AT129038B - Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen. - Google Patents

Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen.

Info

Publication number
AT129038B
AT129038B AT129038DA AT129038B AT 129038 B AT129038 B AT 129038B AT 129038D A AT129038D A AT 129038DA AT 129038 B AT129038 B AT 129038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
cathode
electrodes
anodes
bath
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Conradty Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradty Fa C filed Critical Conradty Fa C
Application granted granted Critical
Publication of AT129038B publication Critical patent/AT129038B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen. 



   Nach den jetzt gebräuchlichen Elektrodenanordnungen werden bekanntlich rechteckige Platten mit mehr oder weniger grossem Abstand parallel mit senkrechten Trennungsflächen nebeneinander ins Bad eingebaut (Fig. 1). Dabei ergibt sich dann das ungefähr folgende Abnutzungsbild (Fig.   2),   d. h. die Gesamtfläche der Graphitplatte reduziert sich beträchtlich. Da die Badbelastung im Betrieb aber bekanntlich gleich bleibt, so ergibt sich für alle noch im Bad befindlichen Plattenreste eine ganz bedeutend grössere Stromdichte und für das ganze Bad eine erhöhte Badspannung.

   Wie der Fachmann weiss, erhöht sich aber mit wachsender Badspannung oder, was das gleiche ist, mit steigender Stromdichte pro   cm2   der eingebauten Anodenplatten der prozentuale Graphitverbrauch ganz bedeutend, d. h. in der Praxis ist in der zweiten Hälfte der Badlebensdauer der prozentuale Verbrauch des Graphits bzw. Anodenmateriales überhaupt bedeutend höher als in der ersten. Durch die vorliegende Anordnung, welche eine besondere Formgebung für die Platten vorsieht, soll erreicht werden, dass die für die Stromabgabe in der Hauptsache in Frage kommende, der Kathode gegenüberliegende   Anodenfläche   ungefähr gleich gross bleibt bzw. dass deren Minderung auf das geringstmögliche Mass gebracht wird. 



  Zu diesem Zwecke sollen die Trennungsflächen der Platten nicht senkrecht verlaufen, sondern schief gehalten werden, wodurch dann die Seitenabnutzung vermindert wird, da die durch davorliegende Plattenteile der anderen Platte geschützten Plattenstellen weniger am Elektrolysevorgang teilnehmen und deshalb geringerer Abnutzung unterworfen sind. Dies lässt sich dadurch erreichen, dass die Platten im Querschnitt trapezoid oder parallelogrammförmig gehalten und dann gegeneinander versetzt in das Bad eingesetzt werden (Fig. 3). Bei Abnutzung wird sich dann folgendes Bild ergeben :
Bei der   Ausführung   nach Fig. 3 wird sich bei Platte 2 zuerst die Ecke D auf   D 1   abarbeiten, während die Ecke C sich fast gar nicht abarbeitet (Fig. 4).

   Bei Platte 1 und 3 werden die Ecken C in erster Linie angegriffen werden und sich auf Cl abarbeiten, während die Ecken D, weil sie wegen der davor liegenden Platte 2 nicht so stark durch den Elektrolysevorgang angegriffen werden, sich wenig oder gar nicht abnutzen. Es bleibt also die als Elektrode wirksame Grundfläche annähernd gleich, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Nach 30 % iger Gewichtsabnutzung ist das Bild ungefähr so, dass bei rechteckigen, parallel mit senkrechter Trennungsfläche nebeneinander liegenden Platten sich die Grundfläche der Anodenplatten um unge-   fähr     250/0   verringert hat, während die Grundflächenminderung bei Plattenanordnung gemäss vorliegender Beschreibung nur zirka 10 /o beträgt.

   Die Vorteile dieser Anordnung sind nun die, dass die Badespannung während der ganzen Badlebensdauer ungefähr gleich bleibt, also sich auch die Stromdichte pro   cm2   Anoden nicht oder nur unwesentlich erhöht und dadurch der Graphitverbrauch sich von Anfang bis zum Ende auf ungefähr gleicher prozentualer Höhe hält. 



  Dass dadurch dann die   Gesamtlebensdauer des Graphits   sich ganz bedeutend erhöht, bedarf keiner weiteren Ausführung. Die Anordnung kann selbstverständlich sinngemäss auch auf jedes andere Anodenmaterial, wie z. B. Magnetit usw., Anwendung finden. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Anordnung der Anoden ergibt sich aber-insbesondere bei Bädern mit senkrecht stehenden Anoden und Diaphragmen-noch ein weiterer Vorteil. 



  Es ist bekannt, dass bei allen Elektrolyseverfahren die Diaphragmen der Zerstörung ausgesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, sobald durch ungünstige Betriebsverhältnisse eine saure Einwirkung auf Diaphragma und Kathode erfolgt. Besonders gefährdet sind die Diaphragmen aus Asbest od. dgl. (Asbestpapier),
Derartige gefährdete Stellen sind diejenigen an der Kathode, denen keine Anodenfläche gegenübersteht, an denen also auch keine direkte   lonenwanderung   und keine Laugenbildung   erfolgt.   In ganz besonderem Masse zeigten dies Versuche bei vertikaler Elektrodenanordnung. 



  Das an der Kathode begildete Alkalihydroxyd sinkt infolge seines spezifischen Gewichtes nach   unten, im oberen Teil der Zelle ist an der Kathode nur gegenüber der Anode das ständig frisch gebildete Hydroxyd, zwischen den Anoden aber, wo also keine lonenwanderung zur   Kathode stattfindet, eine laugenarme, unter Umständen laugenfreie Zone und die saure Einwirkung beginnt. Das Diaphragma und die Kathode werden zerstört und das Bad muss ausgeschaltet werden. 



   Dieses Gefahrenmoment wird, wie an Hand der weiteren Fig. 5-9 ersichtlich, bei Anwendung der oben beschriebenen neuen Anodenkonstruktion ausgeschaltet. 



   Fig.   5-7   zeigen ganz schematisch eine Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten rechteckigen Elektroden, a sind hiebei die Graphitanoden, b die Diaphragmen, c die Kathoden und   d   die gefährdeten Stellen, an denen keine Hydroxydbildung vor sich geht. In Fig. 6 ist die Verteilung des gebildeten Alkalihydroxydes auf der Kathode gezeigt, es stellen a die Anoden, e die Zwischenräume der Anoden dar. Es ist ohne weiteres zu ersehen, dass infolge des Absinkens sich die Laugenschicht am oberen Ende bei d nicht schützend über die Kathode breitet, während nach unten zu ein Ausgleich, ein Zusammenfliessen stattfindet. Werden die Anoden aber nach Fig. 8 rautenförmig oder in Übereinstimmung mit Fig. 3 trapezförmig ausgebildet (Fig. 9), so ergibt sich durch das Übereinandergreifen der einzelnen Anoden eine grössere Gesamtanodenfläche.

   Es findet sohin auf der ganzen Fläche der Kathode ständig Ionenwanderung und Hydroxydbildung statt, so dass auch im oberen Teil der Zelle durch das Absinken des Hydroxydes keine saure Einwirkung auf Diaphragma und Kathode erfolgen kann ; die Betriebssicherheit ist also erhöht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung der Anoden in elektrolytischen Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.1 
 liegenden Fläche verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten einen trapezoder rautenförmigen Querschnitt aufweisen. EMI2.2
AT129038D 1931-01-22 1931-01-22 Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen. AT129038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129038T 1931-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129038B true AT129038B (de) 1932-07-11

Family

ID=3635904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129038D AT129038B (de) 1931-01-22 1931-01-22 Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE3880940T2 (de)
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
AT129038B (de) Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen.
DE1947157B2 (de) Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
EP0035131B1 (de) Gasentwickelnde Metallelektrode für elektrochemische Prozesse
DE519805C (de) Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen
DE1261832B (de) Elektrolysezelle mit regelbaren Vielfachelektroden
DE1467234A1 (de) Amalgamelektrolysezellen und deren Betrieb
CH152241A (de) Verfahren zur Elektrolyse.
EP0071754A1 (de) Monopolare elektrolytische Filterpressenzelle
DE2459930C2 (de) Elektrolysezelle
AT128074B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse.
DE542233C (de) In Zellen fuer waesserige Elektrolyse horizontal einzubauende Anodenplatte
DE620902C (de) Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse
AT151940B (de) Vorrichtung für die Elektrolyse wäßriger Natriumsulfatlösungen.
DE401917C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung geschmolzener Metallsalze
DE943404C (de) Anode fuer die Elektrolyse von Loesungen
AT118775B (de) Anoden für elektrolytische Zwecke.
DE849866C (de) Blei-Sammlerbatterie
CH153187A (de) Anode für Elektrolysezellen.
DE3821232A1 (de) Kontinuierlicher anodenaufbau zur elektrolytischen verfeinerung von schweren nichteisenmetallen
AT104109B (de) Elektrolytische Zelle.
DE1467237C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zelle mit Quecksilberfließkathode