, einen Steuerimpuls am
Relais 213 einleitet, der bis zum Zeitpunkte der Vertikalen c andauert. Das Relais 213 ist mit   Zeitverzöge-   rung ausgestattet. Es erteilt daher erst zum Zeitpunkte der Vertikalen d dem Relais 214 einen Steuerimpuls. Das Relais 214 verursacht über das Relais 215 das Schliessen des Hauptschalters 24. Das Relais 214 ist ähnlich wie eine Schaltuhr derart ausgebildet, dass es von dem Moment an, von dem es von dem   Relais213   den Impuls bekommt, eine bestimmte Zeit hindurch das Schliessen des Sehalters 24 ermöglicht. Diese Zeit ist in Fig. 3 durch den Abstand zwischen den Geraden   d   und e veranschaulicht.

   Damit der Impuls zur Einlegung des Schalters 24 ausserdem bereits zu einem bestimmten Zeitpunkte vor der Erreichung der Phasengleichheit erfolgt, ist noch in dem   vom Relais 214   gesteuerten Stromkreise ein Relais 216 eingeschaltet, das von dem Steuerstromkreis 212 über die zweite rotierende Scheibe 218 gesteuert wird. 



  Diese zweite Scheibe besitzt am Umfang einen schmalen Belag   217,   so dass der Steuerstromkreis 212 nur während einer kurzen durch die Geraden c und f in Fig. 3 angedeuteten Zeit imstande ist, die Sperrung des Stromkreises für die Betätigung des Schalters 24 durch Schliessung des vom Relais 216 gesteuerten Stromkreises aufzuheben. Dieser zwischen den Geraden c und f liegende kurze Zeitmoment kann an der Scheibe 218 auf einen vor Erreichung der Phasengleiehheit liegenden Wert eingestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Synehronisierung von Synchronmaschinen, bei der diese bei annähernd synchroner Drehzahl unter Vorschaltung von Drosselspulen oder Widerständen und mit   geschwächter   Erregung an das Netz angeschlossen werden, wobeiin an sich bekannter Weise unmittelbar nach dem Schliessen des Hauptschalters und vor dem Ausschalten der Drosselspulen oder Widerstände die Erregung der Synchronmaschine allmählich und zweckmässig selbsttätig verstärkt wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Einrichtungen für die Verstärkung des Erregerfeldes, dass die Zeitkonstante, mit der das Erregerfeld nach dem   Schliessen   des Schalters anwächst, etwa gleich ist dem doppelten Wert der Eigensehwingungsdauer der Synchronmaschine bei voller Erregung.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die vorgeschalteten Drosselspulen oder die Ohmschen Widerstände in Abhängigkeit von der nach dem Schliessen des Hauptschalters eintretenden Verminderung des Stromes oder der Spannung an den Drosselspulen oder Widerständen z. B. durch Schliessen eines Kurzschlussschalters selbsttätig ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drosselspulen (9) oder die Ohmsehen Widerstände ausschaltende Relais (10) eine Zeitverzögerungseinrichtung besitzt, so dass es auf die dem absinkenden Strom der Synchronmaschine überlagerten Pendelschwingungen nicht anspricht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Relaissehaltungen an sich bekannter Art, die ein Einlegen des Hauptschalters nur in der Nähe der Phasengleiehheit und unterhalb eines bestimmten Betrages der Schlupffrequenz der beiden zu synchronisierenden Spannungen gestatten.
AT129098D 1927-10-19 1928-10-13 Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen. AT129098B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137320X 1927-10-19
DE20528X 1928-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129098B true AT129098B (de) 1932-07-11

Family

ID=29402972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129098D AT129098B (de) 1927-10-19 1928-10-13 Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903790A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine turbogruppe
AT129098B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen.
DE757704C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE595124C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Synchrongeneratoren und Synchronmotoren, die unter Vorschaltung von Drosselspulen oder Ohmschen Widerstaenden mit schwacher Erregung an das Netz angeschlossen werden
DE598451C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
AT246287B (de) Anordnung zur Auferregung von erregermaschinenlosen, geregelten oder kompoundierten Synchron - Generatoren
DE3621780A1 (de) Elektrische bremsvorrichtung fuer einen generator mit buerstenlosem erregersystem
DE619387C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
AT94377B (de) Einrichtung zur Kompoundierung einer Kaskade, bestehend aus Induktionsmotor und Kommutatormaschine.
AT120205B (de) Einrichtung zum Anlassen von Einankerumformern von der Wechselstromseite aus.
DE1091244B (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb des Motors einer Drehanodenroentgenroehre
DE582015C (de) Anordnung zur Schnellregelung der Spannung von Wechselstromfernleitungen mit Hilfe von parallel oder in Serie zur Leitung liegenden Drosselspulen
DE684962C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren von asynchron anlaufenden Synchronmaschinen
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
CH137320A (de) Verfahren zur Synchronisierung von Synchronmaschinen.
DE835313C (de) Regelschaltung fuer Synchronmotoren
DE762132C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
DE1563366C3 (de)
DE695697C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE677141C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendelschwingungen bei der Spannungsfeinregelung von Gleichstromgeneratoren
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
AT130549B (de) Verfahren und Anordnung zur Übererregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
DE469741C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Drehstromnetze
DE944505C (de) Umformungsanordnung