AT128766B - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art.

Info

Publication number
AT128766B
AT128766B AT128766DA AT128766B AT 128766 B AT128766 B AT 128766B AT 128766D A AT128766D A AT 128766DA AT 128766 B AT128766 B AT 128766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
belt
weighing
spring
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dmitrijevic Popov
Original Assignee
Vladimir Dmitrijevic Popov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Dmitrijevic Popov filed Critical Vladimir Dmitrijevic Popov
Application granted granted Critical
Publication of AT128766B publication Critical patent/AT128766B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/003Details; specially adapted accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/242Twin weighing apparatus; weighing apparatus using single load carrier and a plurality of weigh pans coupled alternately with the load carrier; weighing apparatus with two or more alternatively used weighing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Abwägeverfahren, bei welchem das Material aus der Vorratskammer mittels eines sich ununterbrochen bewegenden endlosen Bandes der Wägevorrichtung zugeführt wird, welches Band periodisch die Bewegungsrichtung zu dem Zwecke ändern kann, damit das von der Vorratskammer kommende Material abwechselnd in die eine und dann in die andere von zwei Waagschalen befördert wird, die zu zwei verschiedenen Wägeeinrichtungen gehören. Hiedurch wird der Nachteil der bis jetzt bekannten Vorrichtungen für die Weiterleitung von Material in Waagschale vermieden, bei welchen zwecks Unterbrechung der Materialzufuhr Klappen, Schieber oder ähnliche Vorrichtungen benutzt werden, welche die Öffnung des Zuleitungskanals abschliessen. Falls solche Vorrichtungen bei einem wenig lockeren oder faserigen Material, wie z. B.

   Tee, Tabak u. dgl. benutzt werden, verbleiben nach Unterbrechung des Materialstromes oberhalb der Waagschale eingeklemmte Fasern, welche die Öffnung des Zuleitungskanals verstopfen oder in einem unbestimmbaren Augenblick, eventuell nach vollzogener Wägung in die Waagschale fallen und dadurch die Genauigkeit der Wägung ungünstig beeinflussen. Beim Gegenstand der Erfindung kann diese Erscheinung nicht eintreten, weil die Unterbrechung der Materialzufuhr in die Waagschale zwangsweise durch Änderung der Bewegungsrichtung des Bandes und des auf ihm liegenden Materials geschieht, wodurch sämtliche Fasern, welche nicht in die Waagschale gefallen und mit dem Material auf dem Bande verblieben sind, vom neuen auf dasselbe genommen und mit demselben in entgegengesetzter Richtung in die zweite Waagschale befördert werden.

   Ferner betrifft die Erfindung noch eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Anordnung der Materialzuführung und   die Wägevorrichtung,   Fig. 2-6 zeigen Einzelheiten der Umschaltvorrichtung. 



   Die in der Zeichnung mit B bezeichnete Vorrichtung weist zwei Riemenscheiben 9 und 10 und ein um diese geschlungene Band 11 auf, welchem von einer bekannten Einrichtung   A,   z. B. mittels Stacheltrommeln, wie sie bei Zigarettenmaschinen üblich sind, ein gleichmässiger Materialstrom zugeführt wird. Die eigentliche Wägevorrichtung C bildet einen Kasten, in welchem zwei Waagen mit dem Waagebalken 12a und 12b mit Waagschale 13a und 13b und den Gewichten 16a und 16b untergebracht sind. Die linke Waage arbeitet mit Kontaktfedern 14a und 15a zusammen und die rechte Waage mit Kontaktfedern 14b und 15b. 



   Wird die Vorrichtung   A   in Gang gesetzt, so wird aus dem Spalt 3 der Tabak auf das Band 11 geliefert, welches sich auf den Riemenscheiben 9 und   10,   z. B. in der Richtung des gefiederten Pfeiles in Fig. 1 bewegt und daher das Material in die rechte Waagschale 13b liefert. Diese wird schliesslich mit einer solchen Menge von Material angefüllt, dass sie das Gewicht 16b hebt und ein Ausschwingen des Waagebalkens 12b hervorruft. Dieser Ausschlag bringt die Kontaktfedern 14b und 15b in Berührung ; dies kann zur Erregung irgendeiner nicht dargestellten, z. B. elektromagnetischen Einrichtung verwendet werden, welche die Bewegungsrichtung des Bandes 11 umschaltet (in Fig. 1 durch einfachen Pfeil angedeutet). Daher füllt das Material, welches aus der Vorrichtung A auf das Band dauernd fällt, im weiteren Verlauf die linke Waagschale 13a.

   Gleichzeitig mit der Füllung der linken Schale   13a   muss das Material aus der rechten Schale 13b entweder von Hand aus oder durch selbsttätige Einrichtungen entfernt und sodann die Schale am Waagebalken 12b zur neuen Materialaufnahme vorbereitet werden. Nach dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Füllen der Schale 13a mit Material   schlägt   der Waagebalken 12a aus und führt dadurch die Berührung der Kontakte 14a und   15 a   herbei, das Band 11 ändert von neuem seine Bewegungsrichtung, wodurch die Schale 13b gefüllt wird usw. 



   Es ist zu berücksichtigen, dass die Wirkung der Berührung der Kontaktfedern   (14a und 15 a   oder 14b und 15b) in dem Augenblicke eintritt, sobald sich die entsprechende Schale mit einer bestimmten Gewichtsmenge von Material angefüllt hat. Nach dem Berühren dieser Kontakte wird der Schale noch eine in der Säule c-d enthaltende Materialmenge zugeführt (Fig. 1). Es wurde bereits erwähnt, dass durch die Zuführungsvorrichtung A das Material mit ausreichender Gleichmässigkeit, z. B. mit Schwankungen von   höchstens 5%,   zuströmt. In jedem Abschnitt des Materialstranges gleicht daher das Gewicht desselben dem Materialgewicht in einem andern Abschnitt mit einer Genauigkeit   von + 5%.   



  Es wird sich daher in der Säule   c-   immer dieselbe Gewichtsmenge mit einem Fehler   von + 5%   des Gewichtes dieser Säule befinden. Der Fehler im Gewicht der Säule   c-d   beträgt aber im Verhältnis zur ganzen abgewogenen Materialmenge nur einen ganz geringen Prozentsatz. Durch Veränderung der Geschwindigkeit der Materialzuführung zum Förderband 11 kann das Verhältnis des Gewichtes der Säule   e-   zum Gewicht der gesamten abgewogenen Materialmenge beliebig geändert werden. Daraus ergibt sich, dass durch Veränderung der Zuführungsgeschwindigkeit die Genauigkeit der Wägung im voraus bestimmt werden kann. 



   Bei der baulichen Ausgestaltung der Vorrichtung B nach den Fig. 2-6 wird das Material aus A (Fig. 2) auf das endlose Band 11 zugeführt, welches einen Antrieb in beiden Richtungen von zwei ununterbrochen in entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Trommeln   17 a   und 17b erhalten kann, die auf durch Zahnräder 19a und 19b miteinander verbundenen Wellen 18a und 18b angebracht sind. Die Trommeln können von einer Hauptwelle 20 aus mit Hilfe von Riemenscheiben 21 und 22 und eines Riemens 23 angetrieben werden. Auf einer Achse 24 ist ein Hebel 25 schwingend gelagert, welcher in seinem oberen Teil zwei mit Rollen   26 a   und 26b versehene Arme besitzt. Der Hebel 25 dient dazu, mit Hilfe der Rollen 26a und 26b das Band 11 gegen die Riemenscheiben 17a oder 17b zu pressen und es in dem einen oder andern Sinne in Bewegung zu setzen.

   Um eine ausreichende Reibung zwischen dem Band 11 und den Riemenscheiben 17 a und 17b zu sichern, können die Riemenscheiben mit irgendeinem elastischen Material, wie z. B. Gummi überzogen werden. In Fig. 2 ist der Hebel 25 in einer Lage dargestellt, in welcher er mittels der Rolle   26 a das   Band 11 gegen die Riemenscheibe 17a anpresst, so dass der Zulauf von Material in die Schale 13b erfolgt. 



   Nachdem die Schale 13b eine erforderliche Menge des Materials erhalten hat, tritt, wie bereits erwähnt, das   Schliessen   der Kontakte 14b und 15b ein, wodurch ein Elektromagnet 27 von Strom durchflossen wird, welcher durch einen Anker   28,   zwei Zugstangen 29a und 29b und die Hebel   30a   und 30b den Hebel 25 ausser Eingriff mit. einem Zahn   31 a   des Hebels 30a bringt, so dass der Hebel 25 durch die Wirkung der Feder 32 augenblicklich nach links ausschlägt (Fig. 2) und die strichliert angedeutete Lage einnimmt. Das Band 11 erhält augenblicklich eine der bisherigen entgegengesetzte Bewegung, indem es   durch die Rolle 26b gegen die Riemenscheibe 17b gepresst wird.

   Sobald die Füllung der Schale 13b beendet   ist, muss das Material aus der Schale entfernt werden, um dadurch einerseits eine Unterbrechung der   Kontakte 14b und 15b und anderseits eine Bereitstellung der Schale 13 b für die nächste Füllung zu erzielen.   



  Das Entleeren der Schale kann in irgendeiner nicht dargestellten bekannten Weise durch ein selbsttätiges Verdrehen um eine Achse 33b erfolgen, wie in Fig. 2 angedeutet. 



   Die Feder 32 ist mit ihrem einen Ende am Hebel 25 und mit ihrem andern Ende an einer Kurbel 34 einer Welle   35   befestigt, auf welcher Welle sich eine Gelenkkupplung befindet (Fig. 3 und 4), die aus einem zylindrischen Körper 36 mit einem Gelenk 37 und einer Klinke 38 und aus einem Kranz 39 mit Nuten 39a, 39b, 39e usw. besteht. Der Kranz 39 wird von der Hauptwelle 20 aus durch eine Riemenscheibe 40 und einen Riemen 41 ununterbrochen gedreht. Der Hebel 25 ist mit Hilfe von Zugstangen 42 und 43 mit gekröpften Hebeln 44 und 45 verbunden, welche um Achsen 46, 47 ausschwingen können und durch einen Haken 48 am Hebel 44 und einen Anschlag 49 am Hebel 45 die   Gelenkkupplung   steuern. 



  Solange sich der Hebel 25 im Eingriff mit dem Zahn   31a   des Hebels   30a   befindet, hält die Zugstange 42 durch den Hebel 44, den Haken 48 und die Klinke 38 das Gelenk 37 in einer Lage, welche die Möglichkeit eines Eingriffes mit dem ununterbrochen sich drehenden Kranz 39 ausschliesst.

   Sobald aber der Hebel 25 mit dem Zahn 31 a des Hebels 30 a ausser Eingriff gelangt und dadurch durch die Wirkung der Feder 32 die in Fig. 2 strichlierte Lage annimmt, so gelangt auch der Haken   48   ausser Eingriff mit der Klinke   38   und infolgedessen greift das Gelenk 37 durch die Wirkung der Feder 50 in eine der Nuten des Kranzes 39 ein und versetzt dadurch die Welle 35 in Drehung, bis sie nach einer halben Umdrehung mit der Klinke 38 gegen den Anschlag 49 des Hebels 45 stösst, wonach das Gelenk 37 wieder ausser Eingriff mit dem Kranz 39 gebracht wird. Gleichzeitig mit der Verdrehung der Welle 35 um eine halbe Umdrehung verdreht sich die Kurbel 34 um   180 ,   so dass die Feder 32 auf dem Hebel 25 nun in entgegengesetzter Richtung, also von links nach rechts einwirkt.

   Hat sich daher die Schale   13 a   mit Material angefüllt und in der   beschrie-   benen Weise mit Hilfe der Kontakte 14a und 15a die Wirkung des Elektromagneten 27 veranlasst, so nimmt der Hebel 25 durch den Einfluss der Feder 32 wieder die in Fig. 2 mit vollen Linien angedeutete Lage ein, bei welcher das Band 11 das Material wieder in die Schale 13b zuführen wird usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Grösse der abgewogenen Menge in den Schalen 13 a und   13b   hängt von der Grösse der   Gewichte16a   und 16b ab (Fig. 1). Es kann daher mit der beschriebenen Vorrichtung bei verschiedenen Gewichten 16a und 16b in jeder Schale eine andre Gewichtsmenge abgewogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art, dadurch gekennzeichnet, dass ein endloses Band, welches von einer Zuführungseinrichtung ununterbrochen Material erhält, dasselbe an eine der Schalen von zwei Wägeeinrichtungen bis zum Augenblicke abgibt, wo die Materialmenge in der Schale das erforderliche Gewicht erreicht hat, wonach das Band seine Bewegungsrichtung umkehrt und das Material in die Schale der zweiten Wägeeinrichtung liefert, wobei das Material, während es der zweiten Schale zuströmt, aus der ersten Schale entfernt wird, damit diese nach der nächsten Bewegungsumkehr des Bandes wieder Material aufzunehmen vermag.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein endloses Band (11), das mit einer von zwei in verschiedenen Richtungen dauernd umlaufenden Riemenscheiben fla und 17b) durch Rollen (26 a und 26b) abwechselnd in Eingriff gebracht wird, so dass das Band (11) seine Bewegungsrichtung umkehrt und abwechselnd das ihm ununterbrochen zufliessende Material in die eine oder die andre Schale zweier Wägeeinrichtungen liefert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (26a und 26b) an einem Hebel (25) angeordnet sind, der um eine Achse (24) durch die Wirkung einer Feder (32) schwingbar ist, welche Feder nach jedem Ausschlag des Hebels (25) mit Hilfe einer Gelenkkupplung oder einer andern ähnlichen Einrichtung die Richtung ihrer Wirkung umkehrt, wodurch der Hebel (25) abwechselnd EMI3.1 der Bewegungsrichtung des Förderbandes (11) bewirken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (25) nach jedesmaligem Ausschlag in Zähne (31 a und 31 b) eingreift, welche, ohne Rücksicht auf die Wirkung der Feder (32), den Hebel an der Ausführung des folgenden Ausschlages in entgegengesetzter Richtung hindern, bis durch einen von beiden Waagebalken (z. B. mittels einer elektromagnetischen Einrichtung) dieser Eingriff unterbrochen wird. EMI3.2
AT128766D 1929-04-05 1930-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art. AT128766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS43550X 1929-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128766B true AT128766B (de) 1932-06-25

Family

ID=5386097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128766D AT128766B (de) 1929-04-05 1930-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1856884A (de)
AT (1) AT128766B (de)
DE (1) DE535800C (de)
DK (1) DK43550C (de)
FR (1) FR693119A (de)
GB (1) GB339914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235614B (de) * 1960-04-09 1967-03-02 Arbau Baugeraete G M B H Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605990A (en) * 1946-09-12 1952-08-05 St Regis Paper Co Apparatus for filling valve bags
DE1026546B (de) * 1954-07-28 1958-03-20 Sieg Kg Foerderbandmischwaage
US2927763A (en) * 1954-12-06 1960-03-08 Rock Wool Engineering And Equi Machine for filling containers to predetermined weight
US2976007A (en) * 1957-09-17 1961-03-21 Fmc Corp Drive mechanism for a bagging machine
US3056484A (en) * 1959-05-11 1962-10-02 King Discharge mechanism for stationary towers
US3094225A (en) * 1959-06-17 1963-06-18 Greensburg Concrete Block Co Block handling apparatus
DE2720901A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Gerd Gillenkirch Absackmaschine
DE3316176A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Focke & Co, 27283 Verden Vorrichtung zur bildung und zum abtransport von tabakportionen
CN103217205B (zh) * 2013-04-25 2016-01-20 青岛农业大学 一种花生收获实时测产方法
CN105852201B (zh) * 2016-05-12 2017-04-12 成都瑞拓科技股份有限公司 称重与出料装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235614B (de) * 1960-04-09 1967-03-02 Arbau Baugeraete G M B H Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE535800C (de) 1931-10-17
GB339914A (en) 1930-12-18
FR693119A (fr) 1930-11-17
US1856884A (en) 1932-05-03
DK43550C (da) 1930-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abwägen von Material verschiedener Art.
CH88881A (de) Verfahren zur Herstellung von Zementfaserstoff-Bauelementen.
DE613942C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE464315C (de) Verfahren zum Aufschlagen und Kneten von Teig, bei welchem die Teigmasse durch mehrere uebereinander angeordnete Walzenpaare so laeuft, dass sie sich vor dem niedriger angeordneten Walzenpaar faltet
AT167170B (de) Vorrichtung zur geregelten Ausgabe von lose geschüttetem Kleinstückgut
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE2807188C2 (de)
DE2421797C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Wiegen von Fasergut in einem Kastenspeiser K,K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho
DE152590C (de)
DE623051C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Pressgut
DE634889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Einfuellen von pulverfoermigem Gut
DE817974C (de) Presswalzenanordnung bei Haeckselmaschinen
AT164703B (de) Selbsttätige Ein- und Ausrückvorrichtung für Walzenstühle
DE803960C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines von Hand in Wiegeschalen zu fuellendenlangfaserigen Gutes, insbesondere von Tabak, Abwiegen desselben in handelsueblichen Gewichtsmengen und zum Entleeren der Wiegeschalen in ein staendig umlaufendes Foerderwerk zur Paketierung
AT77315B (de) Maschine zum Formen und Einwickeln von Würfeln aus fettartigem Material.
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE725244C (de) Vorrichtung zur Abgabe von auf eine Foerdereinrichtung aufgegebenen Formen, wie Schokoladenformen, auf eine zweite Foerdereinrichtung
DE143282C (de)
DE574420C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1176983B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bonbons
DE540103C (de) Mess- und Sortiervorrichtung fuer Roehren oder Staebe, insbesondere solche aus Glas
DE91045C (de)
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE219291C (de)
DE407099C (de) Maschine zum Schaelen, Polieren u. dgl. von Koernerfruechten aller Art